Energiebezug > Strom (Allgemein)

Ökostrom-Anbieter bringen keine Energiewende

<< < (3/9) > >>

Sukram:
Kleines Indiz-

Tagblatt Online, 27. September 2008 01:05:37


--- Zitat ---Umverteilung im Wasserschloss

Sechs Prozent der Stromproduktion aus Schweizer Wasserkraft gehören zwei Tochterfirmen des deutschen Stromkonzerns EnBW. Jetzt vermählt dieser seine Töchter.

Hanspeter Guggenbühl

Im Juli 2001 verkaufte der Chemiekonzern Lonza seine Wasserkraft-Beteiligungen im Wallis und am Rhein an den Stromkonzern Energie Baden-Württemberg (EnBW). Der Preis, den die EnBW für den Eintritt ins Wasserschloss Schweiz zahlte, war so überrissen, dass Schweizer Elektrizitätswerke nicht mitbieten mochten. Aus den ehemaligen Lonza-Kraftwerken entstand die EnBW-Tochter EnAlpin mit Sitz in Visp.

....

Mit ihren Wasserkraftbeteiligungen in der Schweiz (Rhein- und Walliser Kraftwerke) produziert das Duo EDH/EnAlpin 2,3 Mrd. Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Das entspricht 6% an der Produktion aller Schweizer Wasserkraftwerke. Der Grossteil dieser deutschen Beteiligung am Wasserschloss Schweiz betrifft Flusskraftwerke – also die Produktion von minderwertigem Bandstrom, während der Anteil an speicherbarem Spitzenstrom weniger als 10% beträgt. Doch im deutschen Markt ist Strom aus Wasserkraft generell mehr wert als in der Schweiz. Denn in Deutschland lässt sich Strom aus Wasserkraft undifferenziert als «Öko-» oder «Naturstrom» verkaufen.
--- Ende Zitat ---

http://www.rheintaler.ch/nachrichten/wirtschaft/tb-wi/art149,774866

Hervorhebungen bauseits.

superhaase:
Ja, Wasserkraftstrom lässt sich undifferenziert als Ökostrom verkaufen.
Das mag stimmen.

Wasserkraftstrom ist aber nicht Pumpspeicherstrom.
Das wird auch in Deutschland offenbar gemäß EU-Regeln getrennt betrachtet (siehe Zitat aus einem Tirol-Link von PLUS, siehe TÜV-Link von PLUS).

Die Herkunft von Ökostrom (EE-Strom) im Strommix eines Versorgers/Lieferanten muss in Deutschland belegt werden.
Pumpspeicherstrom gilt dabei offenbar nicht als EE-Strom (EU-Regeln laut Link von PLUS).

Ein glaubhafter Hinweis auf die Umetikettierung von Atomstrom zu Ökostrom mittels Pumpspeicherkraftwerken ist nirgendwo in Sicht.

Wer so etwas sagt, sollte schon ein bisschen mehr aufbieten, als eine aus der Luft gegriffene Behauptung.
Ansonsten ist das unglaubwürdig.
Eine Propagandalüge halt.
Das passt auch zu den sonstigen abstrusen Darstellungen in den ganzen Links von PLUS, die ein tiefgreifendes Unverständnis von Strommarkt und Versorgungstechnik und den Zusammenhängen seitens der Pumpspeicherkraftwerks-Gegner erkennen lassen.  :D

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Ja, Wasserkraftstrom lässt sich undifferenziert als Ökostrom verkaufen. Das mag stimmen.

Wasserkraftstrom ist aber nicht Pumpspeicherstrom. Das wird auch in Deutschland offenbar gemäß EU-Regeln getrennt betrachtet (siehe Zitat aus einem Tirol-Link von PLUS, siehe TÜV-Link von PLUS).

Die Herkunft von Ökostrom (EE-Strom) im Strommix eines Versorgers/Lieferanten muss in Deutschland belegt werden.
Pumpspeicherstrom gilt dabei offenbar nicht als EE-Strom (EU-Regeln laut Link von PLUS). Ein glaubhafter Hinweis auf die Umetikettierung von Atomstrom zu Ökostrom mittels Pumpspeicherkraftwerken ist nirgendwo in Sicht.

Wer so etwas sagt, sollte schon ein bisschen mehr aufbieten, als eine aus der Luft gegriffene Behauptung. Ansonsten ist das unglaubwürdig. Eine Propagandalüge halt. Das passt auch zu den sonstigen abstrusen Darstellungen in den ganzen Links von PLUS, die ein tiefgreifendes Unverständnis von Strommarkt und Versorgungstechnik und den Zusammenhängen seitens der Pumpspeicherkraftwerks-Gegner erkennen lassen.  :D
--- Ende Zitat ---
@superhaase mit dem Blick eines militanten Solaristen aus der Schießscharte  :D

Alles \"abstruse Darstellungen und Propagandalügen\", das von einem Solarmärchenerzähler!  Klar, die Pumpspeicher ergänzen sich auch nahtlos mit Ihrer PV-Dachsparanlage! ;)  

Tatsache ist, Strom wird zunehmend aus dem Ausland bezogen, auch aus den Alpenrepubliken, das ist wohl unbestreitbar. D hat sich ja für diesen Winter erst Kapazitäten für gutes Geld wieder einmal auf Kosten der Verbraucher gesichert, damit das Stromnetz nicht kollabiert. Als was der Strom verkauft wird [@superhaase, der Nachweis fehlt!] ist dabei für das Klima, die Umwelt und die Menschen nicht einmal entscheidend?  
Speicherstrom nach Abzug der Pumpleistung! etc. pp.[/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Klar, die Pumpspeicher ergänzen sich auch nahtlos mit Ihrer PV-Dachsparanlage!
--- Ende Zitat ---
Richtig!

Pumpspeicher sind nötig, um die unsteten erneuerbaren Energien Wind und Sonne zu verstetigen.

Sie selbst haben doch bis vor Kurzem hier lauthals danach gerufen, endlich für einen Speicherausbau zu sorgen, eben wegen der erneuerbaren Energien.
Gilt das nicht mehr?

Sie plärren mal so und mal so - Hauptsache gemeckert und gepöbelt gegen alles und jeden.
Eigene Widersprüche - Ihr Geschrei von gestern kümmert Sie nicht.


--- Zitat ---Als was der Strom verkauft wird [@superhaase, der Nachweis fehlt!] ist dabei für das Klima, die Umwelt und die Menschen nicht einmal entscheidend?
--- Ende Zitat ---
Wieso soll da der Nachweis fehlen?
Alle Stromhändler bzw. Versorger müssen die Herkunft ihres Stroms für die Strommixangaben nachweisen.

Sie schlagen nur wild und unsachlich um sich.
Von Fakten und logischen Gedankengängen weit und breit keine Spur.  :rolleyes:

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Sie selbst haben doch bis vor Kurzem hier lauthals danach gerufen, endlich für einen Speicherausbau zu sorgen, eben wegen der erneuerbaren Energien. Gilt das nicht mehr?

Sie plärren mal so und mal so - Hauptsache gemeckert und gepöbelt gegen alles und jeden. Eigene Widersprüche - Ihr Geschrei von gestern kümmert Sie nicht. ...

--- Ende Zitat ---
@superhaase, ach herje, wer plärrt, meckert und pöbelt? Dafür sind Sie der Spezialist im Forum und dass Sie als militanter Solarist nichts verstehen wollen verwundert längst nicht mehr.

Der EE-Ausbau kann nur sinnvoll sein, wenn er nach ökologischen und ökonomischen Kriterien stattfindet. Die extrem geförderte grenzenlos unwirtschaftliche PV-Erzeugung in unseren nördlichen Breiten widerspricht jedem ökonmischen Prinzip. Die Umwelt und das Klima spielen selten eine Rolle, es geht um den zwanzig Jahre lang garantierten Profit für Investoren und den Profit für die Solargemeinde mit ihren Sonnenkönigen.

Auch der Windkraftausbau geschieht ohne Vernunft. Ein Ausbau kann nur parallel zu gegebenen Netz- und Speicherkapazitäten sinnvoll stattfinden und wenn dabei die Ökonomie und Ökologie stimmen und wenn Umwelt-, Klima- und Lebensbedingungen der Menschen beachtet werden. Profitgier ist für die nachhaltige Grund- und Daseinsvorsorge kein Kriterium! Hier hat die deutsche Politik versagt und ist an mancher Fehlentwicklung über die Grenzen hinweg verantwortlich![/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln