Energiepolitik > Ausland

Frankreichs Städte nachts ab 1. Juli dunkler ?

<< < (5/6) > >>

PLUS:

--- Zitat ---Original von pitti
SO enttarnt!Steuererleichterung sind definitiv direkte Subventionierungen.Und wenn diese dem PLUS in seinen Kram passen dann  sind sie toll.Der enttarnte windet sich um dann gleich wieder das EEG und die umlagefinanzierte Vegütung vorzuschieben.Autogas wird aktuell pro Liter mit ca. 0,68Cent weniger besteuert wie Superbenzin.Basis Autogas pro Liter 80Cent Super bei rund 1,60€/Liter.Bei 20.000 km und einem Verbrauch von rund 9l nimmt der Subventionshasser PLUS mal so schnell vomgemeinen Michel 1224€ ab. Ohne Gegenleistung.Der Ertrag einer 5kWp Anlage auf einem EFH wird nach dem neuen EEG mit jährlich mit rund 900€ vergütet. Dafür liefert der Besitzer aber 4600kWh Strom.Der Besitzer der Anlage muss noch ca. 2000kWh Strom zukaufen.Hierfür zahlt er die aktuell gültige EEG Umlage.Er zahlt Einkommenssteuer auf die Erträge und er trägt das volle Risiko.Ach PLUS sie sind schon ein armeseliges Würstchen.Wenn es ihnen passt nehmen Sie die Kohle natürlich gerne mit.Wenn nicht, wird gemeckert, genörgelt, beleidigt etc pp.Und natürlich auch die Unwahrheit behauptet.Geh mir aus der Sonne!Wegtreten!
--- Ende Zitat ---

Das schreibt ein Solarist, der von der größten Subventionsorgie aller Zeiten profitiert(!).  Wer beleidigt da wen und wer schreibt da Unwahrheiten?

Hier zum Sonntag ein paar überholte \"Wahrheiten\" aus dem BUM und der Solaristenlobby:[*]2005
Anstieg der EEG-Umlage nimmt in Zukunft ab und wird einen Durchschnittshaushalt selbst bei sehr dynamischem Ausbau nicht mehr als 3 Euro pro Monat kosten. Ab Mitte des nächsten Jahrzehnts geht die EEG-Umlage wieder zurück.

[*]2006
Insgesamt ist zu erwarten, dass die monatliche EEG-Umlage von heute etwa 0,54 Ct/kWh bis zum Jahr 2017 auf maximal 0,93 Ct/kWh ansteigt.

[*]2007
Schon heute sparen die Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz deutlich mehr Geld ein, als sie für das Förderinstrument zahlen. Das größere Stromangebot aus Wind, Wasser, Sonne Bioenergie und Erdwärme führt zu einem dämpfenden Effekt auf die Strompreise, so der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE.

BUM: Durch die EEG-Novelle erhöht sich die EEG-Umlage auf den Strompreis etwas. Nach geltendem Recht wäre sie bis Jahr 2015 auf ein Maximum von etwa 1,4 ct/kWh angestiegen, danach sinkt sie wieder. Durch die jetzt beschlossene Novelle, die den Offshore-Windstrom besser vergütet, erwarten wir einen Wert von ca. 1,5 ct/kWh im Jahr 2015.

[*]2008
BUM: Trotz eines anhaltend kräftigen Anstiegs der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von derzeit etwa 15 Prozent auf rund 30 Prozent im Jahr 2020 und rund 50 Prozent im Jahr 2030 steigen die von den Stromkunden aufzubringenden Mehrkosten (die so genannten Differenzkosten) nur noch bis etwa Mitte des kommenden Jahrzehnts leicht an. Mit einer EEG-Umlage von maximal 1,5 Cent/kWh liegt diese dann nur geringfügig über ihrem aktuellen Wert von etwa 1,2 Cent/kWh.

[*]2009
BEE: Die EEG-Umlage …wird im Preispfad EE-Branche ihr Maximum bei rund 1,4 Ct/kWSh etwa 2013/2014 erreichen.

[*]2010
BUM: Nachdem auch 2010 in den Medien immer wieder behauptet wurde, die Erneuerbaren Energien seien seit Jahren die wichtigsten Preistreiber der Strompreise, belegt jetzt eine Studie des BMU das Gegenteil. An der Untersuchung, waren unter anderen das Frauenhofer IWES und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligt.

Die EEG-Umlage für 2011 wird sich nach einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Umwelt (BMU) rund 2,8 Cent betragen. Die Untersuchung beschäftigte sich mit “Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global“ und sieht auch für die kommenden Jahre keine explodierende EEG-Umlage.

[*]2013
Die EEG-Umlage wird auf netto 4,8 – 5,2  Ct/kWh prognostiziert.  Vermutlich auch bald von der Wirklichkeit überholt.[/list]
--- Zitat ---Original von Energiesparer51
Sie haben recht:

eon Bio Erdgas

Allerdings kann man das wie beim Strom nur kaufmännisch trennen. Physikalisch können Sie auch nicht verhindern, Wind- und Solarstrom anteilig zu verbrauchen.
--- Ende Zitat ---
@Energiesparer51, ja so ist das, auch wer reinen Sonnenstrom bucht, bekommt physikalisch den üblichen Mix aus seiner Steckdose.
Aber vielleicht hilft das hier ;) : Nucleo stop

Noch einen schönen Sonntag![/list]

Energiesparer51:

--- Zitat ---Original von PLUS
 ja so ist das, auch wer reinen Sonnenstrom bucht, bekommt physikalisch den üblichen Mix aus seiner Steckdose.

--- Ende Zitat ---

Der Mix kann schon sehr individuell sein, je nachdem, welche Erzeuger in meinem lokalen Netz in  der Nähe meines Entnahmepunktes oder im nächst höheren Mittelspannungsnetz einspeisen.

userD0005:

--- Zitat ---Original von PLUS

Noch einen schönen Sonntag![/list]
--- Ende Zitat ---

Tja so sind solche Leute wie PLUS.
Man nimmt natürlich gerne dass Geld des gemeinen Michel.
Wenn jemand dies aufzeigt, dann wird wieder das EEG vorgeschoben.
Und auch in dieser Aufzählung stehen wieder nur seine Halbwarheiten.

Fakt ist das:
Steuererleichterung sind definitiv direkte Subventionierungen.
Und wenn diese dem PLUS in seinen Kram passen dann sind sie toll.
Der enttarnte windet sich um dann gleich wieder das EEG und die
umlagefinanzierte Vegütung vorzuschieben.

Autogas wird aktuell pro Liter mit ca. 0,68Cent weniger besteuert wie Superbenzin.
Basis Autogas pro Liter 80Cent Super bei rund 1,60€/Liter.
Bei 20.000 km und einem Verbrauch von rund 9l nimmt der Subventionshasser PLUS mal so schnell vom
gemeinen Michel 1224€ ab. Ohne Gegenleistung.

Der Ertrag einer 5kWp Anlage auf einem EFH wird nach dem neuen EEG mit jährlich mit rund 900€ vergütet.
Dafür liefert der Besitzer aber 4600kWh Strom.
Der Besitzer der Anlage muss noch ca. 2000kWh Strom zukaufen.
Hierfür zahlt er die aktuell gültige EEG Umlage.
Er zahlt Einkommenssteuer auf die Erträge und er trägt das volle Risiko.

Netznutzer:

--- Zitat ---oder eben wegen den Problemen des hohen Strombedarfs in Frankreich, der dort nicht gedeckt werden konnte.
--- Ende Zitat ---

Ah ja, deshalb b e z o g e n wir von den Franzosen 57,2 GWH. Echt logisch Ihre Argumentation, bzw. für mich, im mal Resultat, wie immer, Zeitverschwendung, Ihr Geschreibsel zu lesen.

Ob ich Mist schreibe, da sind Sie hier wahrlich einer der Hinterletzten, dem es weder zusteht noch der dazu in der Lage ist, dies zu beurteilen.

Gruß

NN

superhaase:

--- Zitat ---Original von Netznutzer

--- Zitat ---oder eben wegen den Problemen des hohen Strombedarfs in Frankreich, der dort nicht gedeckt werden konnte.
--- Ende Zitat ---

Ah ja, deshalb b e z o g e n wir von den Franzosen 57,2 GWH. Echt logisch Ihre Argumentation, bzw. für mich, im mal Resultat, wie immer, Zeitverschwendung, Ihr Geschreibsel zu lesen.

Ob ich Mist schreibe, da sind Sie hier wahrlich einer der Hinterletzten, dem es weder zusteht noch der dazu in der Lage ist, dies zu beurteilen.
--- Ende Zitat ---
Und wieder schreiben Sie Mist.
Sie wissen doch genau, dass zu dem Zeitpunkt der Engpässe im Februar die Franzosen aus Deutschland importiert haben.
Dass wir die letzten Wochen, wo es in Frankreich weder hohen Strombedarf noch Kühlungsprobleme gab, von den Franzosen auch mal Strom importiert haben, ist ja wieder eine andere Geschichte und beruht rein auf Marktverhältnissen: Preis und Angebot und Nachfrage. Einen Engpass an verfügbarer Kraftwerkskapazität gab es bei uns in Deutschland meines Wissens noch nie.

Die von Ihnen ins Spiel gebrachten Engpässe waren jedenfalls einerseits die Stromknappheit in Frankreich im Februar, wo unter anderem Deutschland aushelfen musste, und andererseits auf die Geschichte mit der Aktivierung des Ölkraftwerks in Südösterreich, weil das AKW Grafenrheinfeld ausfiel und Deutschland die auf Grund eines erwarteten großen Windangebots eingegangenen Exportverpflichtungen (der Strom aus Grafenrheinfeld wurde in Deutschland zu dieser Zeit nicht benötigt, so dass man ihn ins Ausland losschlagen wollte) sonst hätte nicht erfüllen können.

Beide Szenarien sind nicht im Geringsten den Erneuerbaren Energien oder dem EEG anzulasten, wie Sie es getan haben.
Da Sie damals auch die Diskussion darüber hier im Forum jeweils mitbekommne haben (Sie waren daran beteiligt, soweit ich mich erinnere), haben Sie also hier wieder einmal wider besseres Wissen Unsinn verzapft.

Warum machen Sie das eigentlich?
Für wen schreiben Sie hier solchen Unfug und machen immer auf so unsachliche Weise Stimmung gegen das EEG?
Für Ihren Arbeitgeber, einen Netzbetreiber?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln