Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Dem EEG den Kampf ansagen

<< < (23/34) > >>

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 29. November 2013, 11:43:00 ---Warum sollte da eine Unsicherheit der Versorgung zunehmen?
Warum sollten die Preise weiter steigen?
Warum sollten welche Risiken und Probleme weiter wachsen?
Welche Alternative schlagen Sie vor, wenn Sie keinen ungeförderten Zubau von PV- und Windanlagen wollen?
--- Ende Zitat ---
@Superhaase, solche Fragen können nur Sie stellen!

Was verdrängt denn zunehmend die sicheren Kapazitäten.  Es sind die unsicheren Kapazitäten Wind- und PV! Dazu werden bald die letzten deutschen AKW abgeschaltet.

Alternativen?! So einfach ist das nicht aber für Sie reicht eine einfache Antwort bei solchen Fragen allemal:

Weg mit dem Einspeisevorrang! Einspeisen darf zu Marktbedingungen nur, wer eine hinreichende Kapazität dauerhaft gewährleistet. Wie die Gewährleistung abgesichert wird ist Sache des Einspeisers.

 

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: PLUS am 29. November 2013, 12:14:20 ---Was verdrängt denn zunehmend die sicheren Kapazitäten.  Es sind die unsicheren Kapazitäten Wind- und PV!
Dazu werden bald die letzten deutschen AKW abgeschaltet.

--- Ende Zitat ---

Noch wird derzeit überhaupt nichts verdrängt.

Studie: Stromversorgung in nächsten zehn Jahren sicher


--- Zitat ---Die Stromversorgung ist einer Studie zufolge in den nächsten zehn Jahren in keiner Region Deutschlands gefährdet. Derzeit gebe es in Deutschland beim Strom hohe Überkapazitäten, ...
Außerdem seien konventionelle Kraftwerke mit einer Kapazität von zehn Gigawatt im Bau,...
--- Ende Zitat ---

Das Gezeter der großen Energieversorger wird ja schon langsam peinlich. Erst haben sie die Energiewende verschlafen und heute drohen sie pausenlos mit Abschaltungen ihrer uralten Meiler.

Die Abschaltung der AKWs ist politisch seit Jahren angesagt, bis heute hat sich dadurch keine "Stromlücke" aufgetan und wird sich durch die weitere Abschaltung der AKWs auch nicht auftun.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

PLUS:

--- Zitat von: Wolfgang_AW am 29. November 2013, 13:27:12 ---
Noch wird derzeit überhaupt nichts verdrängt.
...
--- Ende Zitat ---
Auf Kante genäht. Weiter so mit der Verharmlosung! Keine Verdrängung?

Ja klar, "derzeit" von Nachhaltigkeit keine Spur. Kalte und glühende Drähte! Was soll das?! Es ist bekannt, es gibt in Deutschland an sonnigen und windigen Tagen bereits ein massives Stromüberangebot, das weder im Stromnetz noch sonst gebraucht werden kann. Die Börsenpreise sinken bis in den negativen Bereich. Ausländische Versorger kaufen bis zur Belastungsgrenze ein.  Die nicht privilegierten Verbraucher zahlen im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos! Was bekommen sie dafür. Eine unsicher werdende Versorgung und ständig weiter steigende Preise!

Es ist eine Binsenweisheit, dass man mit dem Stromüberschuss vom sonnigen Augustsonntag die Weihnachtsgans nicht gebraten bekommt. Es ist Fakt: Das Problem und die Risiken der deutschen Stromversorgung nehmen mit diesem EEG zu! Was solche Studien wert sind zeigen Studien der Vergangenheit. Was wurde da schon alles "studiert"! Eine Studie, die bei der gegebenen Sachlage für die nächsten zehn Jahre die sichere Stromversorgung verspricht gehört unter Strafe gestellt.   

Es darf nichts passieren. Man hat das im Kleinen schon in Hamburg erfahren, als das AKW Krümmel schnell abgeschaltet wurde. Nicht nur die Ampelanlagen vielen aus .....

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 29. November 2013, 12:14:20 ---Alternativen?! So einfach ist das nicht aber für Sie reicht eine einfache Antwort bei solchen Fragen allemal:

Weg mit dem Einspeisevorrang! Einspeisen darf zu Marktbedingungen nur, wer eine hinreichende Kapazität dauerhaft gewährleistet. Wie die Gewährleistung abgesichert wird ist Sache des Einspeisers.
--- Ende Zitat ---
Sie machen es sich wieder einmal sehr einfach: nur meckern, ohne irgendwelche brauchbare konstruktive Kritik.
Wind- und Sonnenstrom werden auch ohne Einspeisevorrang im Makrt bevorzugt werden, da sie Grenzkosnte von 0 ct/kWh haben. Der gesetzliche Einspeisevorrang  dient nur dazu, eine Diskriminierung durch die mit den Stormkonzernen immer noch verbundenenen Netzbetreiber zu verhindern (was leider trotzdem nicht immer funktioniert).

Und zu Ihrer obigen Forderung:
Glauben Sie denn, die Stromerzeugung wird billiger, wenn man die Ökostromerzeuger zwingt, gleichzeitig Speicherkapazitäten zu Errichten, die gar nicht benötigt werden, solange noch genügend konv. Kraftwerke am Markt sind, die die "Lücken" füllen können?
Was Sie fordern ist ein Vorziehen von Speicherinvestitionen, die jetzt noch gar nicht nötig sind und auch keinerlei Umweltvorteil bringen, solange noch Kohlekraftwerke einen großen Teil des Strom liefern und die Ökostromleistung die Netzlast nicht übersteigt.
Bedenken Sie:
Jedes Einspeichern von Ökostrom in einen Speicher bedeutet derzeit, dass gleichzeitig ein konv. Kraftwerk seine Leistung erhöhen und mehr fossilen Brennstoff verfeuern muss. Wenn dann der gespeicherte Ökostrom später wieder entnommen wird, kann man zwar im konv. Kraftwerk Brennstoff einsparen, aber nicht so viel, wie zuvor zusätzlich verbrannt wurde, denn das Einspeichern und Ausspeichern findet ja unter Verlusten statt.

Würde man Ihre Forderung ab sofort umsetzen, würde der Strompreis dadurch unnötig schneller steigen und die Umwelt mehr belastet als es sein muss.
Speicherausbau macht erst dann Sinn, wenn die Ökostromleistung häufiger die Netzlast übersteigt und daher die Ökostromkraftwerke gedrosselt werden müssten.
Es ist dann aber sicher günstiger, die Stromspeicherung einem separaten Markt zu überlassen, als diese strikt an die Stromerzeuger zu binden.

Sie haben wieder einmal nicht nachgedacht, bevor Sie geschimpft haben.
Aber das ist für uns ja nichts neues.  ;D

PLUS:

--- Zitat von: superhaase am 29. November 2013, 14:13:21 ---Sie machen es sich wieder einmal sehr einfach
...
Aber das ist für uns ja nichts neues.  ;D
--- Ende Zitat ---
@superhaase, nein, es ist nicht einfach und ja die "Grenzkosten zu Null". Liefern Sie mit Ihrer PV-Anlage zuverlässig und bedarfsgerecht zu Null? Man schafft sich die Bedingungen mit seiner Lobby für den eigenen Vorteil.  Was ist denn eine Stromversorgung für die Verbraucher wirklich wert, die nur wetterabhängig liefert? Eine Wert mit der Tendenz zu Null! Es wird eine Stromversorgung gebraucht, die nach Bedarf liefert!

Wer sagt denn, dass Ökostrom eingespeichert werden soll wenn er sich schon nicht rechnet und die Speicherkosten und Verluste noch dazukommen?!. Dann lassen Sie es solange bleiben bis es sich rechnet und sichern die Versorgung durch andere zuverlässige und günstigere Kraftwerke.

Produzieren auf Teufel komm raus, wann immer die Sonne scheint oder der Wind weht und dann garantiert Wucherpreise abkassieren?! Profit hier und das Risiko den Verbrauchern und die Zeche dann auch noch von den Verbrauchern bezahlt. Dazu ein klares NEIN! Ja und das ist bekannt, es ist nichts Neues.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln