Zuhause > Heizen
Heizungsmodernisierung, welche Heizart?
Herman:
Hallo Freunde. Wer hat Erfahrung mit der Leistungsreduzierung eines Brenners. Will die Standzeiten drastisch erhöhen, der Golling GLV2B2 bringt 18 kw, ich brauche aber nur 10 bis 12 kw. In der Montageanleitung werden 5 bis 6 kritische Punkte angegeben, zumeist Abstände, aber nicht derer Zusammenhang. Ebenfalls: bin völlig neu in eurem Kreis und habe noch Probleme das Forum zu \"gebrauchen\".
Schönen Tag noch. Herman.
Sukram:
--- Zitat ---Original von Herman
Hallo Freunde. Wer hat Erfahrung mit der Leistungsreduzierung eines Brenners. Will die Standzeiten drastisch erhöhen, der Golling GLV2B2 bringt 18 kw, ich brauche aber nur 10 bis 12 kw. In der Montageanleitung werden 5 bis 6 kritische Punkte angegeben, zumeist Abstände, aber nicht derer Zusammenhang.
...
--- Ende Zitat ---
Tja- gängig sind min. 0,40er-Düsen, was bei 12 Bar vorgewärmt 17,85 KW Feuerungswärmeleistung = 16 - 17 KW (Nutz)Wärmeleistung ausmacht.
Es gibt auch noch 0,3er zu bestellen, und Spezialisten haben auch noch kleinere aufgetrieben.
Da braucht man aber auf jeden Fall feinere Vorfilter, und viele Brenner siind an der Untergrenze ihres Leistungsbereichs schwierig und darunter gar nicht einzustellen; manchmal reicht ein anderer Düsentyp (Sprühkegelform, -Winkel...)
Dabei stellt man das Teil zunächst grob nach Anleitung ein (Öldruck,Stauscheibe,Düsenpos., Elektrodenpos., Zuluft) & regelt dann mit dem Messgerät fein aus.
Welche Düse ist denn drin, welcher Druck eingestellt?
Was sagt die Abgastemperatur im Messprotokoll?
Ist der Schornstein feuchteunempfindlich?
Man kann evtl. auch regelungsseitig die Hysterese (=Differenz Brennerstart/Brennerschusstemp) erhöhen.
Herman:
Danke 1/Sukram.
D´rin ist 0.45 80 grad HF von 2011.
Wichtig ist ebenfalls Luftdüse----Öffnung, eingebaut 22 mm, es gibt eine Luftdüse mit 19 mm, entsprechend angegeben mit 19 kw (bei mir steht 18 d´rauf) oder 15 kw. (Angaben Golling)
Ich kann mal versuchen beide zu ändern ohne sonst etwas zu verstellen.
Melde mich wieder, wenn die Kiste wieder läuft.
Schönen Tag.Gruss. Herman.
Herman:
Hallo Freunde. Zum zweiten Male ein Versuch, Unterstützung zu erhalten von den \"Alten Hasen\". Das Problem : Taupunktunterschreitung im Rauchrohr.
Kessel mit Brenner stehen etwas weiter weg vom Kamineingang, ca. drei meter Rauchrohr (130-er) und drei 90 grad-Bögen sind nötig zum Verbinden. Seit Kessel und Brenner neu gesäubert (Schornsteinfegerüberprüfung war fällig) \"sabbert\" es nicht unerheblich. War so in dieser Dimension noch nicht da, ist neu. Temperaturmessung am Ausgang Kessel ergibt leider/Gottseidank nicht viel mehr als 120 grad, meistens 110 grad, gut für die Wirkungsgrad, schlecht für die Nässebildung. Da ich sowieso vorhatte, die Brennerleistung zu reduzieren (um die Standzeiten zu erhöhen) wird dieses Problem sicher nicht kleiner, da ich mit geringeren Temperaturen rechnen muss.
Habe heute Isolation (mit Klettverschluss) geholt, aber wie kann ich sicher gehen, dass beim Starten, wenn die Anlage noch kalt ist, keine Nässe in die sau-teure Isolation sickert und das Ganze \"absäuft\".
Vielleicht kennt sich da einer aus, und könnte ein paar Tipps geben.
Besten Dank und schönen Tag noch. Herman
superhaase:
Wie wärs mit einer gezielten Kondenswasserabführung und wasserdichten Rauchrohren?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln