Energiepreis-Protest > Stadtwerke Bietigheim-Bissingen

Das Kohlekraftwerk der Stadtwerke

<< < (4/9) > >>

nomos:
Welche Zukunftsfähigkeit hat da das Kohlekraftwerk der Stadtwerke in Brunsbüttel:

Nicht nur Oberbürgermeister Palmer hat Probleme mit seiner Partei, wenn es um Kohlekraftwerke geht.  

Kohle wird zum Risiko für den designierte Parteichef der Grünen


--- Zitat ---WIWO: \"Künftiger Grünen-Chef erwägt Kohle-Deal\" - der \"Handelsblatt\"-Artikel macht schnell die Runde. Cem Özdemir wolle den Neubau von Kohlekraftwerken zulassen - wenn gleichzeitig die Emissionen sinken. Der anatolische Schwabe will das, so der Artikel, irgendwie über den Emissionshandel hinbekommen. Özdemir spielt mit den Schmuddelkindern? Für seine Parteifreunde ist das ein Schlag ins Gesicht.
--- Ende Zitat ---
Emissionshandel wird zum Risiko
Auf die deutschen Haushalte soll laut Pressemeldungen  eine dramatische Welle neuer Strompreis-Erhöhungen zurollen. Um mindestens 15 Prozent werden die Energiekosten am Jahreswechsel 2012/2013 steigen, möglich sind bis zu 50 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die gestern von Vertretern der Wirtschaft und der deutscher Bundesländer in Brüssel vorgestellt wurde.
Der Grund: Von 1. Januar 2013 an werden insbesondere die Stromkonzerne ihre Emissionszertifikate nicht mehr kostenlos bekommen.[/list]PS
STN: Kein Widerstand gegen Beteiligung am Kohlekraftwerk in Bietigheim-Bissingen Gesamter Gemeinderat dafür

nomos:
Kohlekraftwerk Brunsbüttel: Iberdrola steigt aus Es rechnet sich nicht!


--- Zitat ---Der spanische Energiekonzern Iberdrola wird sich nicht am Steinkohlekraftwerk in Brunsbüttel beteiligen, dies bestätigte Bettina Morlok, Geschäftsführerin der in Tübingen ansässigen SüdWestStrom Kraftwerk GmbH & Co KG, auf Anfragen von Industrievertretern und Ratsmitgliedern der Stadt Brunsbüttel.
--- Ende Zitat ---
Der Anfang vom Ende?

kamaraba:
@nomos

Ettlingen will sich lt. Gemeinderatsentscheidung mit 5 MW beteiligen....

nomos:
@kamaraba, man konnte sich nicht klar entscheiden. Statt zehn jetzt fünf Megawatt.

Grundsätzlich sind Investitionen der Stadtwerke in die Energieerzeugung richtig!  Muss es ein Kohlkraftwerke am Nordseestrand sein? Es fehlt die KWK, Windstrom hat Vorrang (keine optimale Auslastung). Nur 45 % Wirkungsgrad. Moderne Gas- und Dampf-Kraftwerk erreichen 60 %.  Es gibt bessere Alternativen.

Ob sich Brunsbüttel, vor allem auch für die Stadtwerke-Stromverbraucher rechnet, ist neben der Ökologie ja nicht gerade unbedeutend. Ob sich Kohlekraftwerke unter den zukünftigen Bedingungen überhaupt rechnen ist die Frage.

Nachdem der wohl entscheidende Investor gerade mit der Begründung \"unwirtschaftlich\" ausgeschieden ist, würde ich keine Wette mehr für das Projekt eingehen ;). Gemeinderatsbeschlüsse kann man ändern. Auch die Ettlinger sitzen jetzt in der Zwickmühle.

PS: TAZ

Zur Feier des Tages:

Spanier kämpfen lieber gegen Windmühlen ;)

Genau vor vierhundertunddrei Jahren am 11. Oktober 1605 wurde in Madrid der erste Teil von Miguel de Cervantes Roman Don Quijote veröffentlicht. Mit seinem Knappen Sancho Pansa und seinem treuen Pferd Rosinante zog der Spanier Don Quijote von der Mancha in die Welt und erlebt manches Abenteuer. Fortsetzung folgt ..........Iberdrola und die Windmühlen   ;)
_______________________________________________

Pressemitteilungen im Widerspruch


--- Zitat ---Richtig ist nur, dass sich die Wege der Stadtwerke-Kooperation SüdWestStrom und Iberdrola bereits Anfang des Jahres getrennt hätten. \"Diese Tatsache ist ein „alter Hut\", so Morlok weiter, \"und wurde bereits im Frühjahr kommuniziert\".
--- Ende Zitat ---
Merkwürdig, hier war davon offensichtlich noch nichts bekannt:

Stadtwerke Aalen beteiligen sich an Südweststrom-Kraftwerk ( 21.07.2008 )


--- Zitat ---Die SüdWestStrom Kraftwerk GmbH & Co.KG mit rund 60 kommunalen Teilhabern plant gemeinsam mit dem spanischen Energiekonzern Iberdrola am Elbehafen in Brunsbüttel den Bau zweier 800-MW-Steinkohleblöcke.
--- Ende Zitat ---

David jetzt ohne Goliath

nomos:
Rätia Energie AG beteiligt sich mit 50 Prozent am Steinkohlekraftwerk Brunsbüttel:Die Rätia Energie (RE) ist 2000 aus dem Zusammenschluss der Kraftwerke Brusio AG in Poschiavo, der AG Bündner Kraftwerke in Klosters und der Rhätische Werke für Elektrizität AG in Thusis entstanden.

Hauptsitz der Gesellschaft ist das südbündnerische Poschiavo,
Geschäftsstellen liegen in Klosters, Samedan, Zürich, Tochtergesellschaften
in Milano und Iserlohn (D) - Ökostrom!.

Die Kerntätigkeiten sind der nationale und internationale Stromhandel sowie die regionale Stromversorgung.
[/list]Ärzte gegen Kohlekraftwerke - Feinstaub das größte Risiko

DRS

Fersehsendung 10 vor 10, Freitag, 7.11.08


BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN: Notbremse beim Kohlekraftwerk Brunsbüttel ziehen!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln