Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Kosten Netzausbau

<< < (9/9)

Energiesparer51:
@kho: Für den Millisekundenbereich trifft es in der Tat zu, dass in Kapazitäten, Induktivitäten und Magnetisierung gespeicherte Energie, die im 50-Hz-Takt umgespeichert wird, teilweise entnommen oder zusätzlich gespeichet werden kann.

Wolfgang_AW:
Netzagentur rechnet mit weniger Kosten für Ausbau des Stromnetzes


--- Zitat ---Die Bundesnetzagentur erwartet niedrigere Kosten für den Ausbau des Stromnetzes. Laut \"Financial Times Deutschland\" relativiert die Behörde Berechnungen der Netzbetreiber. Diese hatten Ausgaben, die ohnehin angefallen wären, nicht berücksichtigt. ... Die Netzbetreiber gehen in ihren Berechnungen von Kosten in Höhe von mindestens zwei Milliarden Euro pro Jahr aus. Dagegen stellt die Behörde die \"Gegenpositionen\", die sie mit rund 1,2 Milliarden Euro pro Jahr beziffert.
--- Ende Zitat ---

Ich bin eh der Meinung, dass mit der Menge an Leitungszubau als auch mit der Höhe der Kosten Schindluder getrieben wird, um Stimmung gegen den rasanten Ausbau der EE zu erzeugen, was aber bislang offensichtlich nicht so recht gelungen ist.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

superhaase:
Ja, der Meinung bin ich auch.

Sukram:
Aber ja, mein Häschen: Die braucht man nicht \"zu erzeugen\"- die ist schon da.

Die Hoffnung, man könne das DB - Netz mit heranziehen, musste man wohl auch schon eindampfen...

Wolfgang_AW:

--- Zitat ---Original von Sukram
Aber ja, mein Häschen: Die braucht man nicht \"zu erzeugen\"- die ist schon da.

--- Ende Zitat ---

Ist bei Ihnen EE = PV??

mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln