Energiepolitik > Preismeldungen

Steigende Energiekosten bringen immer mehr Menschen in Bedrängnis

<< < (6/16) > >>

marten:

--- Zitat ---Original von svenbianca

einen Tarif für sozial schwache? Warum sollen Konzerne die Aufgaben der Politik übernehmen? Wenn z.B. bei Hartz 4 nur 20 Euro für Strom angerechnet werden, dann muss man diesen Satz erhöhen. Und es gibt in der Tat Geringverdiener die Probleme haben mit Strom und Gas, da muss aber die Politik das Wohngeld oder über Kombilöhne etwas machen. Weil was kommt als nächstes? Aldi muss Lebensmittel billiger an sozial schwache geben?
--- Ende Zitat ---

Und wie soll das bezahlt werden, durch neue Steuererhöhungen?

Mit diesen Sozialtarif  könnten die Energieversorger auf jeden Fall ihr schlechtes Image aufpolieren.

http://www.handelsblatt.com/news/Unternehmen/Industrie/_pv/grid_id/1198337/_p/200038/_t/ft/_b/1161612/default.aspx/stromkonzerne-kaempfen-ums-image.html

Kommt vermutlich besser bei den Verbrauchern an als irgendwelche millionenschweren Werbekampagnen?

Gruss

marten

Netznutzer:
Dann würde mich aber mal interessieren, wer denn den Sozialtarif anbieten soll! Der Vor-Ort-Versorger?, Yello?, oder Flexstrom? Wie stellt man sich das denn hier in liberalisierten Märkten so vor? Genau die Frage der Mehrkosten ist unbeantwortet. Soll ich denn durch meinen Stromkauf den geforderten Sozialtarif subventionieren?, schaut mal im Forum, wie da auf Subventionen bei den Stromlieferanten geschossen wird? Oder besser eine Sozialabgabe wie beim EEG für alle Stromlieferanten einführen?

Wer so einen Quatsch schreibt:

Aldi Artikel = Markt => günstige Preise
Energie = Kartel = >hohe Preise

disqualifiziert sich sowieso innerhalb einer Diskussion. Der Vergleich trifft es schon ziemlich genau. Weshalb soll einer, nur weil er eine Dienstleistung erbringt, plötzlich per Dekret zu etwas verdonnert werden, was er gar nicht will. Wenn der Staat billigeren Strom will, kann er, wie ich bereits zuvor mit meiner Aufstellung gezeigt habe, bis zu 5,58ct/kWh verändern, direkt über Steuer zumindest Stromsteuer und Umsatzsteuer. Oder soll doch der Staat eine Strom und Gas Grundversorgungs GmbH gründen, in NRW gibt\'s ja auch schon Strom vom Bau und Liegenschaftsamt, die haben auch schon einen eigenen Bilanzkreis. Dann kann er den Saft doch sogar verschenken, auch nach § 315, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.

Gruß
NN

bjo:

--- Zitat ---Original von Netznutzer
Wer so einen Quatsch schreibt:

Aldi Artikel = Markt => günstige Preise
Energie = Kartel = >hohe Preise

disqualifiziert sich sowieso innerhalb einer Diskussion.

Gruß
NN
--- Ende Zitat ---

ich hab weder was zu möglichen Sozailtarifen geschrieben noch sonst !

Nur als Hinweis: als die Telekom noch deutsche Bundespost hies und richtig teuer war, gab es einen Sozialtarif. Nach Marktöffnung hat sich durch die starke Preissenkung solch ein Tarif von selbst erledigt!

Das gleiche wünsche ich mir im Energiebereich!

Anmerkung 2: der Begriff Kartell wird auch von der EU verwendet!
Anmerkung 3: meine Darstellung war verkürzt aber richtig!

marten:
Es geht nicht darum Energieversorgern einen Sozialtarif per Dekret aufzuzwingen, sondern dieses sollte schon auf freiwilliger Basis geschehen.

Zitat \"E.ON hat begriffen\"

Zitat \"E.ON Bayern bietet sozial schwachen Stromkunden künftig einen um 40 Prozent verminderten Sozialtarif an. Davon sollen mindestens 10.000 Kunden in Bayern profitieren. Zusätzlich sollen Betroffene beraten werden, um die auf 20 Prozent geschätzten Einsparmöglichkeiten zu nutzen. Der Bund der Energieverbraucher hat dieses Experiment begrüßt\".

siehe auch hier nochmal.
http://www.energienetz.de/index.php?itid=1840&st_id=1840&content_news_detail=5243&back_cont_id=1840

Warum sollte das nicht für RWE oder andere angesichts der üppigen Gewinne möglich sein?

Und zum Thema teurer Kartellstrom.  
Siehste hier

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/20/0,1872,7122068,00.html

gruss

marten

svenbianca:
Ich sehe schon die Schlagzeile in der Bild-Zeitung

\"Familie bezog jahrelang zu Unrecht Sozialstrom\"

Wer soll das denn kontrollieren? Soll das denn jedes Jahr nachgewiesen werden? Wer gilt dann als sozial schwach? Wer legt das fest? Soll das nach Einkommen und Kindern gestaffelt werden oder wer einen Euro zuviel zahlt hat Pech gehabt? Soll die Energiekonzerne dann noch eine Behörde dazu schalten? Dürfen die dann auch die Konten auspähen um das zu kontrollieren? Muss das nur der Grundversorger oder alle anbieter? Gibt es dann einen Lastenausgleich wie bei den Krankenkassen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln