Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Brennendes Windrad  (Gelesen 15617 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Brennendes Windrad
« Antwort #1 am: 03. August 2008, 00:00:12 »
@Netznutzer,

für solche Einsatzfälle sind die Feuerwehren nicht ausgestattet.

da bleibt nichts anderes übrig als zuzuschauen. :D
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline berndh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 308
  • Karma: +0/-0
Brennendes Windrad
« Antwort #2 am: 03. August 2008, 16:45:35 »
Aber wenigstens völlig ungefährlich für den Rest der Bevölkerung!

Offline vknuth

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 26
  • Karma: +0/-0
Brennendes Windrad
« Antwort #3 am: 04. August 2008, 00:18:37 »
...und lieber ein brennendes Windrad, als ein brennendes AKW. Bei ersterem können die Leute aus nächster Nähe zugucken.

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Brennendes Windrad
« Antwort #4 am: 04. August 2008, 07:50:04 »
@vknuth,

Falsch


Gaffer braucht die Feuerwehr nicht,

und!!

es ist die Gefahr eines Umsturzes des Windrades bzw. Abriss eines Windflügels nicht zu unterschätzen!!!!!
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline vknuth

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 26
  • Karma: +0/-0
Brennendes Windrad
« Antwort #5 am: 04. August 2008, 12:44:39 »
RICHTIG :
Gaffer braucht die Feuerwehr nicht.

AUCH RICHTIG:
Die Leute können sich den (vergleichsweise lächerlichen) Windrad-Brand aus nächster Nähe angucken. Siehe \"Bild\"-Bild bei Netznutzer!

Die Ablenkungsmanöver mit Feuerwehr-Fragen, mit der Gefahr eines Umsturzes eines Windrades oder Abrisses eines Flügels plus dem Brand-Foto sollen/könnten die Akzeptanz der Windkraft schwächen.
 
Gerade der Unfall mit dem Windrad zeigt , wie menschen- und umweltfreundlich, wie überschaubar, billig und  unkompliziert zu handlen die Windkraft ist.
Vergleichen wir:
Gefahrenradius 200 m. Wieviele Tote hat es gegeben? Null. Wieviele könnte es geben? 10 ?  Sachschaden einige Mio Euro? Wiederaufbau-Möglichkeit sofort.
Gefahrenradius bei einem AKW-Brand : Hunderte qkm. Mögliche Tote? Im Raum Hamburg Hunderttausende, wieviele bei Euch?
Sachschaden einige Mrd. Wiederaufbau-Möglichkeit : für Jahrhunderte keine, Unbewohnbarkeit einer ganzen Region.

Offline berndh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 308
  • Karma: +0/-0
Brennendes Windrad
« Antwort #6 am: 04. August 2008, 15:21:27 »
Du sprichst mir aus der Seele.
Problemverdrängung und Scheuklappensicht, ist bei vielen das Problem...
Aber sich über die \"Heuschrecken\" aufregen die aus Gier alles vernichten...

Schade das man die Befürworter der jeweiligen Techniken, in die entsprechenden entsprechend schon belasteten Wohnräume umsiedeln kann.
Dann würden sich viele Ansichten schnell ändern, wenn die eigenen Kinder vermehrt mit Schäden und Problemen zur Welt kämen.

Und kommt mir nicht wieder mit ist doch alles supersicher.
Genügend Problem und die jetzt zusammenbrechende Endverklappung spricht Bände über die Sicherheit.
Märchen kann ich meinen Kindern selber vorlesen!

Bernd

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Brennendes Windrad
« Antwort #7 am: 04. August 2008, 21:57:46 »
@vknuth,

was soll denn der Vergleich wieder mit einem AKW?

Dieser Vergleich hinkt !!

Liebe Leute, stelle fest, dass Ihr alle mehr oder weniger, siehe andere Threads, gegen Kernenergie seid. :(

Die Gefahren, die von der Chemischen Industrie ausgehen vernachläßigt Ihr komplett.

Darin sehe ich ein viel größeres Gefahrenpotential, weil unüberschaubarer und viel häufiger solche Industrie in Deutschland vorkommt
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline vknuth

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 26
  • Karma: +0/-0
Brennendes Windrad
« Antwort #8 am: 04. August 2008, 23:45:33 »
@cremer

Was soll der Vergleich mit der chemischen Industrie? Auch dieser Vergleich hinkt.  
Doch zunächst: Wer mit 5 (fünf) Ausrufezeichen vor den Gefahren eines abfallenden Windrad-Flügels warnt und damit Bedenken gegen die Windkraft streut, muß sich den Hinweis auf die ungleich höheren Gefahren der Kernkraft gefallen lassen.

Die chemische Industrie produziert bis auf Ausnahmen schöne Sachen und Lebensnotwendiges,  man denke nur an Arzneimittel. Sie entsorgt ihren Müll bis auf Ausnahmen korrekt.
Die Atomindustrie produziert  Überflüssiges, nämlich 2007  lächerliche 18.85 %  Strom. Ihr nicht entsorgter herumstrahlender Müll kümmert sie einen Dreck .
Und schließlich: Falls die beiden Industrien vergleichbar gefährlich WÄREN, ist die Existenz der einen (Pest = Atom) doch nicht mit der der anderen (Cholera = Chemie) entschuldigt. Dann genügt doch schon die Cholera, wieso dann noch die Pest?

Atomkraft-Gegner wird man durch Beschäftigung mit dem Thema. Je länger  man recherchiert, prüft und nachdenkt, desto einsamer schält sich ein einziger Grund heraus, für Atomkraft zu sein:
Man kann - das betrifft nur sehr wenige - damit richtig viel Geld machen.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Brennendes Windrad
« Antwort #9 am: 05. August 2008, 08:57:10 »
Zitat
Original von vknuth
Die Atomindustrie produziert  Überflüssiges, nämlich 2007  lächerliche 18.85 %  Strom. Ihr nicht entsorgter herumstrahlender Müll kümmert sie einen Dreck.
    @vknuth, den Anspruch den man stellt, sollte man zuerst selbst erfüllen.

    Also wenn schon, dann ist  vielleicht der Beitrag, den die Windkraft 2007 geliefert hat \"lächerlich\" gegenüber dem Strom aus Kernkraft. Und das nicht einmal verlässlich. Zahlen lasse ich mal weg, ich kann sie gerne liefern.  Auch mit Windrädern wird Geld gemacht, das betrifft auch \"sehr wenige\". Nach der jüngsten Novellierung der Förderung werden es vermutlich in etwa die selben Nutznießer wie beim Atomstrom sein. Die Verbraucher zahlen!

    Wie schon an anderer Stelle festgestellt, sachlich geht bei diesem Thema hier im Forum nichts mehr.

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Brennendes Windrad
« Antwort #10 am: 05. August 2008, 09:06:43 »
@vknuth,


Zitat
Die chemische Industrie produziert bis auf Ausnahmen

na, da stellen Sie aber eine Prognose auf??

Aber nomos hat recht:

Zitat
Wie schon an anderer Stelle festgestellt, sachlich geht bei diesem Thema hier im Forum nichts mehr.
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline vknuth

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 26
  • Karma: +0/-0
Brennendes Windrad
« Antwort #11 am: 05. August 2008, 11:07:12 »
@nomos,cremer

Ihr habt Recht in Bezug auf Sachlichkeit, das \"lächerlich\" streiche ich mal lieber.
Für mich läuft alles auf den Streitpunkt
Atomkraft unverzichtbar  -  Atomkraft ersetzbar, abschaltbar
hinaus.
Um das Sachlichste, was es gibt, aufzuführen, nämlich nackte Zahlen:
Dem rund 19%-Kernkraft-Anteil an der Stromerzeugung stehen 2007 gut
14% der erneuerbaren Energien gegenüber( taz,1.8.08, Energiepolitik ohne Kohle und Atom). Das sind schon voriges Jahr nur 5% Unterschied.

Ein neues Bild muß in die Köpfe. Die kleinen dezentralen Anlagen schaffen schon fast so viel, wie die Riesenblöcke.

Wenn nach dem Atom-Konsens 2022 alle Meiler vom Netz sind, erzeugen die Erneuerbaren - unter Beibehaltung des Ausbaus - 120 Mrd KWh, ersetzen die Atomkraft also komplett.

Nach den erfreulichen Zahlen von 2007 ist der nächste Streitpunkt  abschalten gleich oder später unvermeidbar.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Brennendes Windrad
« Antwort #12 am: 05. August 2008, 12:40:07 »
Zitat
Deutsche Atomkraftwerke haben im vergangenen Jahr 133 Milliarden Kilowattstunden Strom geliefert - 22 Prozent des deutschen Bedarfs.

Den größten Anteil wird vermutlich die Offshore-Windkraft beitragen .....

KWK, Effizienzpotenziale, bessere Kühl- und Gefriergeräte, effizientere Pumpen in den Heizungskellern .....
    Hier der Link zu dem von @vknuth genannten
taz-Artikel
@vknuth, dass die \"Erneuerbaren\", manche sind davon gar nicht so neu, 2022 den Strom aus den wegfallenden Kraftwerken gleichwertig unter Einbehaltung der sogenannten Klimaziele ersetzen ist noch lange nicht gewährleistet. Über Möglichkeiten und Vermutungen wird ständig und viel geschrieben. Es muss aber erst noch Realität werden. Sicher und bezahlbar! Sozialtarife oder sonstige Transferleistungen für Energie für einen Großteil der Menschen darf nicht das Ergebnis sein!

Wer hat denn etwas gegen Effizienzverbesserung außer vielleicht derjenige, der am Energieverkauf verdient? KWK und dezentrale Energieerzeugung, wo immer es sich rechnet und umweltverträglich möglich ist, wer ist dagegen? Wer hat etwas gegen bessere und verbrauchsärmere Geräte etc..  Man kann aber nicht erwarten und das ist weder umsetzbar noch wird es der Umwelt gerecht, dass die Menschen ihre funktionsfähigen Geräte, Autos etc. alle auf den Schrott werfen, sobald ein besserer Ersatz auf dem Markt ist.

Bei einem Austausch, der ja permanent stattfindet, ist mittel- und langfristig je nach Nutzungsdauer eine ständige Verbesserung realistisch. KaiZen sagen die Japaner dazu: Kai = Veränderung, Wandel; Zen = zum Besseren. Die Politik kann das durch Förderung und wirksame Rahmenbedingungen unterstützen. Die Brechstange macht aber nur kaputt.[/list]PS:
Zitat
@vknuth: Dem rund 19%-Kernkraft-Anteil an der Stromerzeugung stehen 2007 gut 14% der erneuerbaren Energien gegenüber( taz,1.8.08, Energiepolitik ohne Kohle und Atom). Das sind schon voriges Jahr nur 5% Unterschied.
    @vknuth, der Unterschied ist es nicht, beide Anteile wurden verbraucht! Addition nicht Subtraktion!

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Brennendes Windrad
« Antwort #13 am: 05. August 2008, 14:45:17 »
Zitat
Original von nomos
...Die Politik kann das durch Förderung und wirksame Rahmenbedingungen unterstützen. Die Brechstange macht aber nur kaputt.
Das tut sie ja: Sie setzt Anreize und fördert die Weiterentwicklung und Umstellung.
Wo sehen Sie da eine Brechstange?
Sie erwähnen ständig diese Brechstange..... könne Sie mal genau darlegen, was wie eine Brechstange eingesetzt wird, und was genau dabei kaputt geht?
Sagen Sie jetzt aber nicht: \"Die Energiepreise steigen\", das tun Sie ohnehin, und bisher nur zu einem Bruchteil aufgrund der Förderungen der Erneuerbaren Energien.

Dass Herr Cremer ein Verfechter der Atomenergie ist, ist bekannt. Warum er sich allerdings wundert, dass in diesem Forum viele gegen die Atomenergie sind, wundert nun wiederum mich.  ;)

Es ist schon amüsant, wie immer wieder versucht wird, die Gefahren und die wirklich schon eingetretenen Schäden durch die Atomenergie kleinzureden, indem auf andere böse Industrien hingewiesen wird, oder der Brand eines Windrades oder einer Biogasanlage mit Schadenfreude (z.B. durch ein  :D) als ganz schlimme und bedrohliche Katastrophe hingestellt wird.
Darüber muss ich wirklich lachen...  :tongue:

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline DieAdmin

  • Administrator
  • Forenmitglied
  • *****
  • Beiträge: 3.137
  • Karma: +9/-4
  • Geschlecht: Weiblich
Brennendes Windrad
« Antwort #14 am: 05. August 2008, 16:13:45 »
So liebe Leuts,

ein Forum kann sich sehr dynamisch entwickeln. War doch der Thread anfangs  durch den Eröffnungsbeitrag im Offtopic-Bereich anzusiedeln, musste ich diesen nun durch den Verlauf der Diskussion verschieben.

Übrigens wäre es wünschenswert, da derzeit parallel eine ähnliche Disskussion dort NEIN zum Ausstieg aus dem Ausstieg -BdEV unterzeichnet Campact-Erklärung verläuft, diese auch nur dort weiterzuführen.

P.S. Man kann hier im Forum Smilies verwenden. Man muss es aber nicht.
Smileys sollen eigentlich die reine Wortformulierung unterstützen, um sich besser  zu verständigen. Aber eine unüberlegte Verwendung dieser kleinen Bildchen kann genau das Gegenteilige bewirken.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz