Energiepolitik > Preismeldungen

Preistransparenz: Was macht RWE eigentlich mit den Strom- Grundpreisen

<< < (2/4) > >>

svenbianca:
aber die Netzkosten muss der RWE Vertrieb genauso bezahlen wie alle Mitbewerber. Die Netzkosten müssen ja auch eingereicht und genehmigt werden. Die Vertriebsmarge (also was der Vertrieb und nicht was der Netzbereich oder der RWE Power als Stromproduzent bekommt) kann man doch fast ablesen. 5,95 Cent, wenn jetzt bedenkt was der Strom je KWH an den Börsen im letzten Jahr gekostet hat, weiß man wieviel im Vertrieb geblieben ist..........

Wasserwaage:
@ svenbianca

könnte man, wenn man wüsste, dass rwe seine komplette menge an der börse eindecken müsste und man die einkaufszeitpunkte kennen würde. man kann aber auch einfach auf die neue transparenzseite der rwe schauen und sich dann überlegen ob man rwe die veröffentlichten zahlen zum thema energieeinkauf abnimmt oder nicht. das problem sind die 5,95 ct können sie vergessen, denn die zahlen sind wie schon vorher geschrieben ganz bestimmt nicht die zahlen der rwe.

@RR-E-ft

ganz so hab ich es nicht gelesen. find aber den vorstoss von rwe garnicht so schlecht, wenn die daten evtl. in zukunft etwas detailierter werden und nicht der eindruck vermittelt wird es handele sich bei bestimmten daten um rwe-daten obwohl es bundesdeutsche durchschnittsdaten sind. aber das hab ich ja schon geschrieben.

insbesondere die veröffentlichung der produktion inkl. geplanter revisionen und momentaner ausfälle ist ein großes plus. hiermit kann zwar der endverbraucher nix anfangen aber so mancher händler, der solche daten sonst mühsam beschaffen musste um sie in seine berechnungen zur strompreisentwicklung an der börse einfliessen zu lassen.

deswegen habe ich \"anderes\" in anführungszeichen gesetzt. aber es bleibt bei meiner aussage die von svenbianca in den ersten zwei sätzen ja auch erklärt wird. aber das ist ja ein bekanntes thema.

svenbianca:
wenn man das alles wüßte und alles offenlegen würde, wäre ja auch die gesamte Preiskalkulation offen gelegt, das macht ja keiner. Das nur ein Bruchteil der Strommengen an der Börse gehandelt werden weiß jeder trotzdem muss der Vertrieb dem Produzenten die Preise bezahlen, sonst würde die RWE Power ja nicht so tolle GEwinne einfahren........
Da der RWE Preis letztes Jahr 18,69 war und auch die Grundgebühren umgelegt auf die KWH nicht auf die 20,12 im Bundesdurchschnitt den Preis hochheben, kann man sich die Vertriebsmarge ausrechnen, nicht genau aber in etwa.

RR-E-ft:
@svenbianca

Brutto/ netto?

Unter Zugrundelegung welcher Daten haben Sie bei Einrechnung der Grundpreise den durchschnittlichen Kilowattstundenpreis wie errechnet?

Der Stromvertrieb hat eine Marge. Die bleibt bei RWE.
Der Netzbetrieb hat eine Marge. Die bleibt bei RWE.
Die Stromerzeugung hat eine Marge. Die bleibt bei RWE.

Bei der Stromerzeugung wird die Marge am fettesten sein, wohl so fett, dass einem schwindlig wird.

Den Kunden interessiert nur die Gesamtmarge des RWE am Strompreis, also dass, was als Gewinn pro Kilowattstunde  in der Konzernkasse landet.
Warum sich der Kunde speziell nur für die Vertriebsmarge interessieren sollte, vermag ich nicht nachzuvollziehen.

Der Kunde will doch nur wissen, ob RWE den Strom im Sinne von § 2 Abs. 1 EnWG tatsächlich so preisgünstig wie möglich liefert.

svenbianca:
die 18,69 sind bruttopreise

Natürlich ist es für den Endkunden interessant was er am Ende bezahlt, aber jede große Firma hat eigene Abteilungen die ergebnisorientiert arbeiten müssen, sonst trennt man sich davon. Das ergeht Handysparten, Investmentabteilungen und so weiter nicht anders.

die Netzkosten werden von der Regulierungsbehörde geprüft und genehmigt, da ich nicht dabei bin gehe ich davon aus das die BEhörde Ihre Sache gewissenhaft macht. Das da keine übermäßigen Gewinne mehr drin sind, weiß auch beim RWE jeder.

Natürlich macht die Power ordentliche Gewinne zur Zeit, das war auch schon ganz anders Ende der 90er Jahre. Wenn das mal vorbei ist und Sie verdienen nichts im Vertrieb und nichts in der Erzeugung, dann haben Sie schnell ein Problem, siehe Beispiele wie Karstadt-Quelle oder Opel......

Nun ging es um den Vertrieb und seiner Marge, und Sie würden sich wahrscheinlich wundern wie die ist, da würde Ihnen auch schwindelig werden und Sie würden es auch nicht glauben. (ich kenne Sie möchte Sie aber nicht veröffentlichen).

Wie hat der Bund der Energieverbraucher 2007 geschrieben. 17,8 Cent pro KWH ohne Vertriebskosten und GEwinn wäre der Preis der realistisch ist. Da die RWE 18,69 angeboten hat bleibt dem Vertrieb also nicht mal 1 Cent für alle Kosten zzgl. dem GEwinn.........

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln