Energiepreis-Protest > Stadtwerke Bietigheim-Bissingen

Das Kohlekraftwerk der Stadtwerke

<< < (3/9) > >>

kamaraba:
@nomos

Da sind wir einer Meinung.
In Karlsruhe hat zum Thema Kohlekraftwerk letzte Woche der Petitionsausschuss des Landtages von Baden-Württemberg getagt. Übrigens erst zum 2. Mal in der Geschichte. Der Gemeinderat glänzte durch Abwesenheit und die hiesige Monopolzeitung brachte erst nach der Sitzung einen Bericht hierüber. Gemeinderat, Stadtverwaltung und BNN sind sich einig über welche Themen man das Mäntelchen des Schweigens stülpt.
Der Bau des Kohlekraftwerkes in Karlsruhe ist in vollem Gange.
Link
Der Gasblock RDK 6S liegt derzeit auf Eis, weil man angeblich nicht die Menge Gas bekommt, die benötigt wird!

nomos:

--- Zitat ---Original von kamaraba
@nomos
Der Gasblock RDK 6S liegt derzeit auf Eis, weil man angeblich nicht die Menge Gas bekommt, die benötigt wird!
--- Ende Zitat ---
@kamaraba, geht der EnBW das GAS jetzt schon aus?  \"Kohle\" haben sie ja offensichtlich genug.  ;)

Übrigens, der südliche Nachbar von Karlsruhe beteiligt sich ja auch an Brunsbüttel. Die Ettlinger hätten es ja noch viel näher zum Kohlekraftwerk Karlsruhe. ;)  Dort hat die CDU allerdings  die Bedenken.

Wer geht da jetzt in B-W mit wem durchs Kohlefeuer?  ;) [/list]PS:
Mit dem Petitionsausschuss haben wir hier keine guten Erfahrungen gemacht.
Ich würde mir da keine großen Hoffnungen machen.

kamaraba:

--- Zitat ---Mit dem Petitionsausschuss haben wir hier keine guten Erfahrungen gemacht. Ich würde mir da keine großen Hoffnungen machen.
--- Ende Zitat ---

Die machen wir uns hier auch nicht. Wir wissen wer den Vorsitz im Petitionsausschuss hat und mit wem er \"verbandelt\" ist. Die Arme der EnBW reichen bis ganz nach oben!

kamaraba:

--- Zitat ---Die in der Vergangenheit von den Parteien und Bürgern heftig umstrittene Frage, ob sich die Stadt Ettlingen mit rund 18 Millionen Euro an einem Kohlekraftwerk in Brunsbüttel beteiligen solle, wurde gestern erst gar nicht diskutiert.
--- Ende Zitat ---
SWR

nomos:
@kamaraba,

so unterschiedlich gehen gewählte Bürgervertreter mit der Sache um.

Wie unterschiedlich \"GRÜNE\" mit dem Thema umgehen (Palmer und der Rest), kann man auch aus dem beigefügten Brief eines Fraktionsvorsitzenden an seinen Bürgermeister zum Thema \"Kohlekraftwerk Brunsbüttel\"  ersehen. Sorgfalt, Sachkunde, Information sind in Bietigheim-Bissingen weniger gefragt. Da entscheidet man schon nach Vorträgen der Stadtwerkegeschäftsführer, dazu gehört auch der Erste Bürgermeister, brav und angeblich zwischen \"Pest und Cholera\" und bekommt vielleicht  bald die Pest und die Cholera!?

Nichts gegen Apfelsaft und Streuobstwiesen,  aber das was da in Bietigheim-Bissingen passiert kommt doch sehr eingeschränkt daher. Da hatte der OB doch eine Diskussion mit den Bürgern über das Thema angekündigt. Für das Feuerchen  im Juli an Informationen in der örtlichen Zeitung war wohl nur kurzes Stroh zur Verfügung.  Man hört nicht mehr viel.

Dafür gab es heute diesen Artikel:

Stadtwerke geben sich selbstbewusst


--- Zitat ---Die Stadtwerke verstehen sich als lokale Akteure am globalen Markt mit starken Kompetenzen: Gaskontingente werden mittlerweile selbst eingekauft, jetzt beteiligt man sich am Bau eines Steinkohlekraftwerks in Brunsbüttel, die Energie- und Versorgungsnetze in der Stadt gehören den Stadtwerken - in anderen Orten sieht es anders aus.
--- Ende Zitat ---
Mehr dazu gibt es hier[/list]PS: Hier wird besser informiert: Dithmarscher Landeszeitung

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln