Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Nahrungsmittel und Bioenergie

<< < (13/64) > >>

Cremer:
Letztlich entscheidet nicht der einzele Bürger, sondern es ist ein Konsens aus Automobilindustrie, Kraftstofflieferanten und Politik (Bundesregierung).

Hier glaube ich war die Lobby von Automobilindustrie und Kraftstoffhersteller stärker  =)

Hier kommt es drauf an, ob die Interessen eines Automobilhersteller berüht werden und er dies will oder nicht, unabhängig ob seineMotoren die Beimengung vertragen oder nicht. :D :D

Ich glaube nun auch, dass dem Dickkopf Gabriel endlich ein Licht aufgegangen ist  und wir die Finger weglassen sollen, den ärmeren Ländern mit dem Auto die Nahrungsmittel vom Tisch zu fegen.

nomos:

--- Zitat ---Original von AKW NEE
Grundasätzlich mag mensch die Beimengung von Biosprit beurteilen wie er will.
Das aber Toyota in seiner Kundenzeitschrift mitteilen kann, das alle Modelle ab 1997 für die geplante Beimengung geeignet sind, spricht für sich, aber sicherlich nicht für die die europäische Mobilindustrie.
--- Ende Zitat ---
@AKW NEE, ich sehe keinen Qualitätsvorsprung und auch keinen Sinn darin, dass Automotoren für \"Bio\"-Sprit geeignet sein sollen.  Mit dem \"Bio\"-Sprit wird nachhaltig und global die Umwelt geschädigt, Lebensmittel verteuert und die Existenz vieler Menschen gefährdet oder gar vernichtet. Da hört der Spaß auf und \"der Mensch\" kann hier nicht \"beurteilen wie er will\".

Da wir gerade beim Auto sind, es passt hier die Grundregel der StVO

§1 Grundregeln

 (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.

 (2) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

Das sollte auch für \"BIO-\" und \"ÖKO\" im übertragenen Sinn die Grundregel sein.

... und von Toyota ist mir da nur der Spruch recht: \"Nichts ist unmöglich\", sogar in der Politik gibt es Korrekturen. Selten aber immerhin.  :]

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
... ich sehe keinen Qualitätsvorsprung und auch keinen Sinn darin, dass Automotoren für \"Bio\"-Sprit geeignet sein sollen.  Mit dem \"Bio\"-Sprit wird nachhaltig und global die Umwelt geschädigt, Lebensmittel verteuert und die Existenz vieler Menschen gefährdet oder gar vernichtet. ...
--- Ende Zitat ---
Das ist mal wieder eine Ihrer üblichen, aber sachlich falschen Pauschalierungen und Verleumdungen.
Sicher ist so manche Fehlentwicklung im Biospritbereich kritikwürdig.
Auch will ich die nun scheinbar aufgeschobenen Beimischungspläne nicht verteidigen oder schönreden - sie waren meiner Meinung nach nicht durchdacht und nicht in ein richtiges Gesamtkonzept eingebunden.
Aber Biosprit ist nicht per se umweltfeindlich und menschenverachtend, wie Sie es hier immer darstellen.

Außerdem werden wir langfristig um Biosprit nicht herumkommen. Die Hoffnung liegt hier vor allem auf den sogenannten BTL-Kraftstoffen (Biosprit der zweiten Generation). Dazu müsste politisch vorausschauend mal ein Rahmen geschaffen werden.
Auch gegen den heute schon nachhaltig erzeugten Biosprit ist nichts einzuwenden.
Ja, so etwas gibt es auch heute schon. Siehe z.B. der in Deutschland zu Bioethanol vergärte Zucker, mit dem man jahrelang nicht wusste wohin. Ferner gibt es Brachflächen in Europa, für die Subventionen gezahlt werden. Es ist m.E. kein Argument dagegen zu finden, diese Flächen wieder für den Anbau von Energiepflanzen zu nutzen. Das müsste natürlich auf EU-Ebene mal vernünftig geregelt werden.

Wie man sieht, ist es also durchaus ein Qualitätsvorsprung, wenn Automotoren für Biosprit geeignet sind, zumal die Autos dadurch um keinen Cent teurer werden.

Alternativ wäre die Förderung und Einführung von Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen und der Aufbau eines öffentlichen Ladestellen-Netzes eine Lösung. Natürlich nur, wenn der dazu benötigte Strom regenerativ erzeugt wird. Wenn man dann für den auf langen Fahrstrecken benötigten Sprit Biosprit nimmt, ist so ein Auto vom Erdöl unabhängig. Auf kürzeren Strecken, die den Löwenanteil ausmachen, fährt man mit Strom.
Hier gehen Israel und Dänemark voran.
Ich denke, das ist die naheliegendste und beste Vision des zukünftigen Individualverkehrs.
Wie das mit dem LKW-Güterfernverkehr funktionieren kann, muss sich natürlich erst noch zeigen. Hier wird man wohl mehr auf Biosprit  setzen müssen, statt auf Strom. Oder man stärkt hier die Bahn - da wird leider auch derzeit so manches von Herrn Mehdorn und den Politikern versaubeutelt....

Aber wie ich Sie kenne, nomos, sind Sie auch gegen Plug-In-Hybrids, weil die Umstellung vorübergehend vielleicht etwas Kosten könnte. Auch wird der Strom dadurch wohl nicht billiger werden. Sie werden sicher weiterhin \"bezahlbare\" Energie (also in diesem Zusammenhang allzeit billiges Erdöl) und vielleicht sogar \"bezahlbare Autos\" (Hybrids könnten ja teuerer sein) fordern.  :tongue:

Die doofen deutschen Automanager haben hier mal wieder null komma nichts zu bieten. Wahrscheinlich werden sie wieder jahrelang solche Plug-In-Hybrid-Autos schlechtreden, bis der Zug an ihnen vorbeigerauscht ist und sie hinterherlaufen müssen.  :rolleyes:

Jedenfalls mus irgendwas im Verkehrsenergiebereich geschehen. Nur weiter auf Erdöl setzen und den Verbrauch ein bisschen senken, das wird nicht reichen.

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase

Das ist mal wieder eine Ihrer üblichen, aber sachlich falschen Pauschalierungen und Verleumdungen.
--- Ende Zitat ---
Nein, das ist wieder einer Ihrer üblichen unsachlichen Beiträge und wo habe ich über eine Person eine ehrverletzende Behauptungen gemacht? Lesen Sie mal zuerst Ihre eigenen Beiträge, da werden Sie vielleicht fündig. Sie müssen ja nicht meiner Meinung sein, aber lassen Sie diese unfairen Unterstellungen doch einfach!
--- Zitat ---Aber wie ich Sie kenne, nomos, sind Sie auch gegen ..
--- Ende Zitat ---
Wenn Sie eine Meinung zur Sache haben, dann ist ein Internetforum dazu da, dass Sie sie hier einbringen und sich darüber austauschen. Sie sollten aber nicht anderen Teilnehmern in Ihrem Sinne Ansichten unterstellen und sich darüber auslassen. Das ist nicht in Ordnung!
--- Zitat ---Die doofen deutschen Automanager....
--- Ende Zitat ---
usw.

superhaase:
@ nomos:
Ich hab nicht behauptet, dass Sie eine Person verleumdet haben.

Was meine \"Unterstellungen\" gegen Sie betrifft: Seien Sie doch nicht so humorlos. ;)
Ferner ist das die Essenz, die ich aus Ihren eigenen Beiträgen lese.

Haben Sie noch was zur Sache zu sagen?
Wie stellen Sie sich denn die Zukunft des Indivdualverkehrs oder des Güterverkehrs vor?

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln