Was wir umgangssprachlich mit „Strom“ bezeichnen,
meint eigentlich die elektrische Energie (Stromrechnung, Stromverbrauch …).
Elektrische Energie kann man nicht sehen, man merkt
nur ihre Auswirkungen – ein Motor bewegt etwas,
eine Lampe leuchtet, das Telefon läutet oder der
Computer arbeitet.
Aus physikalischer Sicht ist sie eine Form von Energie, die durch elektrische Vorgänge transportiert
wird.
Aus wirtschaftlicher Sicht unterscheidet man
Energieträger nach dem Grad ihrer Bearbeitung. Dabei wird „-träger“ oft weggelassen und direkt von
–energie gesprochen.
• Primärenergieträger sind noch keiner technischen Umsetzung unterworfen worden (z.B.
Wasser, Sonnenstrahlung, Wind, Erdwärme, Rohöl)2
• Sekundärenergieträger wurden bereits einer
Umsetzung unterzogen (wie zum Beispiel elektrische Energie)
• Endenergie kommt beim Verbraucher an und
wird von diesem bezahlt. Meist handelt es sich
um Sekundärenergien.
• Nutzenergie: Energie, die dem Nutzer nach der
technischen Umwandlung direkt nutzbar zur Verfügung steht. (Kohle -> Wärme -> Strom -> Licht;
Licht, erzeugte Wärme ...)