Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Akzeptanzumfrage EE 2011

<< < (10/12) > >>

Cremer:
@pitti,


--- Zitat ---Niemand hat behauptet, dass mit PV eine Vollversorgung möglich sei
--- Ende Zitat ---

Es wird aber hier von den Beteiligten und Verfechtern der PV so hingestellt bzw. Berechnungen angeführt.

@superhaase,

ich hatte letztes Jahr mir zwei Kollektoren aufs Dach für die Bereitung von Warmwasser montiert, Fabrikat Rotex.
http://de.rotex-heating.com/produkte/solaranlage/drain-back-system.html

Zwar braucht die Pumpe auch Strom um das Wasser aus dem Speicher aufs Dach zu fördern, wenn die Differenttemperatur (delta plus) zum Speicher erreicht ist. Ich denke aber, dass es trotzdem eine Ersparnis gegenüber der Erwärmung aus Gas ist.

superhaase:
@PLUS:

Gaaaanz ruuuhig!
Is ja schon gut, das wissen wir doch alle.
Sie müssen das nicht dauernd wiederholen.

Wir waren trotzdem in dieser Diskussion bei meiner Frage an Cremer (\"PV-Unsinn kommt mir nicht aufs Dach\") dort angekommen, wo es in einigen Jahren keine Subventionen mehr gibt für eine PV-ANlage, die sich Herr Cremer dann vielleicht ofs Dach macht - oder auch nicht.
Da war Ihr Einwurf aben fehl am Platz, weil am Kern der Diskussion vorbei.


--- Zitat ---Neuhaus:
Ein andere Ansatz:
Solarthermie nutzen, Photovoltaik zum Betrieb der Pumpen einsetzen und beides sinnvoll nutzen.
--- Ende Zitat ---
Bleibt trotzdem das Problem der überflüssigen Wärme im Sommer und des Warmwassermangels im Winter bei trübem Himmel.
Außerdem ist dann eine solche Mehrfachinstallation verschiedener Techniken auch nicht gerade billig.
Es wird sich nicht rentieren.

ciao,
sh

Cremer:
@superhaase,

auch später, wenn es keien Subvention mehr gibt, kommt eine solche Anlage nicht aufs Dach. Dann sind wir die meiste Zeit sowieso nicht mehr in Deutschland :]

Ich lehne grundsätzlich die PV-Anlagen wie wir sie hier in Deutschland haben, ab.

Zugegeben, mein Bruder hat eine kleine 12 V Anlage, wie man sie auf den Wohnmobilen findet, in Frankreich  um damit eine Umwälzpumpe zu betreiben (Sonne scheint-Pumpe läuft, Sonne scheint nicht-Pumpe läuft nicht) um vom Sonnenkollektor erwärmtes Wasser in den 50 Liter Speicher zu befördern bzw. ständig umzuwälzen.

superhaase:

--- Zitat ---Original von Cremer
Ich lehne grundsätzlich die PV-Anlagen wie wir sie hier in Deutschland haben, ab.
--- Ende Zitat ---
Wenn das mal keine ideologische Voreingenommenheit ist.  :tongue:
Sie zahlen also auch in Zukunft freiwillig mehr für Ihren Strom, nur damit sie ihn aus Kohlekraftwerken oder Kernkraftwerken beziehen dürfen?
Das kann man wohl nicht verstehen.


--- Zitat ---@pitti,

--- Zitat ---Niemand hat behauptet, dass mit PV eine Vollversorgung möglich sei
--- Ende Zitat ---

Es wird aber hier von den Beteiligten und Verfechtern der PV so hingestellt bzw. Berechnungen angeführt.
--- Ende Zitat ---
Ach ja?
Wo und vom wem?
Ich denke eher, dass Sie den Fehler machen, das ständig hineinzuinterpretieren.
Überhaupt ist es ein Kennzeichen der EE-Gegner, von jeder Energiequelle zu erwarten, dass sie die Stromversorgung ganz allein sichern können muss.
Verfechter der Erneuerbaren Energien haben das niemals getan.

ciao,
sh

Energiesparer51:

--- Zitat ---Original von superhaase

Beides trifft auf thermische Solaranlagen nicht zu. Diese erzeugen im Sommer viel Wärme, mit der man in der Regel nichts anfangen kann.
--- Ende Zitat ---

Ja, insbesondere bei entprechend großen Anlagen zur Heizungsunterstüzung.


--- Zitat ---Original von superhaase
Bei Kälte und trüben Himmel bleibt hingegen das Wasser kalt und man muss anderweitig Geld für die Aufheizung ausgeben.
--- Ende Zitat ---

Das trifft aber nur zu, wenn Sie \"trüben Himmel\" und \"Kälte\" tatsächlich als logische Und-Verrknüpfung meinen. Bei Kälte und direkter Sonneneinstrahlung funktioniert auch Solarthermie sehr gut.

Ist es so trübe, dass Thermie nichts bringt, bringt auch PV sehr wenig.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln