Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Trotz Fukushima – Weltweiter Trend zur Kernenergie
Cremer:
@Netznutzer,
ergänzend dazu noch, dass Fukushima 1 bis 6 Kernkraftwerksblöcke des Typs Mark I und Mark II, Hersteller General Electric, sind.
Diese kann man mit unseren Druckwasserrektoren technisch, sicherheitstechnisch nicht vergleichen.
Erst die geplanten Blöcke 7+8 wären mit unserer Technik vergleichbar.
Aber superhaase wirft hier (Kernkraftwerke) alles mal wieder in einen Kochtopf :D
berndh:
--- Zitat ---atomkraftwerksbetreiber haften mit ihrem gesamten vermögen im falle eines ernstfalles. deshalb, wozu versicherungsprämien bezahlen? keiner weiß, welche höhe der prämie gerechtfertigt wäre.
--- Ende Zitat ---
Du meine Güte was für eine Aussage....
Na dann viel Spass beim Einklagen der Schäden.
Wo dann nix mehr is, bzw. nur der Tropfen auf dem heissen Stein, kannste auch nix einklagen.
Siehe Tepco.
Deshalb gibt es ja auch eine Versicherungspflicht für jegliche Art von Gewerbe, ausser halt für Atomkraftwerke.
huepenbeker:
--- Zitat ---Original von berndh
--- Zitat ---atomkraftwerksbetreiber haften mit ihrem gesamten vermögen im falle eines ernstfalles. deshalb, wozu versicherungsprämien bezahlen? keiner weiß, welche höhe der prämie gerechtfertigt wäre.
--- Ende Zitat ---
Du meine Güte was für eine Aussage....
Na dann viel Spass beim Einklagen der Schäden.
Wo dann nix mehr is, bzw. nur der Tropfen auf dem heissen Stein, kannste auch nix einklagen.
Siehe Tepco.
Deshalb gibt es ja auch eine Versicherungspflicht für jegliche Art von Gewerbe, ausser halt für Atomkraftwerke.
--- Ende Zitat ---
nichts verstanden? die kkw betreiber stehen mit ihrem gesamten vermögen in der haftung, mindestens jedoch 2,5 milliarden!
da gibt es genügend was einzuklagen wäre!
Wolfgang_AW:
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
Die Häufigkeit der Unfälle spielt bei bei der Höhe des vorhandenen Restrisikos absolut keine Rolle. Denn die Wirklichkeit hat sich bislang nicht an die statistischen Vorgaben von 10.000 Jahren gehalten, im Gegenteil wurde belegt wie zweifelhaft solche statistischen Vorhersageberechnungen sind.
--- Ende Zitat ---
Dem möchte ich nicht zustimmen.
Angesichts der in der Welt betriebenen etwa 400 Atomkraftwerke ergibt sich bei einem Super-GAU-Restrisiko von 1 in 10.000 Jahren im statistischen Durchschnitt alle 25 Jahre ein Super-GAU.
Wie groß ist der zeitliche Abstand zwischen Tschernobyl und Fukushima?
25 Jahre?
VOLLTREFFER!
--- Ende Zitat ---
@superhaase
Ich hab mich in meiner Aussage auch unklar ausgedrückt.
Ich wollte damit sagen, dass die rein statistischen Wahrscheinlichkeit völlig offen läßt, wann Ereignisse nun wirklich eintreten.
Leider mussten wir feststellen, dass sich die Wirklichkeit bislang fast an die statistische Wahrscheinlichkeit gehalten hat.
Hier noch ein paar Anmerkungen zur Statistik in Bezug auf die Häufigkeit von Schadenszuständen in AKW.
Die Häufigkeit aller Schadenszustände (incl. der Kernschmelze) wird mit 2,9 x 10^-5 für deutsche KKW angegeben. Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke Phase B
Bei angenommenen 40 Reaktorjahren ergibt sich auf einen Reaktorblock eine 0,116% Wahrscheinlichkeit, dass es in diesem Zeitraum statistisch zu einem umgsp. Super-Gau (Störfälle INES 6, 7) kommt
Lt. Wikipedia liefen 2011 in Europa 93 KKW mit 196 Reaktorblöcken und weltweit 212 KKW mit 432 Reaktorblöcken.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es in Europa innerhalb von 40 Jahren statistisch zu einem Super-GAU kommt, liegt demnach bei ~23 Prozent oder anders ausgedrückt bei knapp 1 zu 5.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
berndh:
--- Zitat ---nichts verstanden? die kkw betreiber stehen mit ihrem gesamten vermögen in der haftung, mindestens jedoch 2,5 milliarden! da gibt es genügend was einzuklagen wäre!
--- Ende Zitat ---
Muss ich direkt wieder zurück geben.
Nix verstanden?
Vermögen, bzw. Wert der Anlagen von Tepco nach der Havarie?
Wer hat den den Staat angebettelt er möge Geld geben damit wenigstens die ersten Forderungen bezahlt werden konnten.
Aber jetzt kommen Sie bestimmt wieder mit bei uns alles anders.
2,5 Milliarden sind ein Witz, wenn es knallt!
Der Rest der Immobilienwerte wird eher als Negativposten in der Bilanz stehen.
Alleine wenn man die bereits vorhanden Schäden nimmt, z.B. Asse, reichen die die \"Werte\" bei weitem nicht aus.
Alleine, diese Kosten wirken sich nicht negativ auf die KKW Betreiber aus, da sie es verstanden haben diese Kosten zu Sozialisieren, damit Sie und alle anderen es schön über unsere Steuern bezahlen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln