Energiepreis-Protest > Care-Energy AG

Versorger Care Energy

<< < (284/304) > >>

trebbel12:
Durch Anruf bei der Bayernwerk AG wurde bestätigt, dass der Zählpunkt (eines Freundes) dem Grundversorger zugeordnet ist. Die Bayern haben also im System umgestzt.
Der o.g. Grundversorger wird sich jetzt wohl, wenn noch nicht geschehen, mit Kundennummer und Abschlagsplan bei den ehemaligen Care-Kunden melden. Das allles folgt logisch der rechtlichen Situation nach dem gestrigem Urteil.

Die ehemaligen Care-Kunden können wählen. Entweder verbleiben sie in der Ersatz-/Grundversorgung oder schließen einen neuen Sondervertrag mit  einem Lieferanten ihrer Wahl. 

Ich würde jedenfalls die Zahlung an MK bzw. Care-Energy sofort einstellen. Das Geld wäre im Falle einer Insolvenz sonst weg.

Netznutzer:
http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1911/DE/Service-Funktionen/Beschlusskammern/1BK-Geschaeftszeichen-Datenbank/BK6-GZ/2013/BK6-13-042/BK6-13-042_Verfahrenseinleitung.html?nn=265850


--- Zitat von: SabbelMR am 07. November 2013, 21:07:03 ---
--- Zitat von: khh am 07. November 2013, 19:34:52 ---Realisiert hat anscheinend noch keiner, dass man in Leipzig schon viel weiter ist [..]
--- Ende Zitat ---

Und Care ist bekanntlich noch einen Schritt weiter und hat bereits die ultimative Lösung für wirksam gekündigte Lieferantenrahmenverträge:

Einfach neue einreichen (Leipzig) oder meinen, Letztverbraucher mit eigenem Netznutzungsvertrag auch gänzlich ohne Lieferantenrahmenvertrag beliefern zu können (Bayern).


Coole Sache 8).

Nach Ansicht von Care hätte also kein Netzbetreiber überhaupt eine Handhabe gegen irgend einen Lieferanten (selbst wenn dessen Geschäftsführer den GF des Netzbetreibers erschlagen, seine Familie geschändet und überdies noch niemals pünktlich gezahlt hätte :o), solange der gekündigte Lieferant fleißig neue Lieferantenrahmenverträge einreicht und/oder seine Kunden in die separate Netznutzung drängt.

--- Ende Zitat ---

Gut, dass der Spuk bald ein Ende hat.

Gruß

NN

khh:
WARUM hat WELCHER Spuk bald ein Ende ?  :-\

Netznutzer:
Wenn die Netzagentur den NN-Rahmenvertrag so beschliesst, wie vorgeschlagen, dann kan CE sein Geschäftsmodell vergessen. Kein Netzbetreiber ist verpflichtet, CE als Dienstleister und Zahlungsempfänger zu akzeptieren, wenn der Netznutzer einen NN-Vertrag geschlossen hat. Dies würde dem System der All-Inclusive widersprechen. Somit gibt es künftig All-Inclusive oder es gibt separate Netznutzung durch den Letzverbraucher nach den Regeln der GPKE und INVOIC. CE als "großzügiger Abwickler" für den Kunden muss nicht akzeptiert werden. Denn seit der Insolvenz von Flestrom und Teldafax weiss man, dass Zahlungen Dritter, ohne dass gegen diese Forderungen bestehen, von einem Insolvenzverwalter zurückgefordert werden.

Gruß

NN

SabbelMR:
Aber wo steht nun im Entwurf zum NN-Rahmenvertrag, daß der Letztverbraucher als Netznutzer (mit eigenem Netznutzungsvertrag) die geschuldete Leistung der Marktkommunikation explizit nicht durch einen Dienstleister erbringen lassen darf?

Schließlich gehen ja auch viele Strom-Großkunden genau so vor..


( daß der Netznutzer - mit eigener NN - tunlichst höchstpersönlich an den VNB zahlen und dieser im Zweifel nichts anderes akzeptieren sollte, ist klar und steht auf einem anderen Blatt )

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln