Energiepolitik > Erneuerbare Energie

100% Strom aus Erneuerbaren in 7 Ländern bereits heute möglich

<< < (15/17) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von u.h.
Richtig, denn es gibt ja bekanntlich:
* Schalter \"Sonne an\"
* Schalter \"Wind an\" (Aber Vorsicht, nicht zu viel!)
* Schalter \"mehr Wasser\"
--- Ende Zitat ---
Haben Sie das Prinzip des Kombikraftwerks überhaupt versucht zu verstehen? Sieht nicht so aus.
Auch wenn der Strom erst mal teuerer wird durch solche Konzepte, langfristig ist das wohl trotzdem billiger und sicherer, als nichts in diese Richtung zu unternehmen.

Werfen wir nicht gerade allen Banken und Konsorten vor, immer nur kurzfristig zu planen und den Gewinn maximieren zu wollen, ohne an das langfristige Wohl zu denken, und somit die schärfste Weltwirtschaftskrise seit den Weltkriegen ausgelöst zu haben?
Wie sich doch die Denkweisen immer wieder ähneln - leider.
Erst wenn alle auffe Schnauze gefallen sind, kommt die Erkenntnis.
Bei kleinen Kindern kann man solche Lernprozesse akzeptieren ... in der Weltwirtschaft sollte man mal davon wegkommen.


--- Zitat ---Schöne heile Welt, wenn da nicht die massiven Energieverluste beim Zwischenspeichern wären...
--- Ende Zitat ---
Schöne heile Welt, wenn man gar nicht versucht, die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien hinzukriegen. Was ist mit den endlichen und immer teurer werdenden fossilen Energien? Wie sieht da die Zukunft aus? Doch eher noch schlechter.
Freilich kann man die Erneuerbaren Energien schlecht aussehen lassen, wenn man sie mit den \"paradisischen Zuständen\" der unbegrenzt verfügbaren \"konventionellen\" Energien vergleicht, und zusätzlich die Umweltproblematik außer Acht lässt.
Nur ist das halt nicht der angemessene Vergleichsmaßstab.
Es geht um die Zukunft.
Ich möchte mal ein einziges vernünftiges Konzept hören, wie man die nächsten 50 bis 100 Jahre Energieversorgung bezahlbar und sozial sowie umweltverträglich hinbekommen möchte, indem man weiterhin auf fossile Energien (dazu zähle ich auch Atomkraft) setzt.

Alles abzulehnen, weil es neu und noch nicht tausendfach erprobt ist, oder vielleicht sogar erst mal etwas kostet, ist sehr kurzsichtig und egoistisch.


--- Zitat ---
--- Zitat ---Original von egn
Hat eigentlich Bulgarien eine Lösung oder wenigstens ein Konzept für die Endlagerung der radioaktiven Abfälle?
--- Ende Zitat ---
DAS ist WIRKLICH ein Problem!
HIER lohnt es sich zu diskutieren bzw. Lösungen zu suchen!
--- Ende Zitat ---
Schön und gut, wenn für den bisherigen Atommüll mal eine Lösung gefunden wird. Da hat sicher keiner was dagegen (sofern er nicht selbst darauf \"sitzen\" muss). Aber langfristig löst das nicht das weltweite Energieproblem. Nicht mal einen Bruchteil davon.
Zumindest diesbezüglich lohnt es nicht, darüber zu diskutieren.

ciao,
sh

egn:

--- Zitat ---Original von u.h.
Richtig, denn es gibt ja bekanntlich:
* Schalter \"Sonne an\"
* Schalter \"Wind an\" (Aber Vorsicht, nicht zu viel!)
* Schalter \"mehr Wasser\"

--- Ende Zitat ---

Lesen Sie doch bitte die Dokumente die unter http://www.kombikraftwerk zu finden sind. Ergänzend dazu können Sie auch noch das das Buch von Volker Quaschning lesen. Es steht online kostenlos zur Verfügung.


--- Zitat ---Wenn Kosten überhaupt keine Rolle spielen, kann man mit Redundanz alles erreichen.
Also genügend:
* Solar-KW, für den Fall \"windstill\" bzw. \"Sturm\"
* Wind-KW, für den Fall \"Nacht\" (ist zum Glück nicht allzu häufig!)
* Wasser-KW, für den Fall \"Nacht\" & \"windstill\" (kommt aber praktisch nie vor)
* ...

--- Ende Zitat ---

Auch heute haben wir schon eine Unmenge von Redundanz. Z.B. muss der gleichzeitige Ausfall von zwei Atomkraftwerken verkraftet werden. Das ausreichend Redundanz vorhanden ist hat z.B. gezeigt als im heißen Sommer die Atomkraftwerke reihenweise in ihre Leistung reduziert werden mussten oder ganz vom Netz genommen wurden. Wir hatten und haben auch heute reichlich Überkapazitäten im Netz.

Warum sollten wir dann nicht auch regenerative Reservekapazitäten aufbauen?


--- Zitat ---Schöne heile Welt, wenn da nicht die massiven Energieverluste beim Zwischenspeichern wären...

--- Ende Zitat ---

Bei DSM mit Wärme/Kälte hat man nur sehr geringe Verluste. Bei V2G kann man in den Bereich von 80 % Wirkungsgrad und darüber kommen. Lithiumbatterien haben einen Ladwirkungsgrad von nahezu 100 %. Die heutige Stromwandlertechnik kommt auf Wirkungsgrade weit über 90 %.

Bei dezentraler Erzeugung und dezentraler Speicherung sind die Netzverluste nur sehr gering da der Austausch weitgehend lokal im Niederspannugs-/Mittelspannungsnetz erfolgen kann.


--- Zitat ---Und wenn den Betrieben noch \'Produktions-Slots\' zugeteilt werden, die gleichmäßig über den Tag verteilt sind, könnte die Vision durchaus Wirklichkeit werden. Natürlich müssen diese \'Slots\' noch an die Jahreszeiten angepaßt werden...

--- Ende Zitat ---

Die Betriebe unternehmen heute schon zur Kostensenkung Maßnahmen um die benötigte Leistung zu vergleichmäßigen damit sie nicht horrende Leistungszuschläge zahlen müssen. In Zukunft werden die Betriebe soweit möglich dem aktuellen Preis von Energie noch mehr folgen um die Kosten zu optimieren.


--- Zitat ---Original von egn
Hat eigentlich Bulgarien eine Lösung oder wenigstens ein Konzept für die Endlagerung der radioaktiven Abfälle?
--- Ende Zitat ---
DAS ist WIRKLICH ein Problem!
HIER lohnt es sich zu diskutieren bzw. Lösungen zu suchen![/quote]

Da die Atomkraft keine Alternative für die Stromversorgung der Welt ist lohnt es sich nicht mehr wirklich hier nach Lösungen zu suchen. Es wurde schon seit Jahrzehnten viel Geld ausgegeben ohne dass es ein greifbares Ergebnis gibt.

Oder sehen sie als Lösung für die zukünftige Energieversorgung der Welt den Bau von 10.000 AKWs?

In welcher Zeit wollen sie das schaffen?

Wo wollen Sie diese Kraftwerke bauen?

Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 50 Jahre müssten weltweit dann mindestens 200 Kraftwerke pro Jahr neu gebaut und abgerissen werden?

Wo soll der Brennstoff für diese Kraftwerke herkommen?

Wie lange reicht der Brennstoff?

Wollen Sie Brütertechnologie einsetzen?

Wo wollen Sie die Wiederaufbereitungsanlagen hinbauen?

Wie wollen Sie den Atommüll sicher transportieren?

Wo wollen Sie den Atommüll sicher lagern?

Wie wollen Sie verhindern dass Atommaterial aus dem Kreislauf entnommen wird und dadurch zu einer Bedrohung wird?

Wie wollen Sie die Atomkraftwerke kühlen?

Wie hoch wird die Wahrscheinlichkeit eines GAUS wenn man die Zahl der Atomkraftwerke mehr als verhundertfacht?

Nein - Atomkraftwerke sind ganz sicher keine Lösung für die zukünftige Energieversorgung der Welt.

u.h.:

--- Zitat ---Original von superhaase
Schöne heile Welt, wenn man gar nicht versucht, die Energieversorgung mit erneuerbaren Energien hinzukriegen.
--- Ende Zitat ---
Einverstanden - wenn die Hersteller von Solar-Anlagen zu deren Produktion (inkl. der Rohstoffe & \"völlig ungefährlichen\" Chemikalien) auch ausschließlich \'erneuerbaren Energien\' benutzen, bin ich voll einverstanden!
Der Markt würde das dann regeln - und zwar trotz der massiven Subventionen...

Solche Leute mag ich besonders:
Erst billig auf Kosten der Umwelt (Nutzung Kohle, Öl, Uran, Abfallprodukte etc.) produzieren, dann teuer verkaufen und sich anschließend als Retter der (Um)Welt preisen lassen!

P.S. Ob Sie es glauben oder nicht - ich beziehe privat echten Öko-Strom: 100% Wasserkraft!

u.h.:
@superhaase
Einerseits raten Sie Energiepreisrebellen: \"die 27,58 Euro zu zahlen und den Widerspruch aufzugeben\", weil \"Wegen 27,58 € hätte ich den ganzen Zinober gar nicht erst angefangen\".
Andererseits propagieren Sie völlig kritikresistent die \'erneuerbaren Energien\'.
Da sei doch die Frage erlaubt :
Aus welcher Branche kommen Sie / welche Interessen Sie vetreten Sie???

superhaase:

--- Zitat ---Original von u.h.
Einverstanden - wenn die Hersteller von Solar-Anlagen zu deren Produktion (inkl. der Rohstoffe & \"völlig ungefährlichen\" Chemikalien) auch ausschließlich \'erneuerbaren Energien\' benutzen, bin ich voll einverstanden!
--- Ende Zitat ---
Das ist eine recht nutzlose und somit sinnfreie Forderung.
Wenn diese Unternehmen ausschließlich Erneuerbare Energien einsetzen, wird deswegen ja im Augenblick nicht mehr EE-Strom erzeugt.
Genauso ist das mit dem Ökostrom: nur weil ich persönlich reinen Ökostrom beziehe, wird keine kWh mehr an Ökostrom erzeugt.
Sinnvoll ist nur, die Gesamtheit zu betrachten und die gesamte Energiegewinnung und -nutzung umzustellen.


--- Zitat ---@superhaase
Einerseits raten Sie Energiepreisrebellen: \"die 27,58 Euro zu zahlen und den Widerspruch aufzugeben\", weil \"Wegen 27,58 € hätte ich den ganzen Zinober gar nicht erst angefangen\".
Andererseits propagieren Sie völlig kritikresistent die \'erneuerbaren Energien\'.
Da sei doch die Frage erlaubt :
Aus welcher Branche kommen Sie / welche Interessen Sie vetreten Sie???
--- Ende Zitat ---
Es ist halt auch eine Frage des Aufwand/Nutzen-Verhältnisses. Und wenn jemand danach fragt, ob er sich nun in ein Gerichtsverfahren stürzen soll wegen 27,58 €, so kann ich nur sagen: ich würds nicht machen.
Und was soll hier heißen, ich wäre \"kritikresistent\"?
Haben Sie außer solchen kleinen Unverschämtheiten denn fundierte und nachvollziehbare Kritik an den erneuerbaren Energien zu bieten?
Bitte überzeugen Sie mich mit Argumenten, wenn Sie sachlich überzeugende Argumente haben. Gegen berechtigte Kritik hab ich nichts einzuwenden.
Es kommt nur leider meist Unsachliches oder unbegründetes, dem ich dann gerne widerspreche.
Ich vertrete hier auch keine \"Brancheninteressen\".

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln