Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Kosten Netzausbau
Wolfgang_AW:
Generator wird zum Motor
--- Zitat ---Der Generator von Block A im nicht-nuklearen Teil des Kernkraftwerks Biblis wurde für die Netzdienstleistung „Phasenschieberbetrieb“ umgerüstet und soll zur Stabilisierung im Netzbetrieb beitragen.
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Cremer:
@Energiesparer51
natürlich hat das Netz bezogen auf die Höhe der entnommenen Leistung eine gewisse Trägheit (Einschwingvorgänge). Sofern die Regeleigenschaften und Regelverhalten des Generators und der angeschlossenen Turbine sowie der Kesselregelung gewisse Zeit für die Nachregelung benötigen, wird das Netz dahingehend reagieren, dass die Spannung und ggf. auch die Frequenz nachgeben.
@Wolfgang AW
die RSK ist für mich ein kompetenete Kommission. Sie stützt sich nicht alleine auf das Fachverständnis ab, sondern hat nachfolgend weitere fundierte Quellen welche auch zuarbeiten.
Das mit dem jetzt realisierten Phansenschieberbetrieb des KKW Biblis A ist ein anderes Thema. Es gehört nicht unbedingt originär in das Thema Kosten Netzausbau. Blindleistungsregelanlagen sind notwendig um die Blindleistungstransporte zwischen Nord und Süd kräftig und nachhaltig zu reduzieren.
Primär ist der Netzausbau notwendig um dieses von einem Sternnetz - (wenige) Großere Kraftwerke zu den Verbrauchern- hin zu einem Maschennetz -Energietransport in jede Richtung- umzubauen. Auch die wenigen Netzkuppelstellen zwischen dem ehemaligen DDR-Netz und dem Netz der alten Bundesrepublik sind zu erweitern. Wenn Sie sich mal die Netzstrukturkarte der Hoch- und Höchstspannungsleitungen anschauen, können Sie die ehemaligen Grenzen noch erkennen.
Energiesparer51:
--- Zitat ---Original von Cremer
@Energiesparer51
natürlich hat das Netz bezogen auf die Höhe der entnommenen Leistung eine gewisse Trägheit (Einschwingvorgänge). Sofern die Regeleigenschaften und Regelverhalten des Generators und der angeschlossenen Turbine sowie der Kesselregelung gewisse Zeit für die Nachregelung benötigen, wird das Netz dahingehend reagieren, dass die Spannung und ggf. auch die Frequenz nachgeben.
--- Ende Zitat ---
\"Natürlich\" ist erstmal überhaupt keine Begründung. Beim Einbrechen der Frequenz passiert genau das, was ich schrieb, es wird gepeicherte Energie aus den abgebremsten rotierenden Maschinen entnommen (Generatoren liefern elektrische Energie aus gepeicherter mechanischer Rotationsenergie und langsamer drehende Motoren nehmen während des Abbremsvorgangs weniger oder keine Energie auf). Das Einbrechen der Spannung führt bei vielen Verbrauchern unmittelbar zu einer geringeren abgenommenen Leistung.
Beides kann man nicht als Trägheit des Netzes betrachten.
hko:
--- Zitat ---Original von Cremer
...
natürlich hat das Netz bezogen auf die Höhe der entnommenen Leistung eine gewisse Trägheit (Einschwingvorgänge). Sofern die Regeleigenschaften und Regelverhalten des Generators und der angeschlossenen Turbine sowie der Kesselregelung gewisse Zeit für die Nachregelung benötigen, wird das Netz dahingehend reagieren, dass die Spannung und ggf. auch die Frequenz nachgeben.
...
--- Ende Zitat ---
Lastschwankungen im Millisekundenbereich werden durch in den Netzen vorhandenen Energien (elektro-magnetische Felder um Leitungen und in Trafos) gepuffert
Lastschwankungen im Sekundenbereich werden durch die Schwungmassen der Generatoren (auch Windkraftanlagen, nicht PV-Anlagen) gepuffert
dazu Aufbau und Funktionsweise der Stromnetze:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromnetz
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerksmanagement
Gruß hko
Cremer:
@Energiesparer51,
--- Zitat ---Lastschwankungen im Millisekundenbereich werden durch in den Netzen vorhandenen Energien (elektro-magnetische Felder um Leitungen und in Trafos) gepuffert
--- Ende Zitat ---
genau dies habe ich damit ja auch nur gemeint.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln