Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Versorger Care Energy  (Gelesen 911403 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1080 am: 01. Oktober 2013, 18:24:47 »
Care Energy richtet folgende Nachricht an die betoffenen Leipziger Kunden (Auszüge):


Sehr geehrte Damen und Herren,

[..] Sie müssen im Moment nichts unternehmen. Wir gehen gerichtlich gegen die widerrechtliche Kündigung der Netz Leipzig GmbH vor und haben alle vergleichbaren Verfahren gewonnen. [..] Die Netz Leipzig verweigert uns [..] die Netznutzung für einen Monat, für den Netz Leipzig bereits im Voraus kassiert hat. Entsprechend sind die Chancen für Netz Leipzig mit diesem Vorgehen vor Gericht zu bestehen gleich Null. [..]

Ich kann Sie momentan nur um Geduld bitten [..]. Sie werden keine Unterbrechung der Stromversorgung erleiden. Sollte Ihnen ein wirtschaftlicher Schaden durch das rechtswidrige Vorgehen der Netz Leipzig GmbH entstehen, werden wir diesen durch Übernahme der Differenz zwischen unserem Tarif und dem Grundversorgungstarif für den Zeitraum bis zur juristischen Klärung ersetzen.


[..] Wir bangen noch viel mehr um unser Geld, denn WIR zahlten 220.000 Euro an die Netz Leipzig für Oktober 2013 und nun liefern diese nicht [..]. Netz Leipzig eines sei Euch gesagt, nicht ungestraft kann man Menschen veräppeln [..] - Wir werden mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln gegen Netz Leipzig vorgehen und fordern klar die Entlassung des Geschäftsführers der Netz Leipzig GmbH.

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1081 am: 01. Oktober 2013, 21:42:04 »
Ankündigung von Martin Kristek (Auszug):


Ich habe heute einen Entschluss gefasst!

Die Energienetze und Energieversorger gehören in Bürgerhand. [..]

Zu diesem Zweck wird eine in Frankfurt börsengelistete "Bürgeraktiengesellschaft" ins Leben gerufen, die Care-Energy AG, an welcher alle Kunden - ob kostenlose Energiedienstleistung oder kostenpflichtige Energie - eine Aktie zugeteilt erhalten und so das direkte Mitgestaltungrecht ausüben können.

Diese Aktiengesellschaft soll Kraftwerke und Netze kaufen und betreiben und das direkt für den Bürger, direkt für den Aktionär unter Umgehung sämtlicher Handelsstufen [..]

[..] es kann und darf nicht sein, dass bei einer existenziellen Frage, wie die Energieversorgung es darstellt, der Bürger ausgeschlossen und "gemolken" wird.

Damit muss jetzt Schluss sein und dafür sorge ich

Ihr Martin Richard Kristek

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1082 am: 01. Oktober 2013, 22:22:53 »
Megalomanie oder Pennystock-Aktien?  Mit Beidem lässt sich aber nur ganz wenig bewegen. 
Letztere könnten allerdings durchaus zu den ‚Geschäftsgebaren’ der mk-group passen !   ;D   

Zitat
–  Auszug aus Wikipedia:
Im ungeregelten Freiverkehr („Open Market“) gibt es eine sehr große Zahl solcher Aktien. Ein „Listing“ im Open Market kostet vergleichsweise wenig. Ein Emissionsprospekt muss nicht veröffentlicht werden, die Veröffentlichung von Geschäftsberichten und Bilanzen ist ebenfalls nicht zwingend vorgeschrieben. Der mit dem Wertpapierhandelsgesetz verbundene Anlegerschutz gilt für im Open Market gelistete Penny-Stocks nur mit Einschränkungen. Dies ist einerseits für kleine Gesellschaften bequem, andererseits ist Missbrauch möglich.
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2013, 23:02:34 von khh »
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1084 am: 03. Oktober 2013, 08:02:56 »
Falsche Verbrauchsprognosen auch in Leipzig.

Es scheint sich bei den Netzbetreibern immer mehr die Praxis zu verbreiten, nach einem Versorgerwechsel erhöhte Verbrauchsprognosen zu erstellen. Dahinter steckt wohl die Absicht nicht nur den neuen Versorger durch überhöhte Zahlungen zu schädigen, sondern auch Verbraucher durch die überhöhten Abschläge zu verunsichern und sie dazu zu bewegen beim zum Firmenkomglomerat gehörenden Grundversorger zu bleiben.

Ganz nebenbei sorgen die überhöhten Prognosen dafür, dass es immer höhere Fehler in den Bilanzkreisen gibt, was zur Anspruchnahme von immer mehr Regelleistung führt und im Extremfall zu Destabilisierung des Netzes führt.

Hier sollte der Bund der Energieverbraucher wirklich mal aktiv werden.

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1085 am: 03. Oktober 2013, 12:02:29 »
Falsche Verbrauchsprognosen auch in Leipzig.

Es scheint ...

Vorerst ist das lediglich eine unbelegte Behauptung der mk-group!  Und bei dem ganzen „Müll“ der von dort schon verbreitet wurde ......   ::)

Übrigens, von  ‚ehrbaren Hamburger Kaufleuten’  ist eher nicht bekannt, dass die Geschäftskorrespondenz über Presseportale oder facebook läuft.
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1086 am: 03. Oktober 2013, 18:33:53 »
Ich vermag nicht zu erkennen, daß Care Energy seine Geschäftskorrespondenz über Presseportale bzw. Facebook abwickele.


Care Energy gibt auffällig viele und mitunter auch recht reißerische Pressemitteilungen heraus - das stimmt.

Die Außenkommunikation über Pressemitteilungen ist in der Wirtschaft aber ein genauso gängiges Verfahren wie mittlerweile der Kundenkontakt über Social Media (Facebook).



Zum Thema Verbrauchsprognosen:

Die verlinkte Grafik von Care Energy belegt, wenn ich sie richtig verstehe, daß keine einziger Zählpunkt im betrachteten Verteilnetz tatsächlich unter der VNB-Verbrauchsprognose lag, teils sogar drastisch darüber.

Das spricht schon Bände - es sei denn, Sie wollten unterstellen, die Darstellung sei fingiert, wofür ich zunächst keine Anhaltspunkte finde.


Unter idealen Bedingungen müssten sich die Abweichungen von den Netz-Verbrauchsprognosen gegenüber tatsächlicher Liefermenge im Mittel ausgleichen. Das sehe ich in der Grafik gerade nicht.

Freilich hat ein VNB andererseits von grundsätzlich erhöhten Verbrauchsprognosen langfristig keinen wirtschaftlichen Vorteil, er muss die gelieferten Mehrmengen ja schlussendlich den Lieferanten vergüten und fährt so vermutlich finanziell schlechter, als hätte er die betroffenen Energiemengen selbst eingekauft.

Eine - kurzfristige - Benachteiligung "alternativer" Lieferanten ("alternativ" i.S. ungleich Grundversorger, der i.d.R. - trotz Unbundling - mit dem Netzbetreiber eng wirtschaftlich verflochten ist) über diesen Weg wäre aber jedenfalls prinzipiell denkbar. Praktisch ist jeder VNB aber zur Lieferanten-Gleichbehandlung verpflichtet. Sofern diese in Einzelfällen nicht erfolgt, was hier in der Tat von Care Energy zunächst - anhand eigener Daten - lediglich behauptet, aber bisher auch nicht stichhaltig durch Gegenbeweise widerlegt ist, stimme ich egn zu, daß in solchen Konstellationen, sofern sie sich bewahrheiten, Handlungsbedarf seitens der Regulierer gefordert wäre.


Nicht Umsonst hat in der Causa "TEN / Care" die TEN in allen Presseveröffentlichung sich stets drastisch davon distanziert, Care Energy willentlich benachteiligt oder behindert zu haben. Nachweisbare Verstöße gegen das Gebot des diskriminierungsfreien Netzzugangs dürften nämlich empfindliche Konsequenzen für einen Verteilnetzbetreiber bedingen können.
« Letzte Änderung: 03. Oktober 2013, 18:50:37 von SabbelMR »


Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1088 am: 04. Oktober 2013, 14:25:54 »
Care Energy zur Netzsperre in Leipzig (Auszug):


Aus verlässlicher Quelle haben wir heute erfahren, dass man sich seitens der Leipziger damit verantwortet, dass man sich nicht mehr anders zu helfen gewusst hat unseren Erfolg zu stoppen, da wir zu erfolgreich sind.

"[..] wie wäre es mal nachzudenken weshalb ihr nicht erfolgreich seid und ändert dieses einfach. [..]", so Martin Richard Kristek
« Letzte Änderung: 04. Oktober 2013, 17:04:15 von SabbelMR »

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1089 am: 04. Oktober 2013, 15:10:17 »
Care Energy zur Netzsperre in Leipzig:

Zitat
Aus verlässlicher Quelle haben wir heute erfahren, dass man sich seitens der Leipziger damit verantwortet, dass man sich nicht mehr anders zu helfen gewusst hat unseren Erfolg zu stoppen, da wir zu erfolgreich sind.

Na klar,  "aus verlässlicher Quelle" !   ;D

Ob die Protagonisten selbst an den Inhalt solcher 'penetrant nach Eigenlob stinkenden' Verlautbarungen glauben?   ::)

Oder muss man die Heerscharen der Vermittler laufend bedienen, um diese trotz der regelmäßigen Negativmeldungen bei der Fahne zu halten?
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1090 am: 04. Oktober 2013, 16:51:20 »
Care Energy hat einen offenen Brief zum Thema veröffentlicht.

Da ausdrücklich als offener Brief bezeichnet, dürfte einem Vollzitat nichts entgegenstehen:


Zitat
Sehr geehrte Damen und Herren,

als CEO der mk-group („Care-Energy“) wende ich mich heute persönlich an Sie als unseren Kunden im Netzgebiet der Bayernwerk AG. Mit diesem Schreiben will ich Sie über das meiner Meinung nach vorsätzlich falsche und rechtswidrige Verhalten Ihres regionalen Netzbetreibers Bayernwerk AG gegenüber Care-Energy informieren. Ich möchte Sie zudem bitten, uns durch die am Ende dieses Briefes beschriebene Maßnahme zu unterstützen und dem willkürlichen Verhalten der Bayernwerk AG gegenüber unserem Unternehmen Grenzen zu setzen.

Zunächst die Fakten: Am 26 September 2013 kündigte die Bayernwerk AGper Telefax die von Care-Energy bereits im Voraus bezahlte Netznutzung. Dies tat die Bayernwerk AG obwohl wir alle Rechnungen der Bayernwerk AG vollständig vor Beginn der Netznutzung beglichen hatten. Dies wirft auch ein bezeichnendes Licht auf Aussagen, die Bayernwerk AG hätte sich um eine Einigung bemüht. Durch die von der Bayernwerk AG aufgestellte falsche Behauptung, Sie als unser Kunde befänden sich nun in der teuren Grundversorgung, sollten Sie als Kunde dazu manipuliert werden, Ihren Partner in der Energieversorgung zu wechseln, am Besten wohl zu einer der Bayernwerk AG nahestehenden Vertriebsorganisation - wie E.ON als Aktionärin der Bayernwerk AG. Ich kann Sie an dieser Stelle beruhigen. Wir haben vergleichbare Prozesse um widerrechtliche Kündigungen gewonnen mit dem Ergebnis, dass der Netzbetreiber alle Kunden darüber informieren musste, dass diese Kunden durchgängig Kunden von Care-Energy waren und sind. So wird es unseres Erachtens auch in diesem Fall geschehen. Sie waren unser Kunde und bleiben unser Kunde so lange Sie dies wünschen.

Damit Sie sich sicher fühlen können, versichere ich Ihnen folgendes: Sollten Ihnen als unseren Kunden Mehrkosten durch das widerrechtliche Vorgehen der Bayernwerk AG entstehen, werden wir diese Mehrkosten durch Ausgleich der Differenz zwischen unserem Tarif und dem Grundversorgungstarif für den Zeitraum bis zur gerichtlichen Klärung des Sachverhalts ersetzen.

Meiner Meinung nach dient das Verhalten der Bayernwerk AG nur der rechtswidrigen Behinderung unserer Arbeit als Ihr Energiedienstleister und Ihr Energieversorger. Dabei hat die Bayernwerk AG ihren Status als Netzmonopolist widerrechtlich ausgenutzt, um uns unter fadenscheinigen Vorwänden zu schädigen. Zum einen durch den Versuch, uns die Versorgung unserer Kunden widerrechtlicher Weise unmöglich zu machen, zum anderen dadurch, dass Sie, unser Kunde, durch Falschbehauptungen der Bayernwerk AG verunsichert werden sollten. Ich vermute, der Bayernwerk AG und anderen Energieunternehmen sind die kostengünstige Versorgung der Kunden durch Care-Energy und unser damit verbundenes starkes Wachstum an Kunden ein Dorn im Auge. Wenn ein Monopolist wie die Bayernwerk AG allerdings aus solchen Motiven widerrechtlich gegen ein Unternehmen vorgeht, dass an anderer Stelle ein überlegener Wettbewerber ist, dann ist dies ein Fall für die Gerichte.

Wie ungerecht und aggressiv das Verhalten der Bayernwerk AG gegenüber Care-Energy ist, möchte ich Ihnen abschließend an Hand eines Vergleichs erläutern: Stellen Sie sich vor Sie wohnen zur Miete.

Ihr Vermieter ist der einzige Vermieter vor Ort, er hat ein Monopol. Sie sind darauf angewiesen, dass der Vermieter an Sie vermietet und Sie haben ein Recht darauf, dass er dies diskriminierungsfrei tut. Sie zahlen immer pünktlich Ihre Miete und nutzen Ihre Wohnung genauso, wie es vorgesehen ist. Eines Tages kündigt Ihnen Ihr Vermieter. Er will, dass Sie auf der Straße sitzen und die Gegend verlassen. Die Kündigung begründet der Vermieter mit der falschen Behauptung, Sie hätten nicht gezahlt. Und obwohl Sie das Gegenteil eindeutig beweisen können, haben Sie den Schaden, denn Ihr Vermieter erzählt allen, Sie hätten nicht gezahlt. Dies wäre ein absolut unmöglicher Vorgang, vor allem da Ihr Vermieter sein Monopol missbraucht, um Sie zu schädigen. Genau dieses Verhalten hat die Bayernwerk AG gegenüber Care-Energy an den Tag gelegt. Dieser Vergleich ist übrigens in ähnlicher Form vom zuständigen Gericht in der mündlichen Urteilsbegrünung verwendet worden, als es in einem identischen Verfahren um die Verurteilung eines anderen Netzbetreibers ging, der gegenüber unserem Unternehmen die gleichen unlauteren Machenschaften versucht hat.

Ich hoffe, ich konnte mit meinen Ausführungen nach allen teilweise falschen, teilweise bewusst unvollständigen Informationen, die Sie von der Bayernwerk AG erhalten haben, Klarheit für Sie als unseren Kunden schaffen.

Abschließend möchte ich Sie, wie angekündigt, um Unterstützung in unserem Kampf gegen das willkürliche Vorgehen der Bayernwerk AG bitten. Fordern Sie bei der Bayernwerk AG einen eigenen Netznutzungsvertrag an. Sollte die Bayernwerk AG dann erneut (widerrechtlich) gegen Care-Energy oder ein anderes von Ihnen gewähltes Unternehmen vorgehen, können Sie sich besser gegen diese Willkür wehren. Senden Sie einfach den beiliegenden Antrag für einen eigenen Netznutzungsvertrag an die Bayernwerk AG. Ihr Care-Energy Berater steht Ihnen übrigens bei allen Fragen zu diesem Thema gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr
Martin Richard Kristek

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1091 am: 04. Oktober 2013, 18:41:32 »
Care Energy hat einen offenen Brief zum Thema veröffentlicht.

Zitat
[...]

Abschließend möchte ich Sie, wie angekündigt, um Unterstützung in unserem Kampf gegen das willkürliche Vorgehen der Bayernwerk AG bitten. Fordern Sie bei der Bayernwerk AG einen eigenen Netznutzungsvertrag an. Sollte die Bayernwerk AG dann erneut (widerrechtlich) gegen Care-Energy oder ein anderes von Ihnen gewähltes Unternehmen vorgehen, können Sie sich besser gegen diese Willkür wehren. Senden Sie einfach den beiliegenden Antrag für einen eigenen Netznutzungsvertrag an die Bayernwerk AG. Ihr Care-Energy Berater steht Ihnen übrigens bei allen Fragen zu diesem Thema gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr
Martin Richard Kristek

So kann man die eigenen Kunden vielleicht auch dazu bewegen, die anscheinend "unliebsamen" Netznutzungsverträge selbst mit den VNB abzuschließen!  :)

Und wenn irgend ein Anbieter die VNB-Kündigungen durch bspw. "schleppende" Zahlungsweise provoziert (und die VNB als "die Bösen" hinstellt),
dann könnte das womöglich eine ganz neue und pfiffige 'Verkaufsstrategie' sein.  ;D
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline SabbelMR

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 585
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1092 am: 04. Oktober 2013, 19:18:32 »
Verstehe ich nicht ganz..


Inwieweit "verkauft" Care Energy mehr, wenn VNBs kündigen?

Das ist eher jedes mal ein riesiger Imageschaden..

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1093 am: 04. Oktober 2013, 19:37:14 »
Verstehe ich nicht ganz ...

Wenn Kristek mit seinem zitierten "Aufruf" erfolg hat (machen werden das ja wohl nur Kunden, die bei CE bleiben wollen, da bei anderen Anbietern eigene Netznutzungsverträge der Verbraucher auch nicht vorgesehen sind), dann ist CE dieses "Zahlungsproblem" gegenüber den VNB auch bei den
Alt-Kunden (wie ursprünglich angestrebt) los !

Und seit wann gibt die mk-group etwas auf "Immageschaden"  -  handelt man nicht nach dem Motto "Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ..." !?  ;)
« Letzte Änderung: 04. Oktober 2013, 19:45:30 von khh »
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

Offline khh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.679
  • Karma: +15/-20
  • Geschlecht: Männlich
Re: Versorger Care Energy
« Antwort #1094 am: 04. Oktober 2013, 20:26:17 »
Ergänzung:

Wird die scheinbar „gläubige“ Vermittlertruppe bei Laune gehalten, dürfte man genügend unkritische „Geiz ist geil - Kunden“ behalten/neu gewinnen
und den Laden mit weiteren „Tricksereien“ noch längere Zeit am Leben erhalten können. Wer dabei nicht auch (durchaus legal!) in die eigene private Tasche wirtschaften kann, der ist selber Schuld.   :(
« Letzte Änderung: 04. Oktober 2013, 22:04:53 von khh »
Aussagen zu Rechtsfragen sind als persönliche Einschätzung/Meinung zu verstehen.
Rechtliche Beratung ist allein gesetzlich befugten Personen/Institutionen vorbehalten.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz