Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Die deutsche Energieversorgung wird die Achilles-Ferse

<< < (50/51) > >>

Sukram:

--- Zitat ---China plant riesigen Energie-Deal

China sichert sich mit einem Schlag riesige Öl- und Gasvorkommen: Der staatliche Ölkonzern CNOOC will die kanadische Förderfirma Nexen für 15 Milliarden US-Dollar schlucken. So bekäme Peking Zugriff auf Energiereserven in Kanada, Nigeria, dem Golf von Mexiko und der Nordsee. ...
--- Ende Zitat ---

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/energie-chinesischer-oelkonzern-kauft-kanadischen-konkurrenten-nexen-a-845922.html


--- Zitat ---Übernahme von Ölkonzern: Chinas Energieriesen drängen an die Weltspitze

Staatskonzerne im Kaufrausch: Chinas Energieriesen Sinopec, Petrochina und CNOOC expandieren mit Hochdruck ins Ausland und liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um technisches Know-how und Marktzugänge. Ihr Ziel: So einflussreich und mächtig werden wie BP und Exxon...
--- Ende Zitat ---

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/cnooc-schluckt-nexen-globale-aufholjagd-von-chinas-energiekonzernen-a-845950.html

Als Chinese würd' ich das als Beleidigung empfinden- die sind längst schon viel mächtiger.

Derweil spielt Europa im Sandkasten, und Deutschland ist in's Embryostadium zurückgefallen: Vollverblödet-


--- Zitat ---Chinas CO2-Sprint

Der weltweite Ausstoß des Gases Kohlendioxid (CO2) hat ein neues Rekordniveau erreicht: 34 Milliarden Tonnen CO2 gelangten 2011 in die Erdatmosphäre. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht der EU-Kommission und des niederländischen Umweltforschungsinstituts PBL hervor. Pro Kopf verursachen die Chinesen danach fast genau so viel CO2 wie die Europäer.
...
...Um drei Prozent ist der CO2-Ausstoß dem Bericht zufolge im letzten Jahr gestiegen. Dabei sank der Wert zwar in den Industrieländern der Europäischen Union um drei Prozent und in den USA sowie Japan um zwei Prozent. Grund war nach Ansicht der Autoren die Wirtschaftskrise, ein milder Winter und durch hohe Ölpreise ausgelöster geringerer Energieverbrauch.

Jedoch nahmen die Emissionen in China durch den Aufschwung beim Bau von Infrastruktur und Gebäuden um neun Prozent zu. Die Zement- und Stahlproduktion werde in China vor allem mit Kohle befeuert. Indien legte bei der Kohlenstoffdioxidmenge um sechs Prozent zu. ...
--- Ende Zitat ---

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/china-ueberholt-europa-bei-co2-erdbeben-vor-sumatra-a-845152-2.html

&

Forscher entdecken riesige Lücke in Chinas CO2-Bilanz
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/forscher-entdecken-riesige-luecke-in-chinas-co2-bilanz-a-838183.html

82+x Mio Germanen versuchen, gegen bald 3000 Mio "anzustinken"... das KANN ja nur Kretinismus oder Größenwahn sein.


Sukram:
...uuund weiter im Chaos:

Während Siemens aus Solar und, wenn schon an die Wand, gleich richtig- auch aus Desertec aussteigt-

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/aus-fuer-solargeschaeft-bei-siemens-geht-die-sonne-unter-1.1503301

bekräftigt Deutschland seinen Pioniergeist mit einer - Jawoll!
"ABSICHTSERKLÄRUNG"!


--- Zitat ---Deutschland will Wüstenstrom

Deutschland und Marokko verhandeln über das Solarprojekt im Wüstensand. Desertec soll Solarstrom aus der Sahara liefern.
...
Deutschland will die Desertec Wüstenstrominitiative vorantreiben. Ein internationales Abkommen soll den Bau eines Pilotprojekts in Marokko ermöglichen. Dieses soll Solarstrom für die EU erzeugen. Knackpunkt des ambitionierten Projektes ist noch die Finanzierung. „Voraussetzung hierfür ist auch die Bereitschaft weiterer EU-Partner und internationaler Finanzierungsinstitutionen, ebenfalls einen Finanzbeitrag zu leisten“, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag in Berlin.

Deutschland, Marokko und weitere EU-Staaten verhandelten über eine Absichtserklärung zu dem Projekt, sagte ein Sprecher des Ministeriums. Er bestätigte im Grundsatz einen Bericht der „Süddeutschen Zeitung...
--- Ende Zitat ---

http://www.fr-online.de/energie/abkommen-ueber-desertec-deutschland-will-wuestenstrom,1473634,20757412.html

Wie lange ist das "Pilotprojekt" in Marokko jetzt schon auf dem Tapet, und wielange ist es schon her, daß der marokkanische König warnte, daß sie Europa eigentlich gar nicht bruchen?

Da sind nämlich andere "etwas" firmer - et voila:

>>>>>Chinesen wollen bei Desertec einsteigen<<<<<


--- Zitat ---Das Solarprojekt Desertec lockt Investoren aus China und aus den USA an. Laut "Financial Times Deutschland" wollen die Firmen Gesellschafter des Industriekonsortiums werden, das den Bau von Solarkraftwerken in Nordafrika koordiniert. Nicht alle Partner sind von dem Interesse der Chinesen begeistert. ...
--- Ende Zitat ---
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/chinesen-wollen-bei-desertec-einsteigen-a-865259.html

Wer wissen will, wie sowas bei denen ausgeht, wird in Angola fündig:


--- Zitat ---Angolas chinesischer Alptraum

Unweit der Hauptstadt Luanda liess der angolanische Präsident mit chinesischem Geld eine Trabantensiedlung für eine halbe Million Einwohner hochziehen. ...

...Weil China nur einen einst vertraglich festgelegten Spottpreis von 60 US-Cent für ein Fass angolanisches Rohöl bezahlt, hat sich der grosse asiatische «Bruder» zu bedeutenden Investitionen in der Infrastruktur und dem Wohnungsbau Angolas bereit erklärt...

...Für den Enthüllungsjournalisten Raphael Marques steht fest, dass sich die politische Elite des Landes die einmalige Chance zur Selbstbereicherung nicht entgehen liess...
--- Ende Zitat ---
http://bazonline.ch/leben/reisen/Angolas-chinesischer-Albtraum/story/23792729

Nur zur Erinnerung: Weltmarktpreis >110$/Fass!

Gruß aus dem Markgräflerland- Solar dzt. 23W/qm, Wind immerhin ~35km/h in 1.175m Höhe (wo 5*5MW hingepflanzt werden sollen): Sehr windig heute :-/

EGNW Geschädigter:
Ich möchte drei dumme Gedanken zum Besten geben:
1. Wie groß ist der jährliche Zuwachs  an Kohlestrom durch neue Kraftwerke weltweit, insbesondere in Indien und China, und wie marginal ist dagegen das mit astronomischen Kosten eingesparte CO² in Deutschland? Würde das, vorausgesetzt, der menschengemachte Klimawandel ist nicht eine wissenschaftliche Chimäre, rein rechnerisch überhaupt darstellbar sein?
2.  Der Mensch erschließt weltweit neue fossile Energiequellen. Er wird wohl das gesamte Öl und Gas, wahrscheinlich auch die Kohle, fördern und meist verbrennen. Folgt man diesem Gedanken, landet sowieso der Kohlenstoff in der Atmosphäre. Deutschland streckt mit astronomischen Kosten also lediglich die Verfügbarkeit fossiler Energien, gemessen am Verbrauch in Deutschland im Vergleich zum Weltverbrauch, nur um ein paar Monate.
3.  Der Atomstromanteil betrug früher rund 30 %. Bis 2020 soll der Anteil kohlenstofffreier Energie auf 35 % wachsen, die Atomkraftwerke sind dann praktisch abgeschaltet. Jetzt ziehen wir von den 35 %  5 ab, da  Bau und Betrieb der Anlagen auch CO² verbraucht, dann haben wir die Atomkraft lediglich substituiert mit erneuerbarer Energie, der CO²-Ausstoß ist rechnerisch nicht betroffen. Berechnet man nun die Kosten unter Berücksichtigung der garantierten Einspeisevergütung, kostet der Atomausstieg rund eine Billion Euro, pro arbeitendem Bürger also 25.000 €. Dann erst fangen wir an, CO² einzusparen, und dann wird es erst richtig teuer.
Eine Bitte jetzt an die überzeugten Ökoanhänger: Widerlegen, aber beschimpfen Sie mich nicht.

Sukram:
China bringt etwa jede Woche einen neuen Kohleblock ans Netz...


--- Zitat ---Bundesregierung: Kohlekraftwerke bleiben wichtige Option

BERLIN. - Kohlekraftwerke bleiben in Entwicklungs- und Schwellenländern nach Angaben der Bundesregierung auch auf längere Sicht eine wichtige Option für einen zuverlässigen Energiezugang. Dies gelte auch für Länder mit großen eigenen Kohlevorkommen wie Griechenland, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/10463) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/10402) nach der „Finanzierung von klimaschädlichen Kohlekraftwerken und Tagebauen durch die KfW Bankengruppe“. Kohlekraftwerke bieten nach Angaben der Bundesregierung eine hohe Versorgungssicherheit und relativ günstige Stromgestehungskosten. „Eine 100-Prozent-Versorgung auf Basis von erneuerbaren Energien ist in vielen Ländern erst auf längere Sicht realisierbar“, heißt es in der Antwort. ...
...
--- Ende Zitat ---

http://www.brennstoffspiegel.de/energiepolitik.html?newsid=13365&title=Bundesregierung%3A+Kohlekraftwerke+bleiben+wichtige+Option+&start=0



--- Zitat ---....
...
China als Dreh- und Angelpunkt der globalen Energieversorgung
 
Einige wenige Zahlen sollen den Stellenwert Chinas in der Energie- und Klimapolitik verdeutlichen. Selbst unter optimistischen Annahmen entfallen in den kommenden 25 Jahren auf China:(1)
 - 36% des zusätzlichen Primärenergieverbrauchs der Welt
 - 90% des zusätzlichen globalen Kohleverbrauchs
 - 90% der zusätzlichen globalen Ölimporte und
 - 57% des zusätzlichen globalen Ölverbrauchs
 - 40% der zusätzlichen globalen Gasimporte und etwa
 - 22% des zusätzlichen globalen Gasverbrauchs
 - 58% der zusätzlichen CO2-Emissionen. ...
--- Ende Zitat ---

http://www.energiepolitik.de/chinesische-energiepolitik-eine-einfuhrung/



Proscht.


Und an allem ist nur Kolumbus schuld- also wir (oder die Kartoffel):

Warum gibt es so viele Chinesen?
http://blog.bazonline.ch/nevermindthemarkets/index.php/10481/warum-gibt-es-so-viele-chinesen/

Sukram:

--- Zitat von: Sukram am 05. November 2012, 12:29:15 ---...uuund weiter im Chaos:

Während Siemens aus Solar und, wenn schon an die Wand, gleich richtig- auch aus Desertec aussteigt-

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/aus-fuer-solargeschaeft-bei-siemens-geht-die-sonne-unter-1.1503301
....
--- Ende Zitat ---

...und Bosch steigt hinterher :-(
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bosch-und-siemens-deutsche-firmen-ziehen-sich-aus-desertec-zurueck-a-866819.html

Es ist zum Auswandern!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln