Energiebezug > Strom (Allgemein)
Anbieterwechsel mit Zweitarifzähler
khh:
@ ktown,
was denn nun: "hier ... muß es immer einen zweiten Zähler für die Wärmepumpe geben" (= getrennte Messung) oder
"In unserem Neubaugebiet ... sind alle Wärmpumpen mit (einem) Doppeltarifzähler ausgestattet" (= gemeinsame Messung) ?
--- Zitat von: wechselprofi am 16. August 2013, 15:13:09 ---[...]
Fazit: Wer mt den Vorteilen einer Ersparnis im Schwachlastbereich liebäugelt und in getrennte Messung investieren will, muss zuerst die "Schwachlastpolitik" seines Netzbetreibers anhand der Preisblätter analysieren.
--- Ende Zitat ---
Richtig, sofern der Verbraucher die "Schwachlastpolitik" seines Netzbetreibers überhaupt 'analysieren' kann!?
Fest steht jedenfalls, dass ein Anbieterwechsel (weg vom Grundversorger) bei gemeinsamer Messung (wo der Zähler durch einen Steuerimpuls vom Netzbetreiber zwischen HT- und NT-Zählwerk geschaltet wird) derzeit kaum möglich ist.
Stromfraß:
Die Antwort von wechselprofi mag richtig sein oder auch nicht.
Fakt ist, dass ich bei meinen derzeitigen Versorger 18,25 Ct. für Nachtstrom und über 30 Ct. für Normalstrom zahlen müsste. Hinzu kommen jeweils noch die Grundgebühren.
Bei M4Energie sind die Preise 17,30 Ct. und 27,48 Ct., immer gerechnet für meine PLZ.
Wie man sieht, gehen die Preise doch ganz schön auseinander und bei 15.000 kWh im Jahr sind das über 500 Euro Unterschied.
Da sollte jeder selbst nachrechnen und sich beraten lassen. Die Kosten für einen zweiten Zähler sind dann schnell wieder rein.
ktown:
--- Zitat von: khh am 16. August 2013, 15:42:09 ---@ ktown,
was denn nun: "hier ... muß es immer einen zweiten Zähler für die Wärmepumpe geben" (= getrennte Messung) oder
"In unserem Neubaugebiet ... sind alle Wärmpumpen mit (einem) Doppeltarifzähler ausgestattet" (= gemeinsame Messung) ?
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---Haushalts- bzw. Heizungsstrom laufen immer getrennt.
--- Ende Zitat ---
Was ist daran nicht zu verstehen?
Im Schaltschrank sind zwei Stromzähler. Einer für den Haushaltsstrom (ein Zählwerk) und einer für die Wärmepumpe (zwei Zählwerke) inkl. diesem Steuerteil für den Netzbetreiber um die Wärmepumpe bei Spitzenzeiten abschalten zu können.
Stromfraß:
Ja, auch bei 2 getrennten Zählern ist der Zähler für die Nachtstromheizung oft ein Zweitarifzähler, um die ggf. notwendige Tagnachladung (natürlich zum höheren Preis) erfassen zu können.
khh:
@Stromfraß
Dann legen Sie doch los! Und es wäre schön, wenn Sie baldmöglichst berichten: 1. zu den Kosten des Zählerumbaus etc. und 2. ob der Netzbetreiber ebenfalls mitspielt?
Ob die Kosten für einen zweiten Zähler schnell wieder rein sind, wird sich dann erweisen. Ich bin aufgrund der Warnungen zu M4Energie und deren Preispolitik eher skeptisch.
@ktown
Ein Doppeltarifzähler ist nicht = zwei Zähler. Insofern waren Ihre vorherigen Aussagen durchaus widersprüchlich bzw. zweideutig. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln