Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Akzeptanzumfrage EE 2011
Wolfgang_AW:
Akzeptanz EE 2011
--- Zitat ---Bundesweit geben 94 Prozent der Befragten an, es sei wichtig, sehr wichtig oder sogar außerordentlich wichtig die EE stärker zu nutzen und auszubauen.
(...)
Die deutsche Bevölkerung wünscht sich nicht nur prinzipiell und allgemein einen wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung, sondern sie akzeptiert mehrheitlich auch die Nutzung der Regenerativstrom-Technologien im eigenen Wohnumfeld. Sie sieht also Vorteile gegenüber der herkömmlichen Stromerzeugung auf Basis von Kohle, Atomenergie und Erdgas.
(...)
Häufig wird befürchtet, dass die Förderung der Erneuerbaren Energien durch das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz), welche auf alle Stromverbraucher umgelegt wird, die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien schmälern könnte. Aus diesem Anlass wurde gefragt, wie die Menschen die finanzielle
Förderung für Erneuerbare Energien beurteilen. Zum Zeitpunkt der Umfrage lag die Höhe des Förderanteils am Haushaltsstrompreis bei 3,5 ct pro Kilowattstunde (kWh). Dieser Wert hat sich zu Beginn des Jahres 2012 auf knapp 3,6 ct erhöht.
Über die Hälfte der Bevölkerung bewertet dabei die Förderung als angemessen. Ein Viertel hält die finanzielle Unterstützung für die Erneuerbaren sogar für zu niedrig. Insgesamt begrüßen vier von fünf Bundesbürgern die Umlage.
Bürger begrüßen Förderung Erneuerbarer Energien
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird in Deutschland über den Strompreis finanziert und auf den Stromkunden zu einem gewissen Anteil umgelegt. Im Moment kostet eine Kilowattstunde rund 25 Ct. Davon gehen 3,5 Ct in die Förderung von Erneuerbaren Energien. Halten Sie diesen Betrag für ...?
zu niedrig 25%, angemessen 54%, zu hoch 16%, weiß nicht 5%
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
PLUS:
Toller Reklameprospekt mit bezahlten einseitigen interessegesteuerten Werbeumfragen. Wer sich als Anhänger und Profiteur gerne an den bunten Grafiken erfreut fühlt sich sicher gerne bestätigt.
Der bekannte Werbespruch eines Elektronikmarktes zur Verbraucherverdummung lautete: \"Ich bin doch nicht blöd!\"
Dort hat man in der Zwischenzeit eingesehen, dass die Mehrzahl der Verbraucher wirklich nicht blöd ist.
Wie man sieht, ist man bei den EE-Lobby-Vertretern noch nicht so weit. Der Werbeetat zur Meinungsmache bei Bürgern und insbesondere bei Politikern ist noch gut gefüllt. Man war und ist ja durchaus erfolgreich im direkten und indirekten Eintreiben von Subventionen zu Lasten der Verbraucher. Wie man sieht, tut Aufklärung gegen diese, mit sehr viel Subventionsgeld bezahlte, billige Verbraucherverdummung weiter not!
Wolfgang_AW:
@PLUS
Vielleicht ist Ihre Sichtweise aber auch nicht mehrheitsfähig!
Vielleicht sehen die Verbraucher die 3,6 Ct/kwh EEG-Umlage aber auch nicht als das Schreckgespenst welches Sie ausdauernd an die Wand malen.
Vielleicht wissen die Verbraucher aber auch, welche Lobbygruppe gerade am effektivsten arbeitet, siehe Grossabnehmer, wo sich immer mehr aus dem Solidaritätsprinzip des Netzentgeldes ausklinken und die Lasten weiter nach unten verteilen.
Von diesem kostensenkenden Effekt der EE haben Privatpersonen allerdings kaum etwas, da die Stromversorger die gesunkenen Beschaffungskosten nur selten bzw. nur teilweise und zeitverzögert an ihre Kunden weitergeben. Lediglich Industrieunternehmen, die ihren Strom an der Börse kaufen und gleichzeitig über die „Besondere Ausgleichsregelung“ weitgehend von der EEG-Umlage befreit sind, profitieren vom günstigen Börsenstrompreis durch Erneuerbare. „Die energieintensive Industrie erlebt also schon heute die Vorteile der Erneuerbaren“, so Vohrer. „Sie hat also einen dreifachen Nutzen: Niedrige Börsenstrompreise, kaum EEG-Umlage, kaum Netzentgelte – so langsam fehlt der Drohung von der Deindustrialisierung Deutschlands jedwede Grundlage.“
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
userD0005:
sicherlich liegt es auch daran, das die meisten Erzeugeranlagen in der Kontrolle von privatpersonen wie Häuslebauer,
Kleinen und Mittelständischen Unternehmen, Bauern, Genossenschaftlern, sonstigen Privatpersonen usw. sind.
Zum ersten mal seit vielen Jahren gibt es in Deutschland wieder demokratisch kontrolliert Energierzeugung.
Ich bin mir sicher, das die Menschen genau das verstanden haben.
Und auch verstanden haben, welche Chancen es bietet, das keine Rechnung für Kohle/Gas oder sonstige Quellen hereinflattert und das es doch eine Perpektive zur Unabhängigkeit vom Energieoligopol mit seinen Systembedingten permanenten Preiserhöhungen gibt.
Genau das ist das große Problem der hoffentlich \"Noch-Bald nicht mehr\" Oligopolisten. Die Dinosaurier werden sterben.
Die 3,5€Cent nehmen sich gegen die 7-8Cent/kWh Erhöhung bei Strom
in den letzten 9 Jahren regelrecht mickrig aus.
Und die 7-8Cent sind weg bzw. in den Taschen der Aktionäre der 4G.
Die 3,5Cent senken gerade aktiv den Börsenpreis und treten an die Stelle der
abgeschalteten KKW.
Ich und viele andere finden, dass ist eine Erfolgsgeschichte.
PLUS, Ihre Meinung mag für Sie nachvollziehbar sein.
Eine Mehrzahl der Deutschen denkt aus gutem und nachvollziehbarem Grund anders.
Sie können das akzeptieren. Müssen dies aber auch nicht.
Cremer:
@pitti,
--- Zitat ---Zum ersten mal seit vielen Jahren gibt es in Deutschland wieder demokratisch kontrolliert Energierzeugung.
--- Ende Zitat ---
Was erzählen Sie denn hier einen Unsinn !!!
--- Zitat ---Die 3,5€Cent nehmen sich gegen die 7-8Cent/kWh Erhöhung bei Strom
--- Ende Zitat ---
Sie haben da wohl eine komische Sichtweise, von wegen mickrig!!
Wenn die 3,5 Cent 50% der Erhöhung ausmachen.
Können Sie keine Prozentrechnung??????
--- Zitat ---Ich und viele andere finden, dass ist eine Erfolgsgeschichte
--- Ende Zitat ---
Sie sind wohl auch einfach strukturiert :D
Ich habe das Gefühl, dass Sie einfach anderen nachplappern und von der Reklame der Lobby der erneuerbaren Energien eingelullt werden und dies 100%glauben!!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln