Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Akzeptanzumfrage EE 2011
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
Gaaaanz ruuuhig! Is ja schon gut, das wissen wir doch alle.Sie müssen das nicht dauernd wiederholen.
Wir waren trotzdem in dieser Diskussion bei meiner Frage an Cremer (\"PV-Unsinn kommt mir nicht aufs Dach\") dort angekommen, wo es in einigen Jahren keine Subventionen mehr gibt für eine PV-ANlage, die sich Herr Cremer dann vielleicht ofs Dach macht - oder auch nicht.
Da war Ihr Einwurf aben fehl am Platz, weil am Kern der Diskussion vorbei.
--- Ende Zitat ---
Nein, @superhaase, wir sind beim Kern, warum die gesamte \"Energiewendenumverteilungsfördersoße\" für ganz normale Verbraucher unakzeptabel ist. Es geht hier beim Thema um die Akzeptanzfrage wenn ich daran erinnern darf.
Es ist eben, freundlich formuliert, nicht in Ordnung, wenn sich ein Teil der Mitmenschen von der Finanzierung der Energiewende verabschieden und die mit verursachten aufgehäuften Milliardenverpflichtungen den Anderen überlassen. Völlig unabhängig davon, ob sich die ungeförderte PV bei der Ihnen eigenen egoistischen Betrachtung für Cremer rechnet, halte ich die Entscheidung von Cremer keine PV-Anlage aufs Dach zu nageln, für ein solidarisches und soziales Verhalten gegenüber den nicht privilegierten Energieverbrauchern. Das lobe ich mir! .. und ich denke Cremer hat recht, es rechnet sich in der Wirklichkeit ohnehin kaum. Bunte Prospekte zeigen nicht die reale Welt!
Ihr Stil und Egoismus dagegen ist für meinen Geschmack ungeniesbar. Vielleicht haben oder wollen Sie es wieder nicht verstehen. Diese\"Förderung\" ist für die nicht privilegierten Energieverbraucher eine zunehmende unakzeptable Belastung! Lesen Sie nochmal:
--- Zitat ---Original von PLUS
Ja klar @superhaase, wie immer im Superhaasen-Pamphletstil. Diese \"Förderung\" gibt es für den ständig kleiner werdenden Rest der Stromverbraucher noch lange, diese dürfen die aufgehäuften dreistelligen Milliardenverpflichtungen nämlich bald alleine tilgen. Die Kosten für die Netze- Speicher-, und Schattenkraftwerke kommen auch noch dazu.
--- Ende Zitat ---
[/list]
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Nein, @superhaase, wir sind beim Kern, warum die gesamte \"Energiewendenumverteilungsfördersoße\" für ganz normale Verbraucher unakzeptabel ist. Es geht hier beim Thema um die Akzeptanzfrage wenn ich daran erinnern darf.
--- Ende Zitat ---
Eben nicht.
Ich hatte dem Herrn Cremer eine hypotetische Frage gestellt, die ausdrücklich auf eine ungeförderte PV-Anlage abzielte.
ALs Denkhilfe für Sie:
Denken Sie sich dazu, dass diese erst im Jahr 2037 installiert wird, wo schon die 20 jährigen Förderungen aller PV-EEG-Anlagen beendet sein werden (unter der Annahme, eines PV-Förderendes von 2017, wie Röttgen schon ankündigte). Denken Sie sich also, dass die Förderung bei dieser Frage absolute Vergangenheit ist, in keiner Form mehr besteht und auch keine finanziellen Nachwirkungen mehr hat und somit überhaupt keine Rolle mehr spielt.
Schaffen Sie das?
Ich fürchte nicht.
Diffenrenzieren und getrenntes Diskutieren von speziellen Fragen war noch nie Ihre Stärke.
Sie vermanschen immer alles zu einer undurchsichtigen Soße.
Cremer hingegen hat im Gegensatz zu Ihnen differenziert und konkret auf die Fragestellung geantwortet. Er ist Ihnen offenbar sowohl im Leseverständnis als auch im konzentrierten logischen Denken weit überlegen. ;)
ciao,
sh
Cremer:
@superhaase,
--- Zitat ---Denken Sie sich dazu, dass diese erst im Jahr 2037 installiert wird, wo schon die 20 jährigen Förderungen aller PV-EEG-Anlagen beendet sein werden
--- Ende Zitat ---
Ich glaube nicht, dass ich das Jahr 2037 noch erleben werde, wäre dann 87. :(
--- Zitat ---Überhaupt ist es ein Kennzeichen der EE-Gegner, von jeder Energiequelle zu erwarten, dass sie die Stromversorgung ganz allein sichern können muss.
--- Ende Zitat ---
Eben, dass ist ja der Fehler der EEG-Befürworter.
Fakt ist momentan, dass PV und Windernergie keine gesicherten Energiequellen sind. Für die Windsenergie wird zur Zeit max. 20% der installierten Leistung zugestanden.
siehe auch, allerdings aus 2008:
http://www.energieundklimaschutzbw.de/content/public/de/_media/_pdf/080716_Kohler_Stromluecke.pdf
und die Schweden machen das Richtige:
http://www.welt.de/print/wams/politik/article13437444/Kernkraft-Darum-stieg-Schweden-wieder-ein.html
superhaase:
--- Zitat ---Original von Cremer
Ich glaube nicht, dass ich das Jahr 2037 noch erleben werde, wäre dann 87. :(
--- Ende Zitat ---
Na da wollen wir doch mal das Beste hoffen. Der Jopi hätte seine Investitionen im Alter von 87 Jahren noch ganz schön lange genießen können. ;)
--- Zitat ---
--- Zitat ---Überhaupt ist es ein Kennzeichen der EE-Gegner, von jeder Energiequelle zu erwarten, dass sie die Stromversorgung ganz allein sichern können muss.
--- Ende Zitat ---
Eben, dass ist ja der Fehler der EEG-Befürworter.
Fakt ist momentan, dass PV und Windernergie keine gesicherten Energiequellen sind.
--- Ende Zitat ---
Wieso soll das ein Fehler der EEG-Befürworter sein?
Die wissen das schon immer und haben das nie abgestritten.
Es ist der Fehler der EEG-Gegner, die immer voraussetzen, dass jede einzelne Energiequelle \"alleinversorgungsfähig\" sein müsste!
Das entscheidende ist, dass die verschiedenen Erneuerbaren Energien sich gegenseitig ergänzen, so dass unter Zuhilfenahme von Speichern eine sichere Vollversorgung technisch überhaupt kein Problem ist.
Siehe kombikraftwerk.de!
Wobei ich da in Abwandlung des Kombikraftwerk-Szenarios mehr Speicher (Norwegen!) und weniger Biogas-Strom für richtiger halte.
ciao,
sh
Cremer:
@superhaase,
--- Zitat ---Es ist der Fehler der EEG-Gegner, die immer voraussetzen, dass jede einzelne Energiequelle \"alleinversorgungsfähig\" sein müsste!
--- Ende Zitat ---
darunter würde ich etwas anderes verstehen.
Aber Sie haben den Terminus technicus \"gesicherte Energiequellen\" nicht verstanden.
PV und Wind sind eben mal keine gesicherten Energiequellen.
Sonne scheint nachts nicht und an bewölkten oder regnerischen Tagen, Wind fällt ebenso von eben auf jetzt aus. mit solchen Energiekandidaten kann man nicht gesichert rechnen, dass sie zur Verfügung stehen. Deshalb muss immer ein Kraftwerke mit konventioneller Energiequellen (Gas, Öl Kohle) dahinster stehen.
--- Zitat ---Das entscheidende ist, dass die verschiedenen Erneuerbaren Energien sich gegenseitig ergänzen, so dass unter Zuhilfenahme von Speichern eine sichere Vollversorgung technisch überhaupt kein Problem ist.
--- Ende Zitat ---
Na geben Sie mal wieder eine Killerphrase aus.
Von wegen \"sich ergänzen\" und \"eine sichere Vollversorgung technisch überhaupt kein Problem\". Wo haben Sie das abgeschrieben???
In der Schule würde ich sagen sechs und setzen!!
Liebe PV\'ler und EEG\'ler das wollt ihr aber nicht wahrhaben.
Zwischenzeitlich wird für Wind ja eine 10-15%tige Sicherheit als \"gesicherte Energie\" zugesprochen. Eben aber auch nicht mehr.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln