Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Neues EEG Umlage Wälzungsmodell - Papier der SPD Fraktion
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 24. Juli 2013, 20:23:05 ---
--- Zitat von: PLUS am 24. Juli 2013, 20:05:07 ---Warum betrachtet man die einzelnen EE-Stromerzeugungsarten nicht ebenfalls getrennt?
--- Ende Zitat ---
Das ist doch ebenfalls gezeigt!
Wenn Sie an den einzelnen Anteilen der verschiedenen erneuerbaren Energien interessiert sind, können Sie diese ebenfalls aus der Tabelle entnehmen. Es wird also nichts verheimlicht.
Es ist jedenfalls die jedes Jahr übliche Darstellung, dass die Erneuerbaren auch als Gruppe zusammengefasst werden soundsoviel Prozent an der Stromerzeugung hatten. Daran gibt es nichts auszusetzen. Die Gruppe der Erneuerbaren hat nunmal eine wesentliche gemeinsame Eigenschaft: sie sind unerschöpflich und nachhaltig. Daher ist die Information über den Anteil dieser Gruppe an der Stromversorgung auch relevant.
--- Ende Zitat ---
@superhaase, das sind doch kein Argumente. Die tendenziöse Bewertung und Präsentation der Daten mag vielleicht üblich sein, das macht es aber schlechter und nicht besser. Es geht um die tendenziöse Aussage um die Interpretation. So wie Sie für die Erneuerbaren gemeinsame Eigenschaften suchen und finden kann man das jederzeit für die Konventionellen ebenso. Ich spare mir das, es ist sinnlos.
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 24. Juli 2013, 20:38:27 ---Es geht um die tendenziöse Aussage um die Interpretation.
--- Ende Zitat ---
Was ist denn an der Betrachtung der erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung als Gruppe "tendenziös"?
Ihnen passt halt nicht, dass die erneuerbaren Energien entgegen allen Ihren Unkenrufen inzwischen sehr bedeutend geworden sind und einen recht großen Anteil am Stromverbrauch haben.
Da suchen Sie jetzt verzweifelt ein Haar in der Suppe und empören sich über eine angeblich "tendenziöse" Meldung.
Ansonsten behaupten Sie mal wieder ganz salopp meine Argumente wären "doch keine Argumente" und "Sie sparen sich" wieder jegliche sachlichen Argumente, weil es sinnlos ist.
Es ist wohl so: Sie 'aben gar keine Argumente. :P ;D
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 24. Juli 2013, 20:47:36 ---Ihnen passt halt nicht, dass die erneuerbaren Energien entgegen allen Ihren Unkenrufen inzwischen sehr bedeutend geworden sind und einen recht großen Anteil am Stromverbrauch haben.
Da suchen Sie jetzt verzweifelt ein Haar in der Suppe und empören sich über eine angeblich "tendenziöse" Meldung.
Ansonsten behaupten Sie mal wieder ganz salopp meine Argumente wären "doch keine Argumente" und "Sie sparen sich" wieder jegliche sachlichen Argumente, weil es sinnlos ist. Es ist wohl so: Sie 'aben gar keine Argumente. :P ;D
--- Ende Zitat ---
@Superhaase, das ist schlicht nicht wahr. Ich habe Ihnen das sachlich erklärt. Nochmal exklusiv und in Farbe für Sie:
Diese beiden Sätze haben ungefähr dieselbe Qualität. Ihre Aussagen sind unbrauchbar:
"Das bedeutet, dass die erneuerbaren Energien schon im Jahr 2012 den größten Stromanteil für den innerdeutschen Stromverbrauch geliefert haben, mehr als jeder konventionelle Energieträger."
Luxemburger und Chinesen stellen rund ein Fünftel der Weltbevölkerung.
Hopfen und Malz sind bei Ihnen längst verloren und Argumente sinnlos vergeudet. Immer weniger lassen sich mit sonnigen tendenziösen Berichten und Studien von Lobbyschreibern täuschen und durchschauen das böse Spiel. Die aufgeklärten Verbraucher nehmen zu. ;)
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 24. Juli 2013, 21:11:45 ---Diese beiden Sätze haben ungefähr dieselbe Qualität. Ihre Aussagen sind unbrauchbar:
"Das bedeutet, dass die erneuerbaren Energien schon im Jahr 2012 den größten Stromanteil für den innerdeutschen Stromverbrauch geliefert haben, mehr als jeder konventionelle Energieträger."
Luxemburger und Chinesen stellen rund ein Fünftel der Weltbevölkerung.
--- Ende Zitat ---
Das soll eine sachliche Erklärung dafür sein, dass die erste Aussage tendenziös ist?
Das meinen Sie wirklich Ernst?
Ich lach mich schlapp! ;D
Stromfraß:
Nun merke ich gerade, dass mein heutiger Beitrag von 15:42 eine Aussage enthält, die so nicht richtig ist. Der Anteil der Erneuerbaren an der Gesamtsromerzeugung liegt bei knapp 23% (2012).
Den Hauptanteil bildeten bisher dabei die Wasserkraft, Biomasse und Windenergie. Einen wirklich signifikanten Anteil hat PV dabei erst seit ca. 5 Jahren.
Meine Darstellung der "verschwendeten" Dutzenden Milliarden Euro sollten sich dabei auf PV beziehen, die anteilig die bei weitem höchste "Subventionierung" erfährt.
Im übrigen steht doch außer Frage, dass die Erneuerbaren auf dem Vormarsch sind. Bis 2020 sollen ja immerhin 35% am Gesamtanteil erreicht werden.
Ich bin überzeugt, hätten wir die doppelte Anzahl an Milliarden investiert, dann wären wir schon im nächsten oder übernächsten Jahr soweit - oder auch nicht, weil das die Verbraucher mit einiger Sicherheit nicht mitgemacht hätten.
Tatsachen sollte man nicht leugnen. Dazu gehört aber auch, dass die Erneuerbaren in einem "freien Wettbewerb" nur eine untergeordnete Rolle spielen würden. Ohne die Milliarden an Subventionen und Garantien brauchten wir das Thema hier nicht diskutieren.
Es geht also nicht darum, ob EE, sondern um das wie.
Da können wir insgesamt nur hoffen (vielleicht ein wenig helfen), dass die Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft zur Vernunft kommen und zumindest die schlimmsten Fehler korrigiert werden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln