Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Trotz Fukushima – Weltweiter Trend zur Kernenergie
huepenbeker:
--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
Und was sagt uns das?
Dass das Restrisiko vernachlässigbar ist?
Nein, es muss durch die Gesellschaft getragen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
--- Ende Zitat ---
bei allen anderen energieerzeugungsformen ist es nicht so?
na dann träumen sie weiter.
superhaase:
--- Zitat ---Original von huepenbeker
bei allen anderen energieerzeugungsformen ist es nicht so?
na dann träumen sie weiter.
--- Ende Zitat ---
Doch, selbstverständlich.
Nur hat das Restrisiko bei anderen Energieerzeugungsarten eine andere Qualität.
Wenn ein Windrad umfällt oder eine PV-Anlage abbrennt, dann sind die Landschaften drumherum weiterhin bewohnbar und auch landwirtschaftlich nutzbar.
Auch sind die Folgekosten des Restrisikos der anderen Energieerzeugungsarten relativ gering und zudem durch Betreiberhaftpflichtversicherungen gedeckt.
Aber träumen Sie ruhig weiter.
huepenbeker:
von wievielen unfällen ist denn hier die rede und wieviele kkw gibt es auf diesem planeten?
also immer schön die kirche im dorf lassen bevor man irgendwas verteufelt!!!
ps.versicherungen haben auch die kkw-betreiber! herr superhaase sie sehen die dinge immer absolut einseitig und das ist mit verlaub zum kotzen.
superhaase:
--- Zitat ---Original von huepenbeker
ps.versicherungen haben auch die kkw-betreiber!
--- Ende Zitat ---
Ach ja?
Schaunse mal hier:
Munich Re hält Atomunfälle für nicht versicherbar
und hier:
AKW Fukushima: Was kostet so ein Super-GAU?
und hier:
Forscher errechnen horrende Haftpflicht-Kosten für AKW
und hier:
Warum Autos besser versichert sind als AKWs
daraus ein Zitat:
--- Zitat ---Die Energiekonzerne haben sich in der Deutschen Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft zusammengeschlossen, um sich die Versicherungssummen gegenseitig zu garantieren. Jedes Kernkraftwerk hat eine Haftpflicht von 256 Millionen Euro, alle deutschen Meiler zusammen haften laut Atomgesetz für Schäden bis 2,5 Milliarden Euro.
17 Atomreaktoren haben gleichen Versicherungsschutz wie 25 Autos
Dabei hat das Schweizer Prognos-Institut 1992 im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums die Konsequenzen einer Kernkraftwerks-Katastrophe in Deutschland ausgerechnet. Die Studie kam auf Schadenssummen von zehn Billionen Mark - also fünftausend Milliarden Euro. Dann müsste der Bund für einen Großteil der Schäden aufkommen. Also der Steuerzahler.
--- Ende Zitat ---
Atomkraftwerke sind nirgendwo auf der Welt für einen Super-GAU versichert - nicht einmal für einen GAU.
hüpidrüki verbreitet mal wieder Lügen.
ciao,
sh
huepenbeker:
superhaase hat wieder geschnüffelt, so siehts aus!
nur zur verdeutlichung. die wahrscheinlichkeit, dass von den 25 autos einen unfall haben werden ist wesentlich höher als ein unfall in einem akw.
und reden sie nicht immer von gau und supergau. das ist lächerlich!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln