Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Kosten Netzausbau

<< < (7/9) > >>

superhaase:
@stromparadies:

Lesen Sie doch mal meinen vorangehenden Beitrag, ich habe mich bemüht, das mit dem Notstromaggregat anschaulich zu erklären.
Es verpufft keine Energie. Das verhindert schon der 1. Hauptsatz de Thermodynamik (Energieerhaltungssatz).

userD0003:

--- Zitat ---Original von stromparadies
@Wolfgang_AW, schauen Sie sich die Mitglieder der Kommission an. Welche Fachkompetenz haben diese denn großartig
um über die Zukunft in Deutschland mit zu entscheiden was die Stromproduktion angeht?
--- Ende Zitat ---
@stromparadies
Offensichtlich haben Sie nach wie vor noch nicht verstanden - daher nochmals:


--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
Woran machen Sie die Kompetenz der Mitglieder der Ethikkommission Sichere Energieversorgung fest?
Ich glaube, dass Sie das Wesen dieser Ethikkommission überhaupt nicht begriffen haben.
Googeln Sie doch mal ein wenig, um mehr über Sinn und Zweck dieser Ethikkommission zu erfahren ...
--- Ende Zitat ---

stromparadies:

--- Zitat ---Original von superhaase
@stromparadies:

Lesen Sie doch mal meinen vorangehenden Beitrag, ich habe mich bemüht, das mit dem Notstromaggregat anschaulich zu erklären.
Es verpufft keine Energie. Das verhindert schon der 1. Hauptsatz de Thermodynamik (Energieerhaltungssatz).
--- Ende Zitat ---

Was ist denn Ihrer Meinung nach das Benzin oder der Diesel, der so ein Aggregat antreibt? Ist das keine Energie?
Verpuffen ist vielleicht das falsche Wort dafür, aber es ist Energie verloren gegangen also nicht mehr greifbar. Dass Energie nur umgewandelt wird ist mir auch klar und fakt ist  für mich:  10 Liter Benzin sind weg, wenn das Stromaggregat mehrere Stunden läuft ohne dass Strom entnommen wird. Wird dieser entnommen, geht auch der Verbrauch nach oben. Aber ich habe Energie verbraucht ohne welche zu nutzen und das können Sie ja wohl kaum abstreiten.

superhaase:

--- Zitat ---Original von stromparadies
Dass Energie nur umgewandelt wird ist mir auch klar und fakt ist  für mich:  10 Liter Benzin sind weg, wenn das Stromaggregat mehrere Stunden läuft ohne dass Strom entnommen wird. Wird dieser entnommen, geht auch der Verbrauch nach oben. Aber ich habe Energie verbraucht ohne welche zu nutzen und das können Sie ja wohl kaum abstreiten.
--- Ende Zitat ---
So wie Sie das hier darstellen, ist das aber nicht richtig.
Der Verbrauchsunterschied zwischen Leerlauf und Volllast ist gewaltig und beträgt locker das 10-fache. Das heißt, im Leerlauf verbraucht so ein Notstromaggregat beispielsweise 0,1 Liter pro Stunde, und unter Volllast dann 1 Liter in der Stunde.

Sie könnten und sollten das Aggregat aber auch abschalten, wenn Sie keinen Strom entnehmen, und dann starten, wenn Sie etwas anschließen möchten.
So macht das jeder vernünftige Mensch im Alltag.

Auch die großen Kohlekraftwerke werden ganz abgeschaltet, wenn man gar keinen Strom von ihnen haben will.

Selbst wenn man ein großes Kohlekraftwerk parallel im Leerlauf weiterlaufen ließe, verbrennt es im Vergleich zur Vollast nur noch einen sehr kleinen Bruchteil an Kohle, um die Anlage auf Temperatur zu halten und den widerstandslos drehenden Generator in Schwung zu halten - nehmen wir mal 10% an (was wohl eher zu hoch gegriffen ist).
Da ein Kohlekraftwerk ja nur zwischen 35 und 50% Wirkungsgrad hat, wird also zumindest knapp 40 bis 55% der im Vollastbetrieb als Abwärme verschwendeten Kohleenergie zusätzlich zur eingesparten Nutz-Kohleenergie von 35-50% eingespart - d.h. es wird 90% an Kohle eingespart.
Also selbst dann wird auf jeden Fall Energie und somit Kohle im großen Stil eingespart und nicht verschwendet.
Die Wind- und PV-Kraftwerke führen also auf jedenfall zu einer Verringerung der Energieverschwendung in Form von riesigen Mengen Abwärme in den großen Kohlekraftwerken, selbst wenn diese \"im Leerlauf als Schattenkraftwerke\" ständig parallel mitlaufen würden - was aber nicht der Fall ist.

ciao,
sh

Wolfgang_AW:

--- Zitat ---Original von stromparadies
@Wolfgang_AW, schauen Sie sich die Mitglieder der Kommission an. Welche Fachkompetenz haben diese denn großartig um über die Zukunft in Deutschland mit zu entscheiden was die Stromproduktion angeht?
--- Ende Zitat ---

Bundesregierung - Ethikkommission Sichere Energieversorgung


--- Zitat ---Bei der Überprüfung [der Kernkraftwerke]wird es vorrangig um technische Fragen gehen. Zuständig hierfür ist die Reaktorsicherheitskommission.

Erzielung eines gesellschaftlichen Konsens
Doch um auch einen gesellschaftlichen Konsens zu erzielen, ist eine weitergehende Betrachtungsweise des Umgangs mit Risiken erforderlich. Die Bundesregierung setzt deshalb neben der Reaktorsicherheitskommission eine Ethikkommission ein.
(...)
Diese Ethikkommission werde die Aufgabe haben, Risiken zu bewerten und einzuordnen, erklärte Merkel: \"Das heißt, sie wird sich auf der einen Seite mit den Fragen der Sicherheit der Kernenergie beschäftigen. Auf der anderen Seite gehe es aber auch um die Schlüssigkeit der Frage: Wie kann ich den Ausstieg mit Augenmaß so vollziehen, dass der Übergang in das Zeitalter der erneuerbaren Energien ein praktikabler, ein vernünftiger ist?\"

--- Ende Zitat ---

Zusammensetzung Reaktorsicherheitskommission

Ist auch für Sie die Fachkompetenz dieser 16 Ingenieure, Physiker, Mathematiker, Materialforscher ausreichend?

Zu diesem Punkt sei abschließend bemerkt: Ihre Aussage über die Kompetenz der Ethikkommission war, wie so häufig, jedenfalls von keiner Ahnung getrübt!


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln