Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Neues EEG Umlage Wälzungsmodell - Papier der SPD Fraktion

<< < (17/39) > >>

Wolfgang_AW:
siehe: http://forum.energienetz.de/index.php/topic,18347.msg102330.html#msg102330

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

PLUS:

--- Zitat von: RR-E-ft am 16. Juli 2013, 12:30:53 ---Alle Stromerzeuger können ohne staatlichen Eingriff im freien Wettbewerb den jeweiligen Marktpreis erzielen, der sich jeweils an der Börse bildet. Im freien Wettbewerb ist der Strom aus allen Stromerzeugungsanlagen gleichwertig, verdient den selben Marktpreis.

Strom aus erneuerbaren Energien hat in Bezug auf das Ziel der Kohlendioxid- Einsparung und der Vermeidung von Staubemissionen aus Verbrennungskraftwerken einen besonderen Nutzen, ist deshalb staatlich förderwürdig (vgl. EuGH, Urt. v. 13.01.01 Rs. C- 379/98). 

Dieser Nutzen ist aber bei allem Strom aus erneuerbaren Energien gleich groß, so dass aller Strom aus erneuerbaren Energien mit Rücksicht auf dieses Ziel und seinen Nutzen zur Zielerreichung gleichwertig ist.

Der Staat hätte zur Zielerreichung hinsichtlich der jeweils notwendigen Strommenge aus erneuerbaren Energien eine Auktion durchführen können, bei denen die Anlagenbetreiber mit den geringsten Kosten zum Zuge kommen. Außerhalb dieser Auktion hätte es keine sonstige Förderung gegeben.
--- Ende Zitat ---
Der VKU ist auch soweit:
--- Zitat ---Dahinter steckt folgendes Szenario: Konventionelle Kraftwerke werden in großer Zahl stillgelegt. Diese Kapazitäten könnten an kalten Wintertagen fehlen, wenn zudem keine Sonne scheint und kein Wind weht. Die Folge wäre im schlimmsten Fall ein Blackout.

Für Reck muss deshalb die Diskussion, „wie der Energiemarkt zukünftig gestaltet werden kann, verstärkt vorangetrieben werden“. Der VKU hat vorgeschlagen die garantierten Einspeisevergütungen, das ist Kern der Erneuerbaren-Förderung, zu streichen. Stattdessen soll die Erzeugung von Grünstrom über Auktionen an günstige Anbieter vergeben werden. Daneben sollen Prämien an Kraftwerksbetreiber gezahlt werden, die für eine gesicherte Stromerzeugung bereit stehen.
--- Ende Zitat ---

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 17. Juli 2013, 16:11:17 ---Stattdessen soll die Erzeugung von Grünstrom über Auktionen an günstige Anbieter vergeben werden. Daneben sollen Prämien an Kraftwerksbetreiber gezahlt werden, die für eine gesicherte Stromerzeugung bereit stehen.
--- Ende Zitat ---
Die Bereitstellung von gesicherter Kraftwerksleistung sollte natürlich auch in Auktionen vergeben werden. ;)

Aber hat der VKU auch gesagt, wie solche Auktionen für Ökostrom aussehen sollen?
Ich hab ja oben aufgezeigt, dass regelmäßige Auktionen für Ökostrom aus bestehenden Anlagen nicht funktionieren können, wenn der Großteil des Ökostroms aus Anlagen mit Grenzkosten gleich Null stammt.

Meiner Meinung nach wären allerdings Auktionen für Stromkontingente aus neu zu errichtenden Ökostrom-Anlagen durchaus ein sehr gutes Mittel, um den weiteren Ausbau möglichst kostengünstig zu gestalten.

Energiesparer51:
Worum es bei der Abschalt-Drohung der Stromversorger wirklich geht

http://www.iwr.de/news.php?id=24103


--- Zitat ---Drohkulisse soll politischen Handlungsdruck erzeugen
Die Stromversorger hingegen malen aus taktischem Kalkül eine Drohkulisse: "Wenn das politisch zu verantwortende System weiter so fortgesetzt wird, dann kommt es auf absehbare Zeit zu Problemen bei der Versorgungssicherheit – vor allem in Süddeutschland“, warnte jetzt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU).
"Um Druck für neue Subventionen zu erzeugen, malen die Stromkonzerne den Teufel an die Wand", sagte Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling der "dpa". Tatsächlich hat es den Anschein, dass dem Verbraucher noch tiefer in die Tasche gegriffen werden soll. Während BDEW-Chefin Müller verklausuliert von einem "neuen Marktdesign" spricht, wird VKU-Mann Reck konkret: Er wünsche sich einen "Leistungsmarkt, über den derjenige, der gesicherte Stromerzeugung (Kraftwerke, Speicher) anbietet, zukünftig ein Entgelt für die Bereitstellung erhält."
--- Ende Zitat ---

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 17. Juli 2013, 16:51:31 ---Die Bereitstellung von gesicherter Kraftwerksleistung sollte natürlich auch in Auktionen vergeben werden. ;)

Aber hat der VKU auch gesagt, wie solche Auktionen für Ökostrom aussehen sollen?...
--- Ende Zitat ---
@Supperhaase, Sie wissen doch wie das heutzutage üblich ist, dazu lassen die Lobbyverbände aus allen Ecken Gutachten oder  eine Studie erstellen. Ein bisschen wissenschaftlich soll das schon aussehen, auch wenn jedem aufgeklärten Leser klar ist, dass das Ergebnis nur das gewollte Ziel zeigt, das die eigenen Interessen widerspiegelt.

Sie können hier klicken und direkt lesen oder sich beim Hauptgeschäftsführer des VKU Herrn Reck  erkundigen. Ich bin nicht deren Sprecher!

PS: Falls da Zweifel bestehen, der VKU vertritt die Interessen seiner Mitglieder, das sind nicht die Verbraucher, nicht die Bürger und nicht die Steuerzahler!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln