Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Nahrungsmittel und Bioenergie

<< < (5/64) > >>

redbluewitch:

--- Zitat ---Grüner Anstrich für Biosprit
--- Ende Zitat ---

http://www.neues-deutschland.de/artikel/121191.html

userD0010:
Sind wir wieder in der Inquisition angekommen?
Jeder mag in seinem Garten eine Windkraftanlage errichten, um damit seinen Öko-Strom zu erzeugen, so lange er sich seine Windkraftanlage nicht durch Dritte bezahlen lässt. Dann kann es ihm auch völlig gleichgültig sein, wie teuer sein Öko-Strom ist. Einspeisen zu einem garantierten (überhöhten) Preis aber nicht möglich. Wer und warum investiert denn in die Windkraftanlagen?
Garantiert nicht -nur- wegen des ökologischen Nutzens, sondern hauptsächlich wegen der finanziellen Vorteile.
Auch in diesem Thread outet sich niemand als Öko-Heiligenschein-Träger.

superhaase:
Mein Gott was für ein Quatsch...  :rolleyes:

Sclerocactus:
In Deutschland gibt es noch genügend brachliegende Felder die bewirtschaftet werden können. Nicht zuletzt hat man wegen der Überproduktion Stillegungsflächen bezuschsst.Aus diesen flächen hätte man schon Jahrelang Energiepflanzen anbauen und nutzen können.
Die Milliardenzuschüsse aus der EU hätte man damit sparen können.
In Spanien wird man bald sowieso wegen des vortschreitens der Wüsten keine Landwirtschaft, dafür aber wertvolle Sonnenenergie nutzen können.
Das einzige Problem ist die zuverlässige Speicherung dieser Energie.
In dem Bereich wird noch viel zu wenig geforscht und entwickelt.
Warum geht die Entwicklung der Brennstoffzelle nicht mehr voran. Dann würden keine dreckigen Diesel oder Benzinmotoren mehr benötigt.
Außerdem kann man in den anderen Wüsten der Welt genügend Energie produzieren und den Völkern das Geld und die Entwicklung geben, die durch die Kolonialisierung unterdrückt und verhindert wurde.
Jede kleine Insellösung zum verhindern eines Energieengpasses ist besser als dann abends in dunkeln zu sitzen.
Warum hat EON zum Beispiel in Großbritannien 8000 BHKW verkauft.
Weil dort sonst vielleicht die Stromversorung zusammengebrochen wäre?.
Es gibt aber keines dieser BHKW in Deutschland zu kaufen, weil es nicht gewünscht wird. Wenn die EVU 22 Milliarden Euro für die Durchleitung kassieren, aber nur ca 2,8 Milliarden investieren frage ich mich wo die anderen 20 Milliarden bleiben. Angeblich investieren diese doch so viel Geld.
Warum sind dann im letzten Jahr die Strommasten zusammengebrochen.
Weil diese nicht rechtzeitig ausgewechselt wurden und das Metall spröde war. Wunderbare Dienstleistung der Dritten Art. Nur Beamen ist schöner wenn man dann den Strom dafür hat.
Ich werde mir demnächst einen Wald kaufen und steige dann auf ein Holz- BHKW um.
Dann kann wenigstens niemand behaupten ich wäre schuld am Stromausfall. :D

nomos:

--- Zitat ---Original von Sclerocactus
In Deutschland ...D
--- Ende Zitat ---
Deutschland ist nicht die Welt, aber auch hier verteuert \"BIO\" und \"ÖKO\" die Lebensmittel enorm. In den USA beträgt der BIO-Ethanol-Marktanteil bei PKW, Vans und Geländewagen bereits rund sechs Prozent mit rasch steigender Tendenz. Die Entwicklung wird hier kaum registriert.

Aktuell wird aus Detroit ( Autowelt 2008 ) berichtet. Man muss sich nur informieren. Der Boom hat Folgen. Man muss einfach sehen, dass aktuell für zehn Stunden Autofahrt so viel Getreide benötigt wird, wie ein Mensch im Jahr verbraucht.

Biosprit aus organischen Abfallprodukten oder Sumpfpflanzen etc. kann ja einen Beitrag leisten, aber es hungern in der Zwischenzeit Millionen Menschen, weil sie sich z.B. keinen Mais mehr leisten können. Nachhaltigkeit hat auch eine Gegenwart. Menschen haben auch heute das Recht zu leben.

Sprit- oder Energieerzeugung zu Lasten von Lebensmitteln ist aus ethisch und moralischen Gründen eine klare Absage zu erteilen! Das kann keine Lösung des Energieproblems sein! Das wäre auch ein klarer Widerspruch zur unserer Grund- und Werteordnung.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln