Ich weis nicht was ein Kunde für eine Rechnung bekommt. Wenn da nicht Nutzenergie drauf steht, aufgeschlüsselt nach Licht, Kraft, Wärme und Kälte würde ich die Rechnung zurückweisen.
So sehe ich das auch. Zur Abrechnung würde mich zudem interessieren, wie denn die Menge der (verschiedenen) Nutzenergie(n) ermittelt wird. Der mit dem Stromzähler gemessene Verbrauch kann es ja wohl nicht sein (Stichwort: Umwandlungsverluste).
Allmählich bekommt man den Eindruck, dass die
mk-group ihre eigene Vertragskonstruktion mit sich regelmäßig ändernden Argumenten/Unterlagen und die sich daraus ergebenden Folgen nicht mehr so ganz überblickt!?

Die AGB Strom wurden anscheinend entsorgt. Auf dem Auftragsformular wurde Strom gestrichen. (Hiermit bestätige/n ich/wir die Kenntnis der AGB Strom und EDL,..... ) Die Worte -Strom und- wurden gestrichen ...
Warum wurde nicht auch die „Generalvollmacht“ entsorgt oder zumindest die völlig überzogenen Teile der Vollmacht gestrichen - schließlich ist in der Präambel zur neuen AGB EDL jetzt festgelegt „
Der diesen AGB unterliegende Energiedienstleistungsvertrag ist ausschließlich zwischen dem Kunden und der mk-power Ihr Energiedienstleister GmbH & Co.KG geschlossen. Sämtliche im Rahmen der Energiedienstleistung eingegangenen weiteren Verträge bedürfen der gesonderten Schriftform und ausdrücklichen Einwilligung des Kunden“ !?
Bezeichnend ist im Übrigen die Überschrift zur AGB-Anderung „
Auf Wunsch des Bundesverband Verbraucherzentrale e.V., wurden die markierten Passagen der AGB geändert“. Erst mit dem Wettern über eine „Schmutzkübelkampagne“ sowie der „Warnung vor dem BdEV" einen 'auf dicke Hose machen' und jetzt plötzlich 'ganz kleine Brötchen backen’ !
Nachtrag:
Zur Strombelieferung durch
mk-energy wird es wohl kurzfristig einen separaten Antrag und wieder eine AGB Strom geben müssen. Gespannt darf man allerdings sein, wie man ohne das anscheinend aufgegebene "EEG-Umlage-Vermeidungsmodell" den Brutto-Preis 19,9 ct/kWh halten will?