Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Kosten Netzausbau

(1/9) > >>

Wolfgang_AW:
Kosten Netzausbau


--- Zitat ---Netzausbau kostet 4,5 Milliarden Euro pro Jahr

Erstmals sind die Kosten für den Netzausbau berechnet worden. Bei den Ausgaben von 4,5 Milliarden Euro sind die Anschlusskosten für Offshore-Windparks und intelligente Strommesser noch nicht enthalten.

--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Stromsparfuchs:
Den Netzausbau halte ich für überflüssig, hier geht es ja nur darum dass die Energie-Konzerne große Offshore-Windparks bauen können.
Offshore-Windenergie ist mittlerweile teurer als Solarstrom, deshalb kürzt unsere Regierung masiv die Solarvergütung um den Konzernen Einnahmen zu sichern.
Für dezentrale Solaranlagen und Windräder brauchen wir den Netzausbau nicht.

Außerdem kassieren die Stromkonzerne seit Jahren hohe Durchleitungsgebühren, investieren das Geld aber nur gering in den Netzausbau.

Netznutzer:

--- Zitat ---Für dezentrale Solaranlagen und Windräder brauchen wir den Netzausbau nicht.
--- Ende Zitat ---

Welch ein Blödsinn, informieren Sie sich erst mal, bevor Sie so eine Behauptung aufstellen. Gerade der Netzausbau \"vor Ort\" verschlingt Unsummen, um z.Bsp. auch dem letzten Hof am Ende der Leitung die PV-Einspeisung in jeder Größenordnung zu ermöglichen. Zeigen Sie mir einen Windpark, der ohne Netzausbau vor Ort ins Netz einspeisen kann. Die Kosten trägt der \"nicht-priviligierte\" Stromverbraucher, ebenfalls vor Ort. Gerade der Netzausbau für jede 2 kW-Anlage macht die Sache so teuer, dagegen sind die Kosten für ein großes, dezentrales Objekt im Verhältnis verschwindend.

Gruß

NN

Energiesparer51:

--- Zitat ---Original von Netznutzer

--- Zitat ---Für dezentrale Solaranlagen und Windräder brauchen wir den Netzausbau nicht.
--- Ende Zitat ---

Welch ein Blödsinn, informieren Sie sich erst mal, bevor Sie so eine Behauptung aufstellen. Gerade der Netzausbau \"vor Ort\" verschlingt Unsummen, um z.Bsp. auch dem letzten Hof am Ende der Leitung die PV-Einspeisung in jeder Größenordnung zu ermöglichen. Zeigen Sie mir einen Windpark, der ohne Netzausbau vor Ort ins Netz einspeisen kann. Die Kosten trägt der \"nicht-priviligierte\" Stromverbraucher, ebenfalls vor Ort. Gerade der Netzausbau für jede 2 kW-Anlage macht die Sache so teuer, dagegen sind die Kosten für ein großes, dezentrales Objekt im Verhältnis verschwindend.

Gruß

NN
--- Ende Zitat ---

Netzausbau für jede 2 kW-Anlage? Wo ich problemlos 2 kW aus dem Netz beziehen kann, sollte auch eine Einpeisung von bis zu 2 kW möglich sein.

Die Anhebnung der Spannung lässt sich auch kompensieren:

Regelbarer Ortstrafo

PLUS:

--- Zitat ---Original von Energiesparer51
Wo ich problemlos 2 kW aus dem Netz beziehen kann, sollte auch eine Einpeisung von bis zu 2 kW möglich sein.

Die Anhebnung der Spannung lässt sich auch kompensieren:

Regelbarer Ortstrafo
--- Ende Zitat ---
@Energiesparer51, mal wieder die Wirklichkeit mit Zukunftserwartungen und Reklame verwechselt. PV haben wir bereits zur Genüge. Zubau im Exzess und ein riesen Geschrei der Profiteure wenn die längst überfällige und überzogene Förderung etwas abgebaut werden soll.

Wie sieht das mit den Ortstrafos denn real aus und kosten die nichts?

\"Problemlos\" einspeisen und das dann sicher kostenlos. Wer zahlt die Netzkosten, die Ortstrafos, die sogenannte Konzessionsabgabe für die Nutzung der öffentlichen Wege und und ... ? Nutzung und Profit immer nur in eine Richtung?!  X([/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln