Energiepreis-Protest > Care-Energy AG
Versorger Care Energy
Agnitio:
Interessant finde ich ebenfalls, dass die große Expandierungswelle vorbei zu sein scheint. Bei den ganzen Kosten darf man nämlich nicht die Kosten für die Vermittlung der Verträge vergessen, die den Hauptgewinn eines Jahres für einen normalen(!) Stromliefervertrag für SLP-Kunden auffressen dürften. Geschweige denn, eines Vertrags von Care. Wobei diese Provisionszahlungen bei Vertragskündigung wohl auch zurückzahlbar sind.
Im Normalfall sieht das so aus:
Ein Kunde wechselt zu Care, damit zahlt Care eine vergleichsweise hohe Provision an den Vermittler, danach stellt Care möglicherweise ein Solarmodul auf eigene Kosten(Modul+Anschluss) auf, schließlich kann der Kunde Strom für 19,9Cent erhalten. Die durchschnittlichen EK-Kosten liegen aber bei ca 22Cent. Care macht damit bei ordnungsgemäßer Zahlung zwar mindestens 2 Cent Verlust, kommt aber für die Kosten der Kunden auf, wenn diese z.b. durch Kündigung des Netznutzungsvertrags in die Grundversorgung fallen.
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann ..
Das Verhalten der ÜNBs kann ich mir ebenfalls nicht erklären. Es sei denn sie haben selbst Ungereimtheiten beim Eintreiben der EEG-Umlage festgestellt. (Care weigert sich ja auch nach wie vor MWST auf die EEG-Umlage zu zahlen.)
--- Zitat ---Care beziffert seinen Monatsumsatz aktuell mit ca. 30 Mio. € (bei ca. 350 Tsd. Stromkunden lt. Unternehmen + paar Gaskunden + ein Bißchen sonstige Aktivitäten). Quelle finde ich gerade nicht mehr - war aber eine recht aktuell veröffentlichte Zahl.
--- Ende Zitat ---
Ich gebe gar nichts mehr auf selbst veröffentlichte, nicht nachprüfbare Zahlen. Die Zahlen die zu veröffentlichen sind, gibt man der Allgemeinheit nicht, wieso sollte man also solchen freiwilligen Angaben glauben?
--- Zitat ---Weil an dem Geschäftsmodell zwar nichts wirklich überzeugt, aber ständig das erweckte Immage des von den "Bösen dieser Welt" verfolgten
"Robin Hood der Energiewende" gepflegt wird? ;)
--- Ende Zitat ---
Dieses sich selbst feiern ist eigentlich das Schlimmste an Care. Kein Netzbetrieb ist böse weil es den x-ten neuen Lieferanten im Netzgebiet gibt. Wenn dieser Lieferant aber ein Produkt unter dem Einkaufspreis anbietet und damit "eigene" Kunden abwirbt, ist es eine ganz normale Reaktion das (auch öffentlich) hinterfragen zu dürfen.
Energiesparer51:
Aus den Begründungen der Netzbetreiber, die den Netzzugang verweigern wollten, ging teilweise hervor, dass es wohl Befürchtungen gibt, dass Vorauszahlungen nicht insolvenzfest geleistet worden sein könnten.
Schon bei der Flexstrompleite haben das ja wohl auch Kunden zu spüren bekommen, dass sie trotz geleisteter Zahlungen noch Post vom Insolvenzverwalter bekamen und nochmals zahlen sollten oder gar mussten.
Möglich ist das wohl durch ein komplexes Konstrukt aus vielen Firmen und die Zahlungen an eine andere Firma geflossen sind. Auch bei CE gibt es ein Geflecht aus verschiedenen Firmen.....
SabbelMR:
--- Zitat von: Agnitio am 09. Oktober 2013, 09:42:09 ---Dieses sich selbst feiern ist eigentlich das Schlimmste an Care. Kein Netzbetrieb ist böse weil es den x-ten neuen Lieferanten im Netzgebiet gibt. Wenn dieser Lieferant aber ein Produkt unter dem Einkaufspreis anbietet und damit "eigene" Kunden abwirbt, ist es eine ganz normale Reaktion das (auch öffentlich) hinterfragen zu dürfen.
--- Ende Zitat ---
Wenn Sie mit "eigene" (in Anführungsstrichen) die Kunden des Grundversorgers meinen, dann stellt sich aber m.E. die Frage, ob wir nicht ein wirkliches wirtschaftliches Unbundling von Netz und Lokalversorger bräuchten.
Im Status quo haben wir immer eine vermengte Interessenlage, in der die Verteilnetze zum überwiegenden Teil nicht wirklich unabhängig sind, sodaß die Lieferanten-Gleichbehandlung zwar rechtliche Vorgabe ist, aber mitunter zu den Geschäftsinteressen der jeweiligen Unternehmensgruppe in Konflikt steht.
SabbelMR:
--- Zitat von: Energiesparer51 am 09. Oktober 2013, 10:06:37 ---Schon bei der Flexstrompleite haben das ja wohl auch Kunden zu spüren bekommen, dass sie trotz geleisteter Zahlungen noch Post vom Insolvenzverwalter bekamen und nochmals zahlen sollten oder gar mussten.
--- Ende Zitat ---
Wenn ich mich recht erinnere bekamen vorrangig die Netze solche Post vom Insolvenzverwalter, die Kunden eher weniger ;).
Vgl. http://www.derenergieblog.de/alle-themen/energie/neues-von-der-teldafax-insolvenz-die-erste-klagewelle-rollt/ und weitere..
Energiesparer51:
Ich habe auch von letzterem gelesen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln