Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Solarrekord in Deutschland

<< < (3/7) > >>

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 03. Juli 2013, 11:29:52 ---@supperhaase, ich muss gar nichts! Wie kommen Sie darauf, dass ich Ihnen das erklären sollte.
--- Ende Zitat ---
Sie sind also wieder einmal nicht in der Lage, eine Ihrer eigenen Aussagen zu erläutern.
Man muss wohl daraus schließen, dass Sie wieder einmal völlig sinnfrei und ohne jegliches Nachdenken nur ein paar Phrasen dreschen wollten, die keinen sachlichen Inhalt haben und unbrauchbar sind.

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 03. Juli 2013, 11:40:14 ---Sie sind also wieder einmal nicht in der Lage, eine Ihrer eigenen Aussagen zu erläutern.
Man muss wohl daraus schließen, dass Sie wieder einmal völlig sinnfrei und ohne jegliches Nachdenken nur ein paar Phrasen dreschen wollten, die keinen sachlichen Inhalt haben und unbrauchbar sind.
--- Ende Zitat ---
Ja klar Sie unverschämter @Supperhaase, hätten doch die Spanier nicht soviel Tomaten angebaut, dann gäbe es keine Schwemme. Jetzt fordern die Oberschlausten den Export zu verteuern um die Auswirkungen des Preisverfalls auszugleichen. Da werden sich die Abnehmer um die supperhaasengünstigen Tomaten geradezu reissen.

Sie müssen sich schon entscheiden zwischen Supperhaase oder Blödhaase.

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 03. Juli 2013, 12:06:11 ---Ja klar Sie unverschämter @Supperhaase, hätten doch die Spanier nicht soviel Tomaten angebaut, dann gäbe es keine Schwemme. Jetzt fordern die Oberschlausten den Export zu verteuern um die Auswirkungen des Preisverfalls auszugleichen. Da werden sich die Abnehmer um die supperhaasengünstigen Tomaten geradezu reissen.

Sie müssen sich schon entscheiden zwischen Supperhaase oder Blödhaase.
--- Ende Zitat ---
Was quatschen Sie dauernd von Tomaten?
Nehmen Sie diese doch mal von den Augen, dann sehen Sie, dass es hier um den Exportstrom und den überschüssigen deutschen Braunkohlestrom geht.

Nochmal die Frage:
Warum soll Braunkohlestrom in Deutschland im Überschuss produziert werden, und warum soll Deutschland ein Interesse daran haben, dass dieser überschüssige Ladenhüter Braunkohlestrom auf Kosten der nicht-privilegierten deutschen Stromverbraucher exportiert wird?

Anders gefragt:
Halten Sie, lieber PLUS, es nicht für sinnvoller, den Braunkohlestromexport unattraktiver zu machen, indem die ausländischen Stromabnehmer an den Infrastrukturkosten der deutschen Stromversorgung (Netzkosten und EEG-Umlage) beteiligt werden, so dass erst gar nicht mehr so viel überschüssiger Braunkohlestrom erzeugt und dem Ausland angeboten wird?

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 03. Juli 2013, 12:26:34 ---Was quatschen Sie dauernd von Tomaten? Nehmen Sie diese doch mal von den Augen, dann sehen Sie, dass es hier um den Exportstrom und den überschüssigen deutschen Braunkohlestrom geht.
..
Anders gefragt: Halten Sie, lieber PLUS, es nicht für sinnvoller, den Braunkohlestromexport unattraktiver zu machen, indem die ausländischen Stromabnehmer an den Infrastrukturkosten der deutschen Stromversorgung (Netzkosten und EEG-Umlage) beteiligt werden, so dass erst gar nicht mehr so viel überschüssiger Braunkohlestrom erzeugt und dem Ausland angeboten wird?
--- Ende Zitat ---
@Supperhaase, bei Ihnen ist doch Hopfen und Malz verloren. Jetzt wollte ich es Ihnen einfacher machen und den Sachverhalt mit dem Beispiel extra für Sie begreifbar machen. Nutzlos, Sie haben das Tomatenbeispiel nicht begriffen. Die ausländischen Stromabnehmer bezahlen die Infrastrukturkosten der deutschen Stromversorgung nicht, weil sie den Strom nicht kaufen müssen und wenn sie kaufen, dann kaufen sie freiwillig nur zum jeweiligen Marktpreis. Sie können weder den Kauf noch die Preise diktieren, Europa ist noch nicht vereinigtes EEG-Land mit Garantieabnahme zu Garantiepreisen.   

Aber gut, anderes geantwortet:
Nein, das ist nicht sinnvoller. Braunkohlestrom hat keinen besonderen Geruch und auch keine eigene Farbe zur Unterscheidung. Das Motiv Ihrer Differenzierung brauchen Sie nicht verstecken. Die Erzeugung und Bezahlung von überschüssigem Strom macht schon grundsätzlich keinen Sinn. Das gilt für jede Stromerzeugung, insbesondere wenn sie grundsätzlich unwirtschaftlich erfolgt. PV daher ausdrücklich nicht ausgenommen! ;)

Wenn die Braunkohleverstromung schädlich ist und nicht mehr gebraucht wird, dann kann sie die Politik verbieten. Man muss bei der Erzeugung ansetzen. Noch ein Beispiel, ob es nützt?!  Man verbietet ja auch zunehmend das Fahren mit roter Umweltplakete.

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 03. Juli 2013, 13:25:14 ---Die ausländischen Stromabnehmer bezahlen die Infrastrukturkosten der deutschen Stromversorgung nicht, weil sie den Strom nicht kaufen müssen und wenn sie kaufen, dann kaufen sie freiwillig nur zum jeweiligen Marktpreis. Sie können weder den Kauf noch die Preise diktieren, Europa ist noch nicht vereinigtes EEG-Land mit Garantieabnahme zu Garantiepreisen.
--- Ende Zitat ---
Das ist selbstverständlich so. Keiner bestreitet das.
Die Frage ist aber:
Warum muss oder darf der deutsche Strom den Ausländern ohne die zugehörigen Infrastrukturkosten angeboten werden?
Warum soll der deutsche nicht-privilegierte Stromverbraucher durch Übernahme der Infrastrukturkosten (Netzentgelte und EEG-Umlage) dafür bezahlen, dass der ausländische Stromabnehmer so billigen deutschen Strom kaufen kann?
Das finden Sie doch nicht in Ordnung, oder?
Sollten diese Infrastrukturkosten nicht wenigstens anteilig auch von den ausländischen Stromabnehmern verlangt werden, wenn sie zeitweise deutschen Strom brauchen und haben wollen?
Wenn der deutsche Exportstrom dann zuweilen (oder meist) zu teuer ist und die Ausländer ihren Strom lieber selbst herstellen, dann ist das doch in Ordnung und der Ladenhüter "überschüssiger Braunkohlestrom" wird in Deutschland erst gar nicht erzeugt werden.


--- Zitat ---Aber gut, anderes geantwortet:
Nein, das ist nicht sinnvoller. Braunkohlestrom hat keinen besonderen Geruch und auch keine eigene Farbe zur Unterscheidung. Das Motiv Ihrer Differenzierung brauchen Sie nicht verstecken.
--- Ende Zitat ---
Sie bestreiten also, dass die Stromerzeugung aus Braunkohle die größten Belastungen für Umwelt und Klima hervorrufen?
Und was Farbe und Geruch angeht: Schon mal ein der Nähe eines Braunkohle-Tagebaus die staubige Luft geatmet, schon mal was von Verockerung der Flüsse gehört? Luftverschmutzung durch das Braunkohlekraftwerk?

Sie bestreiten, dass es sinnvoll ist, den Braunkohlestromexport unattraktiver zu machen, obwohl der dreckige deutsche Braunkohlestrom auch etliche sauberere Kohle- und Gaskraftwerke im Ausland zeitweise vom Markt drängt und somit eindeutig zu einer Mehrbelastung von Umwelt und Klima führt?
Und das noch auf Kosten der deutschen nicht-privilegierten Stromverbraucher, die so eine zusätzliche Umweltverschmutzung innerhalb Deutschlands zugunsten ausländischer Stromabnehmer über ihre Netzentgelte und die EEG-Umlage finanziell begünstigen müssen?


--- Zitat ---Wenn die Braunkohleverstromung schädlich ist und nicht mehr gebraucht wird, dann kann sie die Politik verbieten. Man muss bei der Erzeugung ansetzen.
--- Ende Zitat ---
Braunkohlestromerzeugung generell verbieten geht derzeit nicht, die Braunkohleverstromung kann nicht von heute auf morgen ersetzt werden. Das dauert.
Wenn man den Braunkohlestrom-Export verringern will:
Man muss nicht bei der Erzeugung ansetzen, wenn ein Marktansatz (Verteuerung des Exports durch angemessene Beteiligung an den Infrastrukturkosten) möglich ist.
Mich wundert, dass Sie hier nach einem Verbot rufen, wo Sie doch sonst eher gegen Bevormundung zu sein scheinen.

Ferner ist ein Verbot des Stromexports (z.B. von Braunkohlestrom) wohl rechtlich nicht haltbar, weder nach deutschem Recht noch nach europäischem Recht (Handelsrecht und Wettbewerbsrecht etc.).
Den Braunkohlestromexport verbieten geht auch aus Gründen der Versorgungssicherheit nicht. Wenn im nächsten Winter die Franzosen wieder auf den deutschen Braunkohlestrom angewiesen sein werden, sollten wir ihn auch liefern können - aber halt zu höheren Preisen, da darf die deutsche Wirtschaft dann auch verdienen, und auch in den EEG-Topf und in den Topf der Netzentgelte dürfen die Franzosen dann gerne einzahlen. Da freuen wir uns doch! ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln