Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Akzeptanzumfrage EE 2011
superhaase:
--- Zitat ---Original von hko
Schon mal etwas von Sonnenkollektoren, d.h. thermischen Solarkollektoren, gehört? Warmwasser durch Strom aus PV-Anlagen zu erzeugen ist ja wohl das Letzte.
Grund:
Wirkungsgrad PV-Anlage ca. 15%
Wirkungsgrag Sonnenkollektor ca. 50%
--- Ende Zitat ---
Das muss man nicht so sehen.
Der Strom einer PV-Anlage kann das ganze Jahr genutzt oder (gegen Vergütung) ins Netz eingespeist werden.
Auch wenn es sehr kalt ist und trüber Himmel, erzeugt die PV-Anlage Strom, mit dem man das Warmwasser aufheizen kann.
Beides trifft auf thermische Solaranlagen nicht zu. Diese erzeugen im Sommer viel Wärme, mit der man in der Regel nichts anfangen kann. Bei Kälte und trüben Himmel bleibt hingegen das Wasser kalt und man muss anderweitig Geld für die Aufheizung ausgeben.
Neuhaus:
Ein andere Ansatz:
Solarthermie nutzen, Photovoltaik zum Betrieb der Pumpen einsetzen und beides sinnvoll nutzen.
mfg
PLUS:
--- Zitat ---Original von Neuhaus
Ein andere Ansatz:
Solarthermie nutzen, Photovoltaik zum Betrieb der Pumpen einsetzen und beides sinnvoll nutzen.
--- Ende Zitat ---
Etwas \"sinnvoll nutzen\" ist immer richtig unter der Bedingung, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Es kommt also auch darauf an, für wenn und was da etwas sinnvoll ist. Die Sache hat mindestens zwei Seiten.
Wir werden sehen, wie sich die Akzeptanz unter den Verbraucheren entwickelt, wenn bald der Letzte spüren wird, mit was für Märchen und bunten Umfragen man da getäuscht hat. Bereits jetzt sollen 2012 in D schon wieder 3,5 Gigawatt PV-Leistung installiert worden sein. Das Limit für das Gesamtjahr ist also jetzt schon wieder überschritten. PV mit chinesischen Modulen versprechen bei dieser Förderung zu Lasten der Verbraucher immer noch ein Mehrfaches an Rendite wie jede Staatsanleihe. Zwanzig Jahre garantiert, dagegen sehen Staatsanleihen alt aus.
Wie man von der Bundesnetzagentur hört, soll das Investitionsrisiko bei den Offshore-Windparks und die schon als sicher geltenden Verluste auch wieder auf die nicht privilegierten Stromverbrauchern abgewälzt werden. Zukunftssicherung, Umwelt- und Klimaschutz sind allerdings allgemeine Staataufgaben, die über die Haushalte zu finanzieren sind! Man hat sich da wie schon so oft wenn es um die EE geht weit verschätzt und ist sich einig. Von der Seite der Vertreter der Energieverbraucher weht nicht einmal ein laues Lüftchen dagegen. Dass Energieverbraucherinteressen vertreten werden ist nicht immer klar erkennbar. Verbraucher wehren sich nicht, mit ihnen kann man es machen.
Die Euphorie für diese \"Energiewende\" dürfte bald rapide abnehmen. Die direkten und indirekten Auswirkungen auf die Endverbraucherpreise und auf die Steuern und Abgaben werden bei dieser fortgesetzten milliardenschweren Verschwendung und Kapitalvernichtung nicht ausbleiben.
Das ist keine Energiewende, das sind griechischen Verhältnisse und Methoden. Milliarden Schulden machen und andere dafür bezahlen lassen.[/list]
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Etwas \"sinnvoll nutzen\" ist immer richtig unter der Bedingung, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Es kommt also auch darauf an, für wenn und was da etwas sinnvoll ist. Die Sache hat mindestens zwei Seiten.
--- Ende Zitat ---
Es ging hier um die Frage \"PV aufs Dach, wenn es keine Förderung mehr gibt -> Eigenverbrauchsanteil -> Warmwasser\"
Ihr Geschwafel von \"andere geschädigt oder gefährdet\" ist hier also fehl am Platz - noch fehler am Platz als sonst schon.
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Original von PLUS
Etwas \"sinnvoll nutzen\" ist immer richtig unter der Bedingung, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Es kommt also auch darauf an, für wenn und was da etwas sinnvoll ist. Die Sache hat mindestens zwei Seiten.
--- Ende Zitat ---
Es ging hier um die Frage \"PV aufs Dach, wenn es keine Förderung mehr gibt -> Eigenverbrauchsanteil -> Warmwasser\"
Ihr Geschwafel von \"andere geschädigt oder gefährdet\" ist hier also fehl am Platz - noch fehler am Platz als sonst schon.
--- Ende Zitat ---
Ja klar @superhaase, wie immer im Superhaasen-Pamphletstil. Diese \"Förderung\" gibt es für den ständig kleiner werdenden Rest der Stromverbraucher noch lange, diese dürfen die aufgehäuften dreistelligen Milliardenverpflichtungen nämlich bald alleine tilgen. Die Kosten für die Netze- Speicher-, und Schattenkraftwerke kommen auch noch dazu.[/list]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln