Zuhause > Heizen

Heizungsmodernisierung, welche Heizart?

<< < (4/8) > >>

berndh:
Auch wenn es in eine andere Richtung geht, aber.....
Wie wäre es mit einer Brennwertnachrüstung?
so in etwa.
Dann wäre das Sabbern gewollt und auch sinnvoll.
Allerdings braucht man dann ein neue Kunststoffrohre als Abgasweg.

Sukram:
Tja-


--- Zitat ---Original von Sukram
...Welche Düse ist denn drin, welcher Druck eingestellt?
Was sagt die Abgastemperatur im Messprotokoll?
Ist der Schornstein feuchteunempfindlich?

Man kann evtl. auch regelungsseitig die Hysterese (=Differenz Brennerstart/Brennerschusstemp) erhöhen.
--- Ende Zitat ---

da hilft nur: größere Düse ;-) min. 2 Nummern.

Die Dämmerei wird bei DEN AT nicht viel helfen, auch eine Nebenluftklappe zum Austrocknen reicht da wohl nicht mehr.

Wire groß ist denn die Brennerlaufzeit?

Der Siff dürfte allerdings bei korrekt ausgeführtem Abgasrohr nicht \'raus-, sondern in den Kessel \'reinlaufen.

Herman:
Zum dritten Male. Bin eben noch einen Grünschnäbele.Hallo superhaase, berndh und Sukram. Besten Dank für Interesse und Ratgebung. Die Schwierigkeit bei mir ist, dass ich in diesem Metier \"fremdgehe\", bin Vollblutelektroniker, habe meine eigene Heizungsregelung effektiv und sinnvoll gebaut, könnte jedem von euch ratgeben und beraten. Ich lerne gerade umzugehen mit Wörter wie \"Kondenswasserabführung\", \"wasserdichte/Kunststoff-Rauchrohre\", oder \"DEN AT\" (was das auch bedeuten möge). Info: absolutes Niedertemperatursystem mit 40grad Maxtemperatur, Rauchtemp. Ausgang Kessel zZt. ca 110---max 120grad, deshalb die Sabberei, Eigenbau Fussbodenheizsystem mit pe-Rohr Tour-und-Anderson/schwedisch, das erste überhaupt in 1979, noch semipermeabel (das wurde erst später gestoppt durch eine Extraschicht), die Verteilung über drei Stockwerke Keller/EG/OG sehr starr und sicher nicht für Hydraulikregelung geeignet, aber trotzdem Ölverbrauch/a  sehr minimal,, würde sehr ungerne die Hysterese ändern (wäre ohne weiteres möglich) weil dann das System schnell über 50grad kommen würde, ist Maxtemp. Brennerstandzeit morgens (nach der Nachtabsenkung) ok. , am Tag verbesserungswürdig, dashalb meine Anstrengung die Leistung zu reduzieren. Schornstein alt (1979) und sicher nicht sabberfest. Düse jetzt 0.45   80grad   HF (war auch mal S) , vor mir liegt  0.40   80grad   H, noch nicht eingebaut. Luftdüse noch 22mm, vor mir liegt  19mm. dito. Auch gestern Rauchrohr-Isolation gekauft, mir sind die Haare hoch gestanden ob des Preises. Bin momentan total verunsichert.
Was machen, sprach Zeus, die Götter sind besoffen----ich auch bald----
Besten Dank für Sympathie, Gruss und Tschüss. Herman.

Sukram:
AT = Außentemperatur.

Bei nicht diffusionsdichten FBH-Rohren ist eine Systemtrennung mittels Wärmetauscher sehr zu empfehlen.

Die Rauchrohr-Dämmung hättest Du auch mit billiger Mineralwolle bewerkstelligen können.

Unterhalb einer Brennerschlusstemperatur von ~150° wirst Du immer Probleme behalten; Die Kondensationstemp von Öl-Abgasen liegt bei ~55°, und um Kondensation zu vermeiden, sollte die gesamte Oberflächentemp des Zuges drübergehen oder zumindest der Zug während der Brennstandszeit über Nebenluft(motor)klappe austrocknen können (was dann wiederum zusätzl. Auskühlung des Heizraumes bedingt).

Ich hab\' rd. 140° bei Brennerschluss (Schornimessung 155), einen Zugregler, der sich nicht ganz schließen kann, und trotz Dämmung des Schornsteins auf dem Dachboden  kommen jetzt nach Jahren Siffprobleme im ersten OG- da darf ich demnächst ran, den Putz abschlagen, absperren und Sanierungsputz anbingen.

180er Schiedel-Zug, einschalig mit Schamotterohr. Brennerlaufzeiten bis unter 3 min möglich; Kessel rd. 35% unterlastet; 6% Abgasverlust.

-15° AT ~ -1% (Kessel)Abgasverlust- DAS isses nicht wert. Zumal der Schornstein mitheizt.

Herman:
Danke Sukram. Wärmetauscher FBH wäre natürlich Superidee, wo gibt es sowas. Ich bin immer am nachfüllen, muss dann auch Inhibitor beimischen, kommt aus Dresden oder Chemnitz, so ähnlich. Trotzdem Umlauf voller Rost, habe schon einige Teile, verfressen, austauschen müssen. Jetzt kein Fe mehr zugegen, alles Cu und V2a/V4a.

Übrigens keine Bange, die Isolation liegt noch im Auto, ist rückbringbar. Bin zusehr noch in einer Entscheidungsfase. Vielleicht doch heuteabend eine schöne bouteille rouge-ordinaire.

Tschüss. Herman.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln