Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Dem EEG den Kampf ansagen

<< < (22/34) > >>

PLUS:
Bemerkenswert!


--- Zitat ---Bei der Förderung der Windkraft wollen Union und SPD allerdings kürzen. Trifft das Schleswig-Holstein nicht hart?
Hart wäre es, wenn die Menschen an steigenden Kosten verzweifeln würden und die Energiewende grundsätzlich in Frage stellen. Ich habe daher zusammen mit Robert Habeck schon letztes Jahr vorgeschlagen, die Vergütungen für neue Projekte an guten Standorten wie der Westküste schrittweise zu senken. Derzeit werden dort hohe zweistellige Renditen erzielt. Die sind zwar schön – aber uns ist bewusst, dass es da eine Überförderung gibt. Darum können wir einem maßvollen Abbau dieser Überförderung leben.
--- Ende Zitat ---

SHZ: Ministerpräsident Torsten Albig spricht im Interview über die Berliner Koalitionsverhandlungen  „Wir können nie alle Wünsche erfüllen“

PS: So sieht das der bne

khh:
Mitteilung der EU-Kommission am 05.11.2013 zu staatlichen Interventionen im Energiebereich
(publiziert am 15.11.2013)  -  siehe hier:  www.derenergieblog.de  !

khh:
Von den "EEG-Experten" keine Einschätzung
zu der am 15.11.2013 www.derenergieblog.de
veröffentlichten Mitteilung der EU-Kommission ?

PLUS:
"EEG-Experten" gibt es solche und andere. Was sollen sie denn einschätzen? Die Entwicklung der EEG-Misere liegt klar auf der Hand. Sie nimmt weiter ihren Lauf. Z.B., was die Koalitionäre da jetzt vorgelegt haben ist der übliche bekannte Schwabbelpudding. Wer braucht da noch einen mathematischen Beweis? Es gibt Opfer und Nutznießer. Es gibt Risiken und Nebenwirkungen. Fragen an die Politiker und die "EEG-Experten" sind sinnlos. Weiter so irgendwie bis zum bitteren Ende.

Bereits in früheren Zeiten wurde Vorsorge empfohlen und dafür mit dem Spruch "Der nächste Winter kommt bestimmt" geworben. Der beliebte Kohle-Reklamespruch gilt in Zeiten der EEG-Energiewende weit mehr. Mangelhafte Vorsorge führt hier zum Crash, zum großen Chaos zu unvorstellbaren Schäden.  Die zusätzliche Vorsorge, das Vorhalten von Kapazitäten, wenn die Sonne nicht scheint und Flaute herrscht, kostet nicht nur, sie ist unverzichtbar und sie wird für den nicht privilegierten Stromverbraucher wohl noch richtig teuer:

FAZ 2013-11-27:
--- Zitat ---Die Einführung eines Kapazitätsmarkt würde jede Umdrehung des Stromzählers noch teurer machen Die Energiewende hat den Bürgern schon viele Einsichten in die kostenträchtigen Mechanismen der Versorgung mit grünem Strom beschert. Nun lernen sie einen weiteren Begriff kennen: den Kapazitätsmarkt. Worum geht es? In einem Kapazitätsmarkt werden Kraftwerksbetreiber dafür bezahlt, dass sie unrentable Anlagen nicht stilllegen, sondern für wind- und sonnenarme Stunden in Bereitschaft halten. Dies sei eine Versicherung gegen den Stromausfall, werben weite Teile der Stromindustrie.
--- Ende Zitat ---
FAZ 2013-11-29:
--- Zitat --- Lichtermeer zu Weihnachten? Oder müssen wir uns rückbesinnen und zum Kerzenschein zurückkehren? Europas Stromnetzbetreiber warnen vor Versorgungsengpässen an Weihnachten in Deutschland. Dann könne es kritisch werden, stellt der Verband europäischer Netzbetreiber Entso-E in seinem nun vorgelegten Ausblick auf den Winter fest. Deutsche Netzbetreiber bestätigten die Analyse, wiesen aber darauf hin, sie hätten ausreichend Vorsorge getroffen. „Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre könnte der Zeitraum um Weihnachten mit einem großen...
--- Ende Zitat ---
Was nützt es, selbst wenn neue PV- und Windanlagen ohne weitere Förderung gebaut werden.
Manche EEG-Euphoriker meinen ja, dann sei das Ziel bereits erreicht. Nein, das Gegenteil ist der Fall, die Unsicherheit der Versorgung nimmt weiter zu, die Preise steigen insbesondere für die nicht privilegierten Verbraucher und die Probleme und Risiken  wachsen weiter. "Erfolgsgeschichte EEG"! So wird das nichts!

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 29. November 2013, 11:33:29 ---Was nützt es, selbst wenn neue PV- und Windanlagen ohne weitere Förderung gebaut werden.
Manche EEG-Euphoriker meinen ja, dann sei das Ziel bereits erreicht. Nein, das Gegenteil ist der Fall, die Unsicherheit der Versorgung nimmt weiter zu, die Preise steigen insbesondere für die nicht privilegierten Verbraucher und die Probleme und Risiken  wachsen weiter.
--- Ende Zitat ---
Warum sollte da eine Unsicherheit der Versorgung zunehmen?
Warum sollten die Preise weiter steigen?
Warum sollten welche Risiken und Probleme weiter wachsen?

Welche Alternative schlagen Sie vor, wenn Sie keinen ungeförderten Zubau von PV- und Windanlagen wollen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln