Energiebezug > Vertragliches
Umgang mit Gasanbietern
Onkel-Olli:
Entweder kann er nicht oder will er nicht, der Meister Watzl
Ich habe keinen handschriftlichen Vertrag, sondern einen normalen Vertrag mit handschriftlichen Ergänzungen. Die sind in jedem Vertrag vorgesehen, meist ein paar leere Zeilen. Mehr braucht man auch nicht um die entsprechenden Punkte zu vermerken.
Die Erstbefüllung erfolgt zu ...
Die Zweitbefüllung erfolgt bis zum .... zu ....
Abweichend von Punkt ... ist der Regler zu einem Mehrpreis von ... monatlich, mit Bestandteil des Wartungs- / Reperaturumfangs
Die Kosten für Entleerung, Abholung und Entsorgung betragen ... frei, mit Straßen- LKW, erreichbarer Grundstückskante des Mieters.
Verträge über 10 Jahre sind nicht nur ungültig, weil ungesetzlich sondern auch dämlich weil keine Verhandlungen mehr nötig sind. Logisch wird kein Vertragshändler den günstigsten Preis garantieren, irgendwie muss ja der Tank und die Wartung halbwegs bezahlt werden (Kosten die ein freier Anbieter nicht kalkulieren muss). Das Rezept ist also für max. 3 - 4 Jahre (oder auch 5) abzuschließen und sich eine oder zwei Befüllungen preislich binden zu lassen. Das ist insbesondere abhängig vom Bedarf, den jeder einzelne hat und der Tankgröße die zur Verfügung steht.
Immer zu jeder Vertragsverlängerung kann ich dann neu verhandeln, der Vertragspartner möchte ja, dass ich verlängere.
meine bisher erreichten Preise hatte ich ja bereits eingestellt, gern nochmal:
08.03.1999; 0,21 €; 3.884,00 L; 834,05 €; MWSt 133,45 € = 967,50 €
13.12.2000; 0,29 €; 2.742,00 L; 799,10 €; MWSt 127,86 € = 926,96 €
01.10.2001; 0,37 €; 1.396,00 L; 513,91 €; MWSt 82,23 € = 596,13 €
05.12.2002; 0,38 €; 2.169,00 L; 824,22 €; MWSt 131,88 € =956,10 €
27.11.2003; 0,36 €; 2.278,00 L; 820,08 €; MWSt 131,21 € = 951,29 €
27.05.2005; 0,39 €; 3.583,00 L; 1.397,37 €; MWSt 223,58 € = 1.620,95 €
Alles Preise für Bundesland Brandenburg (Region Ost) und nicht Region Süd, wo das Niveau prinzipiell schon 0,05 € niedriger ist. Mein Durchschnittspreis bisher 0,32 € Netto, wie soll ich da 500,- € pro Betankung sparen? 0,16 €/ Liter wird wohl auch kein freier Händler anbieten.
Wegen meines relativ neuen Hauses (übrigens kein anerkanntes Niedrigenergiehaus, da die kleine schwedische Herstellerfirma damals das Zulassungsverfahren scheute, Dimensionen sind aber für Lappland ausgelegt, mit Temperaturen von - 40 °C und 1,50 m Schneelast) habe ich nur einen Heiz- und Warmwasserbedarf von 800,- € im Jahr , deswegen amortisiert sich ein eigener Tank logischer Weise erst noch viel später als bei einem Jahresbedarf von vielleicht 2.000,- € bei einem Altbau, wenn überhaupt. Drei vier Cent Preisunterschied reichen wohl nicht aus, um die Anschaffungskosten und die laufenden Kosten für einen eigenen Tank zu decken!
Es geht also darum, Hinweise zu geben, was man bei einem eventuellem Vertrag beachten muss und was zu verhandeln wäre. Wenn man das mit einem Anbieter packt oder zumindest in die Richtung kommt, dann sollte man über einen Vertrag nachdenken und zumindest vollständig vergleichen. Für viele Leute sind nämlich schon die Anschaffungskosten für einen 2,1t Tank (ca. 2.500,- € - denn den 1.600,- € Tank gibt es offensichtlich auch nicht überall) sehr hoch. Inklusive Transport, Aufstellung, Anschluss (500,- €) und Befüllung (1.500,- €) kommen da ganz schnell 4.500,- € auf einen Schlag zusammen. Eine Finanzierung macht eigentlich auch keinen Sinn, da ich die Kosten wieder auf den Gaspreis umlegen müsste und kaufmännisch betrachtet bin ich da ganz schnell am Ende und komme nie auf einen grünen Zweig.
Alles wie gesagt auf Grundlage meiner Erfahrungen und nicht mehr aber auch nicht weniger. Nur Anregungen und keine Garntie! Verhandeln und Entscheiden muss letztendlich jeder für sich.
Wer schon mit einer negativen Einstellung an die Sache rangeht, wird wohl auch nur negative Erfahrungen sammeln. Verhandlungsgeschick kann man, in gewissen Umfang, auf teuren Seminaren erlernen, ein naturgegebenes Talent ist da sicher nicht zu kompensieren. Und wer\'s gar nicht kann, wird wohl auch beim freien Anbieter nicht den Top- Preis sondern nur Durchschnitt erhalten.
Wird mich in Zukunft gern an positiven Berichten erfreuen, wenn meine Tipps geholfen haben.
In dem Sinne,
Grüße
Onkel-Olli
PS. Für Meister Watzl, wenn er was von Onkel_Willi wissen möchte, muss er den mal suchen, ist mir im Forum noch nicht aufgefallen - auch so ein Teil einer ignoranten Einstellung.
Watzl:
Glückwunsch! Die Preise sind nicht schlecht. Dazu kommt aber noch die Wartungspauschale.
Was müssen sie hier im Monat bezahlen?
Wie hoch ist der Mehrpreis für die Wartung, die den Druckminderer mit einschließt? Welche Kosten werden durch den Wartungsvertrag abgedeckt? Wird z.B. der Druckminderer bei einem Defekt komplett ausgetauscht und fallen dabei keine weiteren Kosten an?
Die Angaben für einen 2,1 t Tank sind mit 2500,- eindeutig zu hoch. Eine kleine Internetrecherche zeigt, dass es diesen schon für 1400,- € incl. St gibt.
Welche Kosten sind bis jetzt für die Wartung etc. also ohne die eigentlichen Gaskosten zu bezahlen gewesen (seit 1999)?
Wie lauten die aktuellen Daten aus ihrem Vertrag
Die Erstbefüllung erfolgt zu ...
Die Zweitbefüllung erfolgt bis zum .... zu ....
Abweichend von Punkt ... ist der Regler zu einem Mehrpreis von ... monatlich, mit Bestandteil des Wartungs- / Reperaturumfang ... usw?
Noch einmal: sich einfach hinzustellen und zu sagen "Leute macht doch einfach eigene Verträge mit denen und verhandelt hart" das ist angesichts einer Wirklichkeit, die viele hier im Forum erleben und unter denen sicherlich sehr viele Hartgesottene und auch Verhandlungskünstler dabei sind, doch recht einfach.
Letztlich gibt es, wenn überhaupt nur eine sehr schlechte Verhandlungsbasis, wenn man eben keinen super ausgehandelten teilhandschriftlichen Vertrag in Händen hat. Man ist mit einem Vertrag der Vertragsfirma ausgeliefert. Wenn man dann aussteigen will, dann wird einem erst einmal eine saftige Rechnung präsentiert. Kunden, die dann wegen der hohen Speditionskosten den Tank selbst zurückgebracht haben, wurde dann ein Verfahren wegen angeblicher Sachbeschädigung am Tank angehängt. Das ist die traurige Wirklichkeit.
Die genannten Preise konnten wir hier bei freien Händler locker erzielen ohne hart verhandeln zu müssen.
Ohne Vertrag lebt es sich leichter.
Es stellt sich auch die Frage, weshalb macht man sich die Mühe und handelt einen Supervertrag aus, der nach 2 Jahren wieder zur Disposition steht. Weshalb holt man sich da nicht einen eigenen Tank und setzt sein ganzes Verhandlungsgeschick bei einem freien Händler ein, um dort den Tank und Gas zu kaufen. Auch bei den Prüfterminen kann man dann all sein Geschick in die Schale werfen und dafür wieder super Preise.
ausmachen.
Weshalb einen Vertrag, wenn man mit den Tank- und Gasverkäufern und den Prüfern auch so verhandeln kann?
H. Watzl
Onkel-Olli:
Ja, ja, Meister Watzl,
das leidige Problem der Kosten, :x
eine Online- Recherche erbringt keinerlei Preise für Gastanks! Bei jedem Anbieter den ich aufgerufen habe, kann ich mir nur die drei Sorten Tanks ansehen, die es für den häuslichen Gebrauch gibt. Kein einziger Händler hinterlegt einen Preis online, da er immer noch die Anfahrtskosten separat betrachten muss, je nach Entfernungskilometer! Wenn es in Niedersachsen, in Hessen oder in Rheinland Pfalz einen 2,1t Tank für 1.400,- € Brutto geben sollte, heist das noch lange nicht, dass mir der Händler das Ding für den gleichen Preis 600 km durchs ganze Land, nach Brandenburg, karrt und aufstellt oder dass ich diesen Tank im Land Brandenburg erhalten kann! Ich werd mich mal bei einigen Anbietern in der Region erkundigen und gebe Bescheid. :roll:
Im Monat zahle ich 8,00 € Netto/ 9,28 € Brutto, also 111,36 € im Jahr. Weitere kosten fielen bisher nicht an! :twisted:
Bedeutet bisher 890,88 € Mietkosten - was eine Wartung kostet, konnte ich bisher nicht ermitteln, da sich auch hier alle Forumsteilnehmer sehr bedeckt halten und keine genauen Angaben machen - warum nur? Wenn ich die Informationen so zusammenziehe, schätze ich, dass Wartung und TÜV alle zwei Jahre so 100,- € kosten und nach 10 Jahren 500,- €? Würde bedeuten: 900,- € in 10 Jahren TÜV und Wartungskosten, ohne Reparaturen! :?: Ich lass mir da gern Preise von Ihnen benennen und werde meinen TÜV- Prüfer befragen, wenn er das nächste mal auftaucht, falls ich ihn sehe. Nach dieser unverbindlichen Schätzung, hätte ich bisher selbst gegenüber einem 1.400,- € Tank - Mehrkosten von 213,60 € in 10 Jahren macht 65 Jahre :oops: bis der Tank bezahlt ist. Reparaturen des Druckminderers sind hierbei nicht relevant, da ich die bei einem eigenen Tank ja auch tragen müsste!
Da bisher keiner mit den Schnitten rübergekommen ist, stelle ich hier ganz offen die Frage: - Wer kann die Literpreise, die ich erzielt habe, wenigstens ungefähr zu den angegebenen Zeitpunkten, per freiem Anbieter unterbieten? Netto 0,01 € machen bei durchschnittlich 2.675 Litern je Betankung = 26,75 € oder 31,03 € inkl. bisheriger MWSt! Also damit sich der eigene Tank deutlich früher rentiert, möchten das schon 0,03 € je Liter, bei jeder Betankung sein. Dann könnte sich der Tank schon nach 18 Jahren :lol: bezahlt machen. Ins kippen kommt das ganze, wenn ich zumindest bei den ersten beiden Betankungen deutlich billiger gekommen sein sollte (wovon ich eigentlich ausgehe) als mit jedem freien Anbieter. Dann muss man wohl doch eher mit 25 - 30 Jahren bis zur Amortisation rechnen - wie lange hält eigentlich so ein Tank? Und womit werden wir im Jahr 2024 - 2029 Heizen? - Mit Gas? - Oder Sonnenenergie? - Oder findet einer noch ganz was anderes? :P
Wie ich bereits geschrieben habe (ich glaub aber in einem anderem Thema), werd ich mich um Fragen wie Druckminderer und ggf. anstehende Abholung, bei meinem nächsten Vertrag kümmern. :evil:
Bei meiner letzten Verlängerung hatte ich mir 0,36 € bis 12/ 2003 sichern lassen (da wären also noch 18,- € drin gewesen, wenn ich bis Ende 12 gewartet hätte). Die 0,39 € in 2005 hab ich einfach so bekommen und mal sehen, was bei der nächsten Betankung so geht. :idea:
Meine Verhandlungen waren in den letzten 8 Jahren nicht halb so aufwendig, wie die Teilnahme an diesem Forum in den letzten vier Wochen (obwohl ich das gern mache - is so schön intellektuell), wie gesagt, gelegentliche Anrufe, so alle 6 Monate und eine Kündigung, mit anschließendem Termin und Vertragsverlängerung.
Schöne Grüße,
Onkel-Olli
PS. Hab grad mal einen Preis so halbwegs aus meiner Region gefunden bei Gasfuchs:
"Nach der Kündigung Ihres Vertrages können Sie einen eigenen Tank erwerben, z. B. bei uns.
Ein fabrikneuer oberirdischer 2,1-t-Tank (4.850 Liter) kostet, wenn Sie ihn auf einmal bezahlen, 2.201,50 € inkl. MWSt. In diesem Preis sind auch alle üblichen Nebenleistungen, wie Anlieferung, Aufstellung, Aufstellungsprüfung und das Umpumpen von Restgas aus dem alten in den neuen Tank enthalten (bei anschließender Füllung des Behälters)."
Was ich nicht so genau weis, ob nicht ein halboberirdischer Tank, nicht doch noch ein bischen teurer kommt. War mir irgendwie so in Erinnerung, kann ich mich aber auch irren.
Wenn ich jetzt noch so 1.625,- € - 1.750,- € für die Befüllung hinzurechne (3.500 Liter zu 0,39 bis 0,42 € Netto), kostet mich der Spaß 3.825,- bis 3.950,- € auf einen Schlag, da bin ich von 4.500,- € gar nich so weit weg!
PPS.: Habe gerade mal nach dem Preis von Flüssiggas bei Gasfuchs gefragt, aktuell wurden mir (ohne verhandeln, gleich am Telefon) bei Abnahme von 3.500 Litern - 0,47 € Netto aktueller Preis geboten. Na das nenn ich doch ein Schnäppchen, das man bei "Freien" ohne jegliches verhandeln erzielen kann.
Ready XL:
.... man könnte ja beinahe aud den Gedanken kommen, dieser Herr Onkel Olli ist ein "Maulwurf" eines Flüssiggas-Giganten.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!
Ready XL :roll:
Onkel-Olli:
Lies mal meine gesamten Beiträge, dann müsstest Du Dir das eigentlich selbst beantworten können. Was sollte ich als Maulwurf denn rausfinden? Das es wechselwillige Kunden gibt? Das sich Leute bundesweit über Preise oder Vorschriften, Urteile etc. austauschen? - Das Leute gleich einen eigenen Tank kaufen, um gar nicht erst auszuprobieren, ob man mit einem Vertragstank eventuell günstiger kommt? Ich glaub das wissen alle Giganten und leben viel mehr von Denen, die noch nicht mal annähernd etwas von diesem Forum ahnen, als von Denen, die sich hier informieren.
Meister Watzl hat mit Sicherheit einen eigenen Tank und den kümmert es einen feuchten Dreck, was "Giganten" von ihm halten, was prinzipiell auch absolut richtig ist. Nur ob er damit tatsächlich besser fährt, dass kann nur er beurteilen! Und anhand seiner Prozenttabelle, die er in einem anderen Titel hinterlassen hat - die sich fast völlig mit meinen eigenen Erfahrungen deckt - denke ich, dass auch er häufig sein Manometer abliest und aus den Differenzen bei jeder Betankung recht eindeutige Rückschlüsse auf den Verbrauch je Prozent ziehen kann. Mit Sicherheit hat er auch noch jede Rechnung, für jede Betankung in einem Ordner abgeheftet - genau wie ich - und könnte, wenn er nur wollte, den Literpreis für jede Betankung benennen. Ich glaube jedoch, dass auch er befürchtet, dass dies etwas kontraproduktiv für das Forum sein könnte. Aber wie er das selbst eigentlich schon so richtig formuliert hat: "Eine Schwalbe macht eben noch keinen Sommer" oder anders, nicht jeder wird:
a) soviel Schwein haben wie ich (als ich bei meinem ersten Vertrag eine Zweitbefüllung vereinbart habe, hat keiner mit dieser Explosion der Preise gerechnet) und
b) wird auch nicht jeder so ständig am Ball bleiben und auch mal nur 1.400 Liter zu 0,37 € Tanken, nur weil der Preis gerade so günstig ist.
Das ist leider auch ein oft gemachter Fehler, dass man erst dann ans Tanken denkt, wenn das Manometer bei 30 % angekommen ist und der Winter vor der Tür steht!
Lustiger Weise drohen Anbieter damit, bei Teilbetankungen einen Aufschlag zu kassieren, also wenn ich bei 10 % Tankfüllung nur 1.500 Liter einfüllen lasse, obwohl 3.300 Liter reingehen, muss ich Aufschlag zahlen. Wenn ich aber bei 50 % nur 1.400 Liter tanke, weil nicht mehr reinpasst - dann ist alles in Butter.
Da auch von Dir keine Fakten (also echte Preise) kommen, leb ich weiter in dem Glauben, dass ich für meinen Fall, bisher Alles richtig gemacht habe.
Träum weiter Ready XL,
Grüße,
Onkel-Olli
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln