Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank

10-jährige Prüfung nicht bestanden.. KKS-Anlage

<< < (13/17) > >>

Mannheimer25:
Hallo,

ich habe eine Frage zu der 10 Jahres Prüfung.

Vor ca. 5 Jahren haben wir ein Haus mit erdgedecktem Flüssiggastank gekauft. Vom Vor-Eigentümer nur die Rechnung der ersten 10 Jahres Prüfung bekommen und damit seit dem problemlos jährlich Gas bestellt.

Erst der letzte Lieferant wollte nicht nur die Rechnung sondern den TÜV Bericht.

Habe den vom TÜV bekommen und siehe da der weiterbetrieb des Tank wurde nur mit KKS Anlage erlaubt. Und die wurde vom Vorbesitzer nicht nachgerüstet und von mir aus Unkenntnis auch nicht.
Ich weiß ich bin jetzt der Betreiber und hätte mich drum kümmern müssen.

Nächstes Jahr steht jetzt die nächste zweite 10 Jahres Prüfung für den Tank an. 

Wenn ich jetzt davon ausgehe das bei der ersten Prüfung gepfuscht wurde und ich jetzt bei einer korrekten Messmethode oder einem anderen Prüfverfahren die Prüfung bestehen würde müsste ich dann trotzdem die KKS Anlage Nachrüsten, oder fängt der Prüfer gar nicht erst an mit einer Prüfung?

Meine Druckminderereinheit ist wohl auch etwas schwach auf der Brust da an der Gasheizung nur etwa 40mbar ankommen, soll ist wohl so 50mbar!?

Was für Gesamtkosten würde da ungefähr auf mich zukommen? 

Also :

-KKS
-TÜV
-Druckminderer


ich bin schwer am Überlegen das ganze Gas Zeug rauszuwerfen bin mir aber noch nicht 100% sicher.


Gruß Thomas

TÜV-SV:

--- Zitat von: Mannheimer25 am 04. Dezember 2017, 13:47:33 ---Hallo,

ich habe eine Frage zu der 10 Jahres Prüfung.

Vor ca. 5 Jahren haben wir ein Haus mit erdgedecktem Flüssiggastank gekauft. Vom Vor-Eigentümer nur die Rechnung der ersten 10 Jahres Prüfung bekommen und damit seit dem problemlos jährlich Gas bestellt.

Erst der letzte Lieferant wollte nicht nur die Rechnung sondern den TÜV Bericht.

Habe den vom TÜV bekommen und siehe da der weiterbetrieb des Tank wurde nur mit KKS Anlage erlaubt. Und die wurde vom Vorbesitzer nicht nachgerüstet und von mir aus Unkenntnis auch nicht.
Ich weiß ich bin jetzt der Betreiber und hätte mich drum kümmern müssen.

Nächstes Jahr steht jetzt die nächste zweite 10 Jahres Prüfung für den Tank an. 

Wenn ich jetzt davon ausgehe das bei der ersten Prüfung gepfuscht wurde und ich jetzt bei einer korrekten Messmethode oder einem anderen Prüfverfahren die Prüfung bestehen würde müsste ich dann trotzdem die KKS Anlage Nachrüsten, oder fängt der Prüfer gar nicht erst an mit einer Prüfung?

Meine Druckminderereinheit ist wohl auch etwas schwach auf der Brust da an der Gasheizung nur etwa 40mbar ankommen, soll ist wohl so 50mbar!?

Was für Gesamtkosten würde da ungefähr auf mich zukommen? 

Also :

-KKS
-TÜV
-Druckminderer


ich bin schwer am Überlegen das ganze Gas Zeug rauszuwerfen bin mir aber noch nicht 100% sicher.


Gruß Thomas

--- Ende Zitat ---


KKS:
Einbau KKS etwa 600 bis 800 Euro, wenn ich mal zusammenfasse, was mir Kunden bisher so erzählt haben über die Kosten. Zusätzlich muß das Ding alle zwei Jahre von der Firma, die die KKS eingebaut hat, auch geprüft/gewartet werden. Die kommen alle zwei Jahre bestimmt auch nicht nur für 50 Euro zu Dir gefahren.

Kosten der TÜV-Prüfung:
Je nachdem, wo und wie Du die Prüfung beauftragst zwischen 500 und 900 Euro für die TÜV-Prüfung.
Auf jeden Fall solltest Du die KKS aber VOR dem TÜV-Prüftermin einbauen lassen und den TÜV auch UNBEDINGT VOR der Prüfung darüber informieren, daß der Behälter eine KKS hat.
Denn wenn der TÜV-Prüfer zur Prüfung feststellt, daß schon nach der letzten Prüfung eine KKS hätte eingebaut werden müssen, aber bisher keine eingebaut wurde, dann wird er Dir höchstwahrscheinlich die Prüffrist von 10 Jahren auf 5 Jahre oder in einigen seltenen Fällen sogar auf 2 Jahre verkürzen müssen.
Und wie gesagt, wenn Du eine KKS hast einbauen lassen, aber Du das dem TÜV nicht VOR der Prüfung bei der Beauftragung mitteilst, dann kommt der Prüfer, um bei Dir eine ESM durchzuführen und stellt dann erst vor Ort fest, daß er eine SEP durchführen muß, da der Behälter eine KKS besitzt. Die SEP ist eine Druckprüfung und die kann er dann nicht einfach so mal eben vor Ort durchführen, sondern dafür muß der TÜV ein anderes Prüffahrzeug mit einem speziell dafür ausgebildeten Prüfer schicken.

Kosten Druckminderer:
Ich denke, so zwischen 250 und 400 Euro. Aber das weiß ich nicht genau.

Daß die nicht durchgeführte KKS-Nachrüstung bisher nicht aufgefallen ist, kann nur sehr wenige Gründe haben. Kann es sein, daß Du im damaligen Stammgebiet des TÜV Hessen wohnst?

Mit bestem Gruß
TÜV-SV

DeJe63:
Mal eine kurze Nachfrage.
Wir stehen vor dem Kauf eines eigenen Tanks. Sind diese DeltaGaz-Tanks immer noch auf dem Markt und gibt es andere Kandidaten die man ebenfalls meiden sollte?

DeJe63:
Ich antworte mal selbst...

Laut dem Tanklieferanten sind diese Tanks nicht mehr auf dem Markt. Es gibt noch Eurotank, Stag Flamco oder G.A.M Behälter.

TÜV-SV:

--- Zitat von: DeJe63 am 23. August 2018, 19:09:13 ---Ich antworte mal selbst...

Laut dem Tanklieferanten sind diese Tanks nicht mehr auf dem Markt. Es gibt noch Eurotank, Stag Flamco oder G.A.M Behälter.

--- Ende Zitat ---

Die früheren Firmen Bagom und Deltagaz firmieren heute beide unter dem Namen G.A.M. Heat. Ich weiß aber nicht, wer da wen gekauft hat oder ob die fusioniert sind oder wie auch immer das nun genau ablief. Die bauen auch immer noch Behälter. Die ursprüngliche Firma Bagom hat ja ein recht unrühmliches Ende aus recht unrühmlichen Gründen gefunden. Und Deltagaz hatte ja einige Jahre dieses Beschichtungsproblem bei erdgedeckten Tanks.
Wie die Qualität der heute von G.A.M. gebauten Behälter ist, weiß ich aber nicht. Das kann heute schon wieder ganz anders aussehen als vor 10 oder 15 Jahren.

Behälter von Eurotank habe ich bisher erst ganz wenige gesehen. Das liegt eventuell auch daran, daß die Firma noch nicht so lange Zeit Flüssiggaslagerbehälter baut bzw. in Deutschland verkauft und daß ich als TÜV-Prüfer die Behälter ja zum ersten Mal sehe, wenn sie schon 10 Jahre lang in Betrieb sind.

Die besten Erfahrungen bei den Prüfungen habe ich bisher mit den Behältern von STAG Flamco gemacht, sowohl bei oberirdischen als auch bei erdgedeckten Behältern. Die sitzen in Genthin in Sachsen-Anhalt. Wenn ich selber einen Flüssiggastank kaufen müßte, würde ich mir persönlich einen von STAG kaufen. Aber bitte nicht als Empfehlung verstehen. Das ist nur meine reine subjektive Prüferfahrung.

Mit bestem Gruß
TÜV-SV

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln