Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank
10-jährige Prüfung nicht bestanden.. KKS-Anlage
Aspergius:
--- Zitat von: TÜV-SV am 04. Dezember 2016, 20:16:24 ---
Die ESM ist also bei Deltagastanks nicht grundsätzlich sinnlos, sondern notwendig, um diese besonders gefährliche Art Korrosionsmechanismus rechtzeitig zu erkennen. Mit rechtzeitiger Nachrüstung einer KKS und gegebenenfalls zusätzlich eines Isolierstücks an der Rohrleitung im Domschacht kann dieser Korrosionsmechanismus gestoppt und der Tank bedenkenlos weiterbetrieben werden, solange die KKS korrekt funktioniert. Deswegen ist es bei einer KKS auch wichtig, daß sie regelmäßig auf korrekte Funktionsfähigkeit geprüft wird, damit man sicher ist, daß die Korrosion nicht unbemerkt wieder weitergeht.
Unabhängig davon kann im Rahmen der ESM auch festgestellt werden, ob überhaupt korrosiver Boden vorliegt. Wenn die Beschichtung zwar als defekt erkannt wird, aber kein korrosiver Boden vorliegt und sich auch kein chemisches Korrosionselement ausgebildet hat, dann muß auch keine KKS nachgerüstet werden und die Prüffrist bleibt in dem Falle auch bei 10 Jahren.
--- Ende Zitat ---
Bei mir wurde ja auch nach 10 Jahren eine erste Einspeisemessung vorgenommen. Ergebnis durchgefallen. Danach wurde eine KKS -Anlage eingebaut.
Nun zu meiner Frage: Wer und wir prüft man ob der Boden am Einbauort korrosiv ist oder nicht? Von dieser Möglichkeit höre ich jetzt zum ersten Mal.
Gruß Aspergius
Aspergius:
Noch etwas von Interesse.
Ich habe Angebote über die Prüfung der KKS-Anlage eingeholt. Leider prüfen manche TÜV-Stellen diese nicht mehr. Wieder andere Prüfer haben offenbar kaum Erfahrung (keine) mit dieser Prüfung und fragen mir ein Loch in den Bauch, um was es da geht. Wieder andere prüfen nicht selbst und verweisen auf die Fa. Ronschke.
Auch die Preisgestaltung ist erstaunlich. Ich habe Angebote von 100 bis 1000 Euro (immer einschließlich Anfahrt). Es lohnt sich unbedingt überall anzufragen, wobei es bei den TÜV-Stellen nicht einfach ist, weil man nicht weiß, wohin man sich wenden soll.
Ich bin bei der GFÜ gelandet, die allerdings keinen Termin nennt, da sie bundesweit tätig ist und die Prüfung durchführt, wenn der Prüfer in der Nähe ist.
Auch zu der Schallprüfung konnte ich etwas erstaunliches in Erfahrung bringen. Das angefragte Ingenieurbüro wirbt mit Schallprüfungen. Mir wurde aber definitiv von dem Prüfingenieur gesagt, dass es nichts bringt eine Schallprüfung durchzuführen, wenn die erste elektrische Prüfung bereits nicht bestanden wurde, weil einen Schaden festgestellt wurde. Die Schallprüfung kann diesen Schaden ja nicht weg "diskutieren", sei also sinnlos. Ich verstehe langsam nur noch Bahnhof. Wozu also eine spätere Schallprüfung?
Weiß Jemand was aus dieser Sammelklage geworden ist? Ich wollte mich informieren , aber der Link geht nicht.
Nick78HH:
Hallo,
auch bei meinem privaten 4850 Liter erdgedeckten Tank ist letzten Monat bei der zweiten 10-jährigen Prüfung durch Firma R festgestellt worden, dass eine KKS-Anlage notwendig ist bzw. empfohlen wird.
Da der TÜV die Ventilprüfung noch nicht durchgeführt hat, habe ich das erstmal nur telefonisch erfahren. Einige Punkte sind mir noch nicht so ganz klar, wenn ich mich für diese KKS-Anlage entscheide. Vielleicht könnt ihr mir diese Fragen beantworten:
Die Firma BAGOM stellt auf ihrer Seite sehr übersichtlich die verschiedenen Prüfungskosten und auch das Prüfkonzept dar: http://www.gam.de/de/gam/download-2/bagom-flyer-und-broschueren/44-pruefkonzept-bagom-060716f-auszug/file.html
Was aber heißt das für mich in Zukunft. Wenn ich eine KKS-Anlage einbauen lasse, müsste aus meiner Sicht der Prüfablauf II für Altbehälter eintreten:
• Die Inbetriebnahme der KKS-Anlage ist von einer bP durchzuführen.
• Galvanische KKSAnlagen sind alle 2 Jahre durch eine bP zu prüfen.
• Die KKS- Anlage ist alle 10 Jahre durch eine ZÜS zu prüfen. Die Prüfaufzeichnungen der bP der letzten 10 Jahre müssen zur ZÜS-Prüfung vorliegen.
• Im Zeitraum von 40 Jahren ist der Flüssiggaslagerbehälter mindestens einmal mit SEP zu prüfen.
Ich lese hier nichts mehr von einer ESM alle 10 Jahre. Heißt das, ich muss alle 10 Jahre nur noch die "Wiederkehrende Prüfung 10 Jahre (IP KKS galvanisch mit ZÜS- Prüfbescheinigung inkl.
äußerer Prüfung 1.16 und SiV- Prüfung)" durchführen und einmal in 40 Jahren die SEP? Eine ESM gar nicht mehr?
Die "Wiederkehrende Prüfung 10 Jahre (IP KKS galvanisch mit ZÜS- Prüfbescheinigung inkl. äußerer Prüfung 1.16 und SiV- Prüfung" kostet 350 Euro und ist günstiger als die ESM. Zwar liege ich insgesamt mit KKS-Einbau + 2 Jährige KKS-Prüfung + ggf. irgendwann mal SEP teurer, aber Alternativen schein es ja auch nicht zu geben...
Verstehe ich das Prüfkonzept richtig?
Viele Grüße
Nick
Technics:
Hallo,
mein eigenener Tank (leider Miettank) ist ebenfalls ein deltagaz (G.A.M. Heat). Erdgedeckt, immerhin: Farbe gelb. Ich habe eine Kaufoption auf den Tank und möchte diese grundsätzlich auch ziehen. Allerdings steht die erste 10Jahres-Prüfung erst in 4 Jahren an und vorher traue ich mir aufgrund der hier geschilderten Fälle keinen Kauf. Aus dem Bekanntenkreis kenne ich ebenfalls das hier geschilderte Thema (deltagaz + grün = 10Jahres Prüfung nicht bestanden). Weiß jemand, ob die neueren Tanks (gelb) ebenfalls von der hier beschriebenen Problematik betroffen sind?
Grüße
Watzl:
Wenn man nach einem Mietkauf 6 Jahre ins Land ziehen lässt und dann über einen Ausstieg nachdenkt, ist die Kalkulation natürlich immer etwas schräg, weil man ja schon 6 Jahre lang gelöhnt hat.
Wenn ein Tank oder Armaturen eine Prüfung nicht bestehen, so hat das mit den Eigentumsverhältnissen oder der Farbe nichts zu tun.
H. Watzl
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln