Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Nahrungsmittel und Bioenergie

<< < (47/64) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von h.terbeck
HÖRT HÖRT
Diese bösen Hungerleider auf Haiti und anderswo haben doch tatsächlich die Lebensmittelkrise dazu genutzt, um gegen Bioenergie Stimmung zu machen, so die Analyse von Superhaase. Steckt vielleicht sogar die OPEC dahinter?
--- Ende Zitat ---
Das meine ich mit verdrehen und verspotten, denn das ist schamloser Unfug.

userD0010:
Superhaase
Sie sind Meister im Verdrehen und Umkomponieren.
Sie waren doch derjenige, der alle möglichen oder unmöglichen Argumente konstruierte, um möglichst geringe oder keine Ursachen für die Preisexplosion auf den Lebensmittel-Rohstoffmärkten bei der mißbräuchlichen Verwendung derselben zur Herstellung von Bioenergie heraufzubeschwören.

Und weil diesem Unfug nur duch eine zynische Antwort zu entgegnen ist, habe ich Haiti zitiert !
Waren Sie es nicht, der die Lebensmittelkrise (und sicherlich damit verbunden die explodierenden Lebensmittelpreise auch auf Haiti !) irgendwelchen bösen Mächten unterstellt hat, weil diese damit Stimmung gegen die Bioenergie machen würden ?

Sie sind derjenige, der als Kaffeesatzleser überall Gründe sucht, um Ihre Thesen  der Bioenergie und deren Nutzung zu rechtfertigen.
Und wenn´s dann schiefgeht oder Sie mit Ihren Zitaten auf dem falschen Fuß erwischt wurden, versuchen SIE, Ihre selbst aufgestellten Mutmaßungen als von Anderen verdreht zu erklären, um nur nicht Ihren schamlosen Unfug erkennbar werden zu lassen.

Ich würde Ihnen raten, doch einmal nach Haiti zu fahren, sich vor Ort kundig zu machen und möglichst dort auch Ihre Thesen an die Kirchentür zu nageln.
Die Haitianer werden es Ihnen zu danken wissen.

AKW NEE:
@ h.terbeck

In der Sache hart zu streiten ist Ihr gutes Recht und Ihre Pflicht. Wie Sie aber in die Schmutzkiste greifen um anders denkende Menschen zu verunglimpfen ist nicht akzeptabel. Natürlich habe ich oder sh nicht in allen Fragen Recht. Es wäre aber auch nett von Ihnen anzuerkennen, das die ungerechtfertigte Verteuerung der Lebensmittel von niemand bestritten werden. In den Beschreibungen der Ursachen sind wir unterschiedlicher Meinung. Wenn Sie aber schreiben:

--- Zitat ---HÖRT HÖRT
Diese bösen Hungerleider auf Haiti und anderswo haben doch tatsächlich die Lebensmittelkrise dazu genutzt, um gegen Bioenergie Stimmung zu machen, so die Analyse von Superhaase. Steckt vielleicht sogar die OPEC dahinter?
--- Ende Zitat ---
ist dies eine bösartige Verdrehung, die sich durch keine äußerung von sh begründen läßt.

Bei den Energiepreisen in Deutschland haben sie kein Problem zu vermuten, dass die Preise künstlich, auch durch Spekulation in die Höhe getrieben werden. Ich Frage mich, warum Sie nicht in der Lage sind dies auch bei den Lebensmittelpreisen in Betracht zu ziehen. Im Übrigen ist es ein alter Hut, dass gerade Lebensmittel und andere landwirtschaftliche Produkte durch Termingeschäfte von Spekulanten manipuliert werden. Ein Anlass hierfür mag die Nutzung der Bioenergie sein, dies spricht aber nicht gegen die Technologie, sondern gegen die Marktordnung. Bitte verstehen Sie dies nicht als Systemfrage und kommen mir mit dem Staatsozialismus.

egn:
Ich habe vor Kurzem einen Bericht von einem Bauern gesehen der Getreide für die Heizung statt Öl einsetzt und zwar weil die kWh Getreideenergie billiger ist als die kWh von den anderen verfügbaren Alternativen.

Sein Argument war dass die Verbraucher letztlich die Schuld an dieser Situation tragen. Sie sind bereit mehr Geld für Energie auszugeben als für hochwertige Nahrungsmittel. Irgendwann rächt sich das mal.

egn:

--- Zitat ---Original von h.terbeck
Warum denn wohl haben in den USA die traditionellen Weizenbauern umgestellt auf Mais etc. ?

--- Ende Zitat ---

Diese Umstellung dürfte sich kaum auf das Angebot an Reis, der ja in vielen asiatischen Ländern knapp ist, ausgewirkt haben.

Und es hilft auch wenig mit dem Hinweis auf die Not in Haiti auf die Tränendrüse zu drücken. So katastrophal die Lage dort ist, Haiti ist ein Land mit einer hohen Korruption und einer Regierung die nicht in der Lage ist die Probleme dort zu lösen. Würde dort eine vernünftige Landwirtschaft aufgebaut so könnte sich Haiti wie viele andere betroffenen Länder selbst mit Grundnahrungsmittel versorgen. Und die Selbstversorgung muss das Ziel sein um sich unabhängig von den Schwankungen an den globalen Nahrungsmittelmärkten zu machen.

Und es macht auch überhaupt keinen Sinn in westlichen Ländern einen nahrungsmittelüberschuss zu produzieren und diesen dann als Almosen an die armen Länder zu verschenken. In konkreten Katastrophenfällen zu helfen ist Pflicht, aber langfristig ist das Geld viel besser in Programme zur Selbsthilfe investiert.

Die EU hat einen hohen Selbstversorgungsgrad bezüglich der Nahrungsmittelversorgung erreicht und hat deshalb Millionen von ha an Anbauflächen stillgelegt. Und es spricht meiner Meinung nach nichts dagegen solche Stilllegungsflächen für den Energiepflanzenanbau zu verwenden. Dieser ändert absolut nicht an der Menge der produzierten Lebensmittel in der EU.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln