Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förderkürzung ... „Focus“: Auch 2012 Solaranlagen-Boom wegen Förde
userD0005:
Nochmal für Sie PLUS.
Bei den EE wissen wir was es kostet.
Und wir wissen auch, das die Kosten sinken.
Was die konventionelle Erzeugung mit allen damit verbundenen Folgen und zu tragenden Risiken kostet weiss niemand.
Dies gilt speziell für die Kernkraft!
Kenne Sie die Risiken und die Kosten einer Lagerung von Atommüll bis zum erreichen der Halbwertszeit?
Gerade das ist in hohem Maße unsozial
Weil es die Gewinne heute privatisiert und die Kosten in die Zukunft sozialisiert.
ABER das wird der kleine PLUS nie kapieren.
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Die Preistreiberei durch die Förderung hat sich auch auf die weltweiten Modulpreise ausgewirkt. Deutsche haben alles abgekauft, fast zu jedem Preis. Gerade Menschen in der \"3. Welt\" konnten sich diese dadurch weit überhöhten Preise nicht leisten. Dort wo PV längst sinnvoll gewesen wäre hat sie die deutsche Extremförderung verhindert.
--- Ende Zitat ---
Das ist doch völliger Unfug.
Damit stellen sie die Fakten auf den Kopf.
Erst durch das deutsche EEG wurde die Massenfertigung und somit der Preisverfall in der PV hervorgerufen.
Ohne das deutsche EEG würde die kWh PV-Strom heute wohl noch über 50 ct kosten.
--- Zitat ---Die PV-Branche ist Pleite, weil sie nur den Profit kassiert und sich auf dieser Milliardenförderung ausgeruht hat.
--- Ende Zitat ---
Das ist Quatsch mit Soße.
Die PV-Industrie hat das Geld - im Gegensatz zu den Atom- und Kohlestromkonzernen - kaum als Dividenden ausgeschüttet und auch kaum dazu verwendet, international auf Einkaufstour zu gehen um Konkurrenten aufzukaufen und die Oligopolstrukturen zu stärken, sondern hat das eingenommene Geld in Forschung und Entwicklung und in den Aufbau von Massenfertigungsanlagen gesteckt.
Und genau das ist auch die mit dem EEG gewünschte \"Flussrichtung\" des Geldes.
Erfolgsstory EEG, immer daran denken! ;)
--- Zitat ---Ihre \"erste EE-Stromart\" PV ist ganz sicher nicht die erste EE-Stromart, die ohne erhöhte Einspeisevergütung auskommt. Wasserstrom wurde schon vor Jahrzehnten ins Netz als ganz normaler Strom ohne Subvention eingespeist und im normalen Strommix verkauft.
--- Ende Zitat ---
Stimmt, da habe ich mich zu pauschal ausgedrückt.
Es muss heißen: PV wird die erste der neuen EE-Stromarten, die ohne erhöhte Förderung auskommt.
--- Zitat ---... und da gibt es noch mehr.
--- Ende Zitat ---
Auch das stimmt: Onshore-Windkraft wird - je nach Preisentwicklung bei Strom und Windkraftwerken - womöglich auch bald ohne erhöhte Einspeisevergütungen auskommen. Aber das ist wesentlich unsicherer als bei der PV, wann es soweit sein wird.
ciao,
sh
hko:
--- Zitat ---Original von superhaase
... sondern hat das eingenommene Geld in Forschung und Entwicklung ... gesteckt.
--- Ende Zitat ---
wo haben Sie denn das her???
--- Zitat ---Original von superhaase
... sondern hat das eingenommene Geld ... in den Aufbau von Massenfertigungsanlagen gesteckt.
--- Ende Zitat ---
d.h. in Seifenblasen investiert, die jetzt platzen :(
--- Zitat ---Original von superhaase
...
Onshore-Windkraft wird - je nach Preisentwicklung bei Strom und Windkraftwerken - womöglich auch bald ohne erhöhte Einspeisevergütungen auskommen. Aber das ist wesentlich unsicherer als bei der PV, wann es soweit sein wird.
--- Ende Zitat ---
Einspeisevergütung 2012 PV: 15,25 bis 20,77 ct/kWh :(
Einspeisevergütung 2012 Windkraft: 5,02 bis 9,20 ct/kWh :)
aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz#Verg.C3.BCtungss.C3.A4tze
die ca. 5 ct/kWh für Strom aus Windkraftanlagen sind doch schon heute konkurrenzfähig - im Gegensatz zu PV. Oder habe ich da mal wieder etwas falsch verstanden :D
Gruß hko
PLUS:
--- Zitat ---Original von pitti
Nochmal für Sie PLUS.
Bei den EE wissen wir was es kostet.Und wir wissen auch, das die Kosten sinken.
Was die konventionelle Erzeugung mit allen damit verbundenen Folgen und zu tragenden Risiken kostet weiss niemand.Dies gilt speziell für die Kernkraft!Kenne Sie die Risiken und die Kosten einer Lagerung von Atommüll bis zum erreichen der Halbwertszeit?
Gerade das ist in hohem Maße unsozialWeil es die Gewinne heute privatisiert und die Kosten in die Zukunft sozialisiert. ABER das wird der kleine PLUS nie kapieren.
--- Ende Zitat ---
@pitti, ich hatte Ihnen doch empfohlen die hier völlig ungeeignete Atomkarte stecken zu lassen. Aber diese Solaristen-Drehleier lässt sich halt nicht mehr abstellen. Das kapiert der \"kleine PLUS\" nicht! :tongue:[/list]... und von @superhaase kommt auch wieder nur \"Quatsch mit Soße\". Interessant ist noch die These von der \"gewünschten \"Flussrichtung des Geldes\". Ja klar, die Quelle des Flusses sind die Verbraucher und die Mündung die Kassen der Solaristen.
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Original von PLUS
Die Preistreiberei durch die Förderung hat sich auch auf die weltweiten Modulpreise ausgewirkt. Deutsche haben alles abgekauft, fast zu jedem Preis. Gerade Menschen in der \"3. Welt\" konnten sich diese dadurch weit überhöhten Preise nicht leisten. Dort wo PV längst sinnvoll gewesen wäre hat sie die deutsche Extremförderung verhindert.
--- Ende Zitat ---
Das ist doch völliger Unfug.
Damit stellen sie die Fakten auf den Kopf.
Erst durch das deutsche EEG wurde die Massenfertigung und somit der Preisverfall in der PV hervorgerufen.
Ohne das deutsche EEG würde die kWh PV-Strom heute wohl noch über 50 ct kosten.
--- Ende Zitat ---
@superhaase, die deutsche Extremförderung mit explosionsartigem Ausbau und mehrfacher Solarweltmeisterschaft hatte keine Auswirkungen auf die Modul-Weltmarktpreise? Man hat Tonnen von Modulen sogar mit extra gecharterten Jumbos einfliegen lassen.
Jeder von der Politik prognostizierte PV-Zielwurf landete doch bisher weit ausserhalb jeder Bande. So siegt sich die PV in Deutschland eben zu Tode? Die Beerdigung der Branche zahlen die Verbraucher und Steuerzahler zur guter Letzt dann auch noch! :evil:
superhaase:
@PLUS:
Dass es eine Überförderung der PV in Deutschland gab, bestreitet doch niemand.
Das ist aber kein Argument gegen die PV-Förderung insgesamt.
Sie müssen da differenzieren.
Ich weiß, das fällt Ihnen sehr schwer. Sie sollten es aber einmal versuchen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln