Energiepolitik > Erneuerbare Energie

FAZ: Ökostrom- Branche fürchtet um ihre Existenz

<< < (2/4) > >>

Sclerocactus:
Wer Öko Produkte verkauft muss das per Zertifikat nachweisen.
Wo nicht Öko drin ist darf auch nicht Öko draufstehen.

So hat das her Bernotat ja auch versucht darzustellen. Superstrom muss mehr kosten als Normalstrom, nur den Unterschied hat er nicht erklärt.

Ist ja nicht wie beim Benzin das eine geringere Oktanzahl hat wie Superbenzin.
Höhere Energieleistung, höherer Preis.

Ich verzichte lieber auf Öko, dann da gibt es zu viele Abzocker!!! :D

nomos:

--- Zitat ---Original von Randy
@nomo

Dieses Vorgehen nennt man Marktsegmentierung. Es wird heute von jeder nennenswerten Marketingabteilung praktiziert. Völlig unabhängig von „Öko“ oder „Bio“. Hat damit  zunächst mal nichts zu tun.

Aber eine Verständnisfrage:

Was unterscheidet Ihre Biokühe von den glücklichen Weidekühen und/oder einfachen Stallkühen?

Sind letztere aus Kunststoff, also nicht biologisch?

Randy
--- Ende Zitat ---
@Randy, das ist ein Anschauungsbeispiel wie man ohne am Produkt oder an der Leistung etwas zu ändern mehr Geld vom Verbraucher abkassiert. Ein Beispiel für die \"Marktsegementierung\" von Strom. Die Bezeichnungen tun nichts zur Sache, Sie können die Kühe gerne umbenennen.  Auch wenn Sie die Stromdeklaration  \"Marktsegmentierung\" nennen ändert das am tarnenden und täuschenden Vorgang nichts.  

Aber ok, was war der tiefere Sinn Ihres Beitrags? Auf die Frage nach der Biokunststoffkuh  muss ich ja nicht antworten.

Randy:
@nomo


--- Zitat ---Original von nomos
Aber ok, was war der tiefere Sinn Ihres Beitrags? Auf die Frage nach der Biokunststoffkuh  muss ich ja nicht antworten.
--- Ende Zitat ---

Sollte heißen, daß Tarnen und Täuschen heute wie selbstverständlich zum Marketing gehören. :O
 
Fundamentalkritik am Wirtschaftssystem. Marktsegmentierung soll Abkopplung der Preise von den Kosten bewirken. Allgemeines Phänomen, nicht nur in der Energiebranche. 8o

Das wäscht die Ökostrom - Lüge selbstredend nicht rein.

Die Frage nach der Biokunststoffkuh (aus biologisch abbaubarem Kunststoff) hatte ich ja noch gar nicht gestellt. :evil:

Randy

Plantek:

--- Zitat ---Original von nomos
Viele Bauern liefern insgesamt 100.000 Liter Milch an die Molkerei,
die Milch wird dort zusammengeschüttet, verpackt und verkauft.


60 % der Milch stammen von einfachen Stallkühen
20 % der Milch stammen von Biokühen
20 % der Milch stammen von glücklichen Weidekühen


Verkauft werden 100.000 Liter zu 1,00 EUR = 100.000 EUR


Jetzt kommt die Molkerei auf eine tolle Idee.
Die Milch wird zertifiziert. Die Milch wird immer noch zusammengeschüttet.

Aber jetzt wird in unterschiedlichen Verpackungen verkauft:
60 % Milch in Packung A  zu 1,00 EUR = 60.000 EUR
20 % Milch in Packung B  zu 1,10 EUR = 22.000 EUR
20 % Milch in Packung C  zu 1,20 EUR = 24.000 EUR
------------------------------------------------
-------------------------------------106.000 EUR
GEWINN---------------------------------6.000 EUR
Die Milch stammt immer noch zu 60% von einfachen Stallkühen, 20 % von Biokühen und 20 % von glücklichen Weidekühen. [/FONT]
--- Ende Zitat ---

In einer funktionierenden Marktwirtschaft würde sich jetzt die Nachbarmolkerei (mit gleichem Milchmix) denken \"Toll, das können wir auch\" und ihre Mich so verkaufen:

60 % Milch in Packung A  zu 0,95 EUR = 57.000 EUR
20 % Milch in Packung B  zu 1,05 EUR = 21.000 EUR
20 % Milch in Packung C  zu 1,15 EUR = 23.000 EUR
------------------------------------------------
-------------------------------------101.000 EUR
GEWINN---------------------------------1.000 EUR
... und die Kunden kehren der ersten Molkerei reihenweise den Rücken zugunsten der zweiten Molkerei!

Daher würde nun die erste Molkerei den Bauern mit glücklichen Kühen 5 % mehr für ihre Milch geben. Danach verkaufen die Ökobauern nur noch an die erste Molkerei. Die zweite Molkerei müsste nachziehen ...mehr Bauern halten Ökokühe ...usw.

... Analog müsste also in einem funktionierenden Strommarkt ein RECS-System funktionieren. In der Theorie...

Wusel:
Ja gut, wenn aber die Nachfrage der Endverbraucher nach Biomilch auf über 20% des gesamtmarktes steigt?

Ab dem Punkt sind die Bauern gezwungen, mehr Biomilch zu produzieren als vorher!

Genau das träfe auch auf den über RECS-zertifizierten Ökostrom zu. Bei steigender Nachfrage kann das irgendwann nicht mehr aus ohnehin vorhandenen Ökostrom bedient werden und ein Ausbau der Ökostromkapazitäten wäre die Folge. Ist doch prima!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln