Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Verblendet

<< < (4/15) > >>

superhaase:
Erstens sind wir jetzt schon bei über 4%, wenn Sie die 100 Mrd. zum Maßstab nehmen, und zweitens haben Sie das obige Zitat von BUM Röttgen nicht gelesen?
Da steht, was ich auch immer schon sage: ab 2017 sind die ersten PV-Anlagen ohne Förderung wirtschafltich.

Die nächsten 4% Anteil der PV am Strommix kosten nur noch einen Bruchteil an Förderung im Vergleich zu den ersten 4%.
Je nach weiterem Ausbau, der hoffentlich bald etwas gebremst geschieht, wenn es die FDP nicht immer wieder schafft den Zubau anzuheizen ;), schätze ich, dass schon der Ausbau von 7% auf 8% praktisch gar keiner Förderung mehr bedarf.
Würden Sie sich darüber freuen, lieber nomos=PLUS?
Oder werden Sie dann immer noch gegen die PV stänkern?

In den Leitzszenarien des BMU sind z.B. 110 GWp an PC bis zum Jahr 2050 genannt. Soviel zum Ausbaupotential.

Zuverlässig ist die PV auch, zumindest viel zuverlässiger als die Atomkraft: Meine PV-Anlage läuft seit nun fast 5 Jahren ohne eine einzige Störung, ohne Wartungsunterbrechungen. Die Erträge sind heute anhand der Wettervorhersagen sehr zuverlässig prognostizierbar.

Sie finden bisher kein schlagkräftiges Argument gegen die PV, das ärgert Sie natürlich.  :D

Cremer:
Na, vielleicht hat es die Bundesregierung jetzt geschnallt.

Heute Abend die Heute-Sendung vom ZDF gesehen?

Da sagte Röttgen etwas zur PV.

superhaase:
Die Bundesregierung bzw. BUM Röttgen hat bisher bzgl. EEG-Weiterentwicklung besonnen gehandelt (zumindest seit sie das Verpennen der PV-Überförderung beendet haben).

Röttgen sagt nichts anderes als immer.
Er sagt auch nichts anderes als ich.

Er sagt aber das komplette Gegenteil von Ihnen, lieber Cremer.

Die wichtigste Aussage:


--- Zitat ---Eine klare Absage erteilte der CDU-Politiker Überlegungen aus seiner eigenen Partei und von Wirtschaftsminister Philipp Rösler, die Fundamente der Ökostromförderung insgesamt zu ändern. „Es wird keine Systemänderung des EEG geben“, sagte er. Damit bleibt es beim Vorrang für Ökostrom bei der Einspeisung ins Netz und der garantierten Abnahme des Stroms.
--- Ende Zitat ---
ciao,
sh

Energiesparer51:
Röttgen plant nach einem Artikel in unserer heutigen Tageszeitung, die Vergütung nicht mehr halbjährlich, sondern monatlich zubauabhängig anzupassen.

superhaase:
Röttgen spricht auch davon, die Vergütung für Freilandanlagen noch stärker von derjenigen für Dachanlagen zu differenzieren.
Also wohl zumindest eine einmalige noch stärkere Senkung für Freilandanlagen?
Es wäre wohl zu begrüßen.
Ein Ende der Freilandanlagenförderung wäre m.E. machbar und sinnvoll.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln