Energiebezug > Strom (Allgemein)
Verbot von Nachtspeicherheizungen
gallo:
Hallo Ralleph,
das beantwortet leider meine Frage nicht. Wer hat sich in diesem Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Paket auseinandergesetzt, was Nachtspeichheizungen anbelangt. Immerhin sollten die nach den Merseberger Beschlüssen verboten werden. Das Klimaschutz-Paket ist zumindet teilweise die Umsetzung dieser Beschlüsse. Vielleicht kann auch ein Moderator weiterhelfen.
LG
gallo
Ralleph:
direkt als Antwort gedacht. Die bestehenden Anlagen können weiterbetrieben werden. Neue SOLLEN nicht mehr genehmigt werden. Ob das dann so kommt bleibt abzuwarten. Um nochmal auf die Gründe für eine NSH zurückzukommen. Die SW haben einem das genau mit diesen Argumenten damals schmackhaft gemacht, günstige Anlagen, keine Wartung und günstige Energiepreise durch Abnahme von Überkapazitäten in der Nacht. Und die sind noch immer da.Bei uns in der Nähe gibt es ein Pumpspeicherwerk. Da wird mit günstigem Nachtstrom Wasser in das obere Becken gepumpt, um es bei Tag wieder den Berg hinabzulassen und Turbinen damit anzutreiben. So können Bedarfsspitzen abgefangen werden. Gehört Vattenfall.
Nochwas an SAXO. Ich sehe es ähnlich. Wir haben uns, um die plötzlichen Schwankungen auszugleichen, noch einen Kaminofen angeschafft. Bin bloß gespannt, was nun mit der Filterei werden soll. So ein Ofen braucht einen Zug(Sog), der Filter aber eher einen Schub(Druck). Na mal abwarten.
speicherstromer:
Hallo,
ich halte das ganze Gewese um die Nachtspeicherheizung für völlig überholt.
Es sollte künftig viel eher das Verheizen von chemischen Grundrohstoffen wie Öl oder Gas verboten werden. Denn diese Rohstoffe wachsen nicht mehr nach, grüner Strom schon.
Was spricht dagegen, das die Nacht-S_P_E_I_C_H_E_R-Heizung künftig die Überschussenergie von Wind-, Solar-, Wasserkraft, Wellen- oder Bioenergie zu einem beliebigen Zeitpunkt speichert.?
Meine (nun höhere) Nachtspeicherheizungsrechnung geht an die NATURSTROM AG. Damit ist jede Diskussion über die Ineffizienz dieser Heizungsart völlig überholt.
Meiner Meinung nach sollten künftig nur noch grün-elektrisch betriebene Wärmepumpen in Niedrigstenergiehäusern als Heizungssystem zugelassen werden. Dadurch werden weder fossile noch nachwachsende Rohstoffe verfeuert, die sicher in anderer Art und Weise besser verwertet werden können.
der Nachtstromer
dondolo006:
--- Zitat ---Original von speicherstromer
Was spricht dagegen, das die Nacht-S_P_E_I_C_H_E_R-Heizung künftig die Überschussenergie von Wind-, Solar-, Wasserkraft, Wellen- oder Bioenergie zu einem beliebigen Zeitpunkt speichert.?
--- Ende Zitat ---
Ja - und was machst Du in kalten Schwachwindphasen wie zur Zeit, da wirds halt kalt, weil es im Moment sicher keinen \"Natur\"- Überschußstrom gibt! Insofern ist das alles auch nur Augenwischerei.
dondolo
noro:
hallo saxo,
wie schaffst du es ein haus aus 1931 mit einer (Wohnfläche ?) von 110qm
mit nur 7241 kWh zu heizen???
ich habe von märz 06 bis märz 07 bei 110qm einen verbrauch von 13500 kWh nur für nachtspeicheröfen.
warmwasser geht extra.
(das haus ist aus 1979, außen mit 6cm Styropor gedämmt, einfache Iso-fenster)
was bezahlt ihr pro kWh?
viele grüße aus hessen
noro
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln