Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Vattenfall: Kohlekraftwerke verkaufen oder einmotten

<< < (2/5) > >>

PLUS:

--- Zitat ---Original von egn
Das ist doch ein Märchen das von der Stromindustrie und ihren Jüngern immer wieder gerne erzählt wird um sich eine neue Subvention zu erschleichen.
Es werden genügend Kraftwerke gebaut so dass die Überkapazitäten immer weiter steigen. Der Wettbewerb hat sich unter den Stromkonzernen intensiviert weil ihr Marktanteil durch die weitgehend unabhängige Einspeisung durch regenerative Kraftwerke immer weiter ausgebaut wird.
--- Ende Zitat ---
@egn, es geht um Versorgungssicherheit. (\"die weitgehend unabhängige Einspeisung durch regenerative Kraftwerke\") - unabhängig vom Bedarf! \"Überkapazitäten\" oder besser, die nicht bedarfsgerechte Stromerzeugung stammt von der subventionierten PV- und Windstromerzeugung. Gefördert wurde nur die rücksichtslose Erzeugung. Die Profiteure davon müssen sich um Speicherung etc. pp. nicht kümmern. Die garantierte Strom-Abnahme, völlig egal ob gebraucht oder nicht, ist zu Wucherpreisen zwanzig Jahre garantiert. Die \"Überkapazitäten\" werden regelrecht zu Spotpreisen verschenkt und die Differenz zur Einspeisung müssen die Verbraucher zusätzlich bezahlen. Der so \"veredelte\" Strom wird aus österreichischen und schweizer Pumpspeicherkraftwerken dann wieder teuer abgenommen. Es kann nicht oft genug gesagt werden, diese Zeche zahlen die deutschen Stromverbraucher!

Aktuell sind Kohlekraftwerke aus guten Gründen nicht mehr der Renner. Die verlinkte Auflistung dürfte längst überholt sein. Kohle hat keine Zukunft. Die vernünftige Übergangslösung, die noch für Jahrzehnte gebraucht wird, wären GUD-Kraftwerke. Dort wo die Versorgungsicherheit gefährdet ist und Strom dringend gebraucht wird, werden keine GUD-Kraftwerke gebaut.

z.B. Hier lesen: Kein Gaskraftwerk von Südweststrom? [/list]

egn:

--- Zitat ---Original von PLUS
..., die nicht bedarfsgerechte Stromerzeugung stammt von der subventionierten PV- und Windstromerzeugung.

--- Ende Zitat ---

Die Einspeisung von Wind und PV-Strom ist bisher völlig bedarfsgerecht. Es gab noch keinen Zeitpunkt an dem der Strombedarf geringer war als die Summe der regenerativen Einspeisung.


--- Zitat ---Gefördert wurde nur die rücksichtslose Erzeugung.

--- Ende Zitat ---

Die Einspeisung ist nicht rücksichtslos wenn der Bedarf die Erzeugung übersteigt.


--- Zitat ---Die Profiteure davon müssen sich um Speicherung etc. pp. nicht kümmern.

--- Ende Zitat ---

Bisher ist noch überhaupt keine Speicherung nötig oder gar sinnvoll da die Erzeugung den Bedarf nicht übersteigt. Dagegen war die nächtliche Speicherung von AKW-Strom schon seit 30 Jahren nötig weil man die AKWs nicht ständig in ihrer Leistung reduzieren wollte.


--- Zitat ---Die garantierte Strom-Abnahme, völlig egal ob gebraucht oder nicht, ist zu Wucherpreisen zwanzig Jahre garantiert.

--- Ende Zitat ---

Der Strom wurde bisher immer gebraucht.


--- Zitat ---Die \"Überkapazitäten\" werden regelrecht zu Spotpreisen verschenkt und die Differenz zur Einspeisung müssen die Verbraucher zusätzlich bezahlen.

--- Ende Zitat ---

Der Überschussstrom ist alles Strom aus den konventionelle AKWs und Braunkohlekraftwerken.


--- Zitat ---Der so \"veredelte\" Strom wird aus österreichischen und schweizer Pumpspeicherkraftwerken dann wieder teuer abgenommen. Es kann nicht oft genug gesagt werden, diese Zeche zahlen die deutschen Stromverbraucher!

--- Ende Zitat ---

Beschweren Sie sich bein den Stromkonzernen die ihre AKWs und Braunkohlekraftwerke weiterlaufen lassen obwohl deren schmutziger Strom nicht gebraucht wird.



--- Zitat ---Aktuell sind Kohlekraftwerke aus guten Gründen nicht mehr der Renner. Die verlinkte Auflistung dürfte längst überholt sein. Kohle hat keine Zukunft. Die vernünftige Übergangslösung, die noch für Jahrzehnte gebraucht wird, wären GUD-Kraftwerke. Dort wo die Versorgungsicherheit gefährdet ist und Strom dringend gebraucht wird, werden keine GUD-Kraftwerke gebaut.

--- Ende Zitat ---

Die Liste ist aktuell vom BDEW - dem Verband der Stromerzeuger.


--- Zitat ---z.B. Hier lesen: Kein Gaskraftwerk von Südweststrom?
--- Ende Zitat ---

Ausnahmen bestätigen die Regel. Und dass das überteuerte GUD-kraftwerk nicht gebaut wird ist nicht verwunderlich. Andere bauen ihre Kraftwerke viel günstiger pro MW.

PLUS:

--- Zitat ---Original von egn
Die Einspeisung von Wind und PV-Strom ist bisher völlig bedarfsgerecht. Es gab noch keinen Zeitpunkt an dem der Strombedarf geringer war als die Summe der regenerativen Einspeisung.
--- Ende Zitat ---
Da zeigt es sich wieder in aller Deutlichkeit, das Ignorantentum der Solaristen. \"Ausnahmen bestätigen die Regel.\" :tongue:

Eine bemerkenswerte Definition von \"bedarfsgerecht\". \"Völlig bedarfsgerecht\" ist erst dann, wenn sich die Bereitstellung stets nach dem wirklichen und selbstverständlich optimierten Bedarf richtet. Das dürfte insbesondere beim PV-Strom und beim Wind-Strom kaum der Fall sein. Wir haben Überschussstrom, dort und zu Zeiten wo er nicht gebraucht wird und daher u.a. Speicher- und/oder Verteilerprobleme. Wir haben hohen Bedarf dort wo nicht geliefert wird. Wir sind die Industrienation in Europa schlechthin und nicht nur deshalb angewiesen auf ein ständige Versorgungssicherheit, die durch PV- und Wind ohne Speicher niemals zu gewährleisten ist.[/list]

egn:

--- Zitat ---Original von PLUS

--- Zitat ---Original von egn
Die Einspeisung von Wind und PV-Strom ist bisher völlig bedarfsgerecht. Es gab noch keinen Zeitpunkt an dem der Strombedarf geringer war als die Summe der regenerativen Einspeisung.
--- Ende Zitat ---
Da zeigt es sich wieder in aller Deutlichkeit, das Ignorantentum der Solaristen. \"Ausnahmen bestätigen die Regel.\" :tongue:

--- Ende Zitat ---

Wie immer wenn sie keine Argumente haben kommen ihre Beleidigungen.


--- Zitat ---Eine bemerkenswerte Definition von \"bedarfsgerecht\". \"Völlig bedarfsgerecht\" ist erst dann, wenn sich die Bereitstellung stets nach dem wirklichen und selbstverständlich optimierten Bedarf richtet.

--- Ende Zitat ---

Jedes einzelnes Kraftwerk speist die Leistung ein die es kann. Ein Einzelnes Kraftwerk alleine kann deshalb gar nicht bedarfsgerecht einspeisen sondern nur die Summe aller Kraftwerke. Und die Summe der Kraftwerke tut das heute auch, und zwar nach der Merit-Order. Da die regenerativen Kraftwerke wie PV udn Wind ganz links in der Merit-Order liegen dürfen sie immer mit der vollen Leistung einspeisen solange der Bedarf die Erzeugung übersteigt. Auch viele sogenannte Grundlastkraftwerke dürfen fast immer mit voller Leistung einspeisen. Nur die Kraftwerke rund um den aktuellen Leistungsbereich werden müssen sich an dem Bedarf halten.


--- Zitat ---Das dürfte insbesondere beim PV-Strom und beim Wind-Strom kaum der Fall sein.

--- Ende Zitat ---

Da Sie \"dürfte\" schreiben sind Sie sich anscheinend nicht sicher.


--- Zitat ---Wir haben Überschussstrom, dort und zu Zeiten wo er nicht gebraucht wird

--- Ende Zitat ---

Wir haben eben keinen Überschussstrom aus regenerativen Kraftwerken, denn einmal haben die regenerativen Kraftwerke noch nie mehr Strom als den tatsächlichen Bedarf erzeugt.


--- Zitat ---und daher u.a. Speicher- und/oder Verteilerprobleme.

--- Ende Zitat ---

Es gibt kein Speicherproblem. Bisher wurde aller regenerative Strom immer dann verbraucht wenn er erzeugt wurde. Dies wird auch auf Jahre weiterhin so sein. Und Verteilprobleme gibt es allenfalls deswegen weil die Netze im Interesse der Stromkonzerne der Erzeugung durch Braunkohle und AKW-Strom angepasst wurde, nicht aber der Einspeisung durch die regenerativen Erzeuger.


--- Zitat ---Wir haben hohen Bedarf dort wo nicht geliefert wird.

--- Ende Zitat ---

Natürlich wird Strom geliefert oder sind die Lichter schon ausgegangen?

Wir haben in D eine hohe Überkapazität an Kraftwerken. Derzeit werden regelmäßig nur 50 GW von den konventionellen Kraftwerken abgefordert, die Nettoengpassleistung liegt aber über 80 GW und sie wird in den nächsten Jahren durch ein weiteren Ausbau ständig höher.


--- Zitat ---Wir sind die Industrienation in Europa schlechthin und nicht nur deshalb angewiesen auf ein ständige Versorgungssicherheit, die durch PV- und Wind ohne Speicher niemals zu gewährleisten ist.
--- Ende Zitat ---

Niemand außer den Gegnern von PV und Wind will alleine mit diesen regenerativen Energien die ständige Versorgungssicherheit gewährleisten. Wir haben derzeit über 80 GW an Nettoengpassleistung mit überwiegend konventionellen Kraftwerken und diese wird mit dem weiteren Ausbau von Sonne und Wind nicht weniger. Aber diese Kraftwerke werden zunehmend weniger h produzieren oder aber ihren \"Überschuss\" ins Ausland exportieren.

PLUS:

--- Zitat ---Original von egn

--- Zitat ---Original von PLUS

--- Zitat ---Original von egn
Die Einspeisung von Wind und PV-Strom ist bisher völlig bedarfsgerecht. Es gab noch keinen Zeitpunkt an dem der Strombedarf geringer war als die Summe der regenerativen Einspeisung.
--- Ende Zitat ---
Da zeigt es sich wieder in aller Deutlichkeit, das Ignorantentum der Solaristen. \"Ausnahmen bestätigen die Regel.\" :tongue:[/list]
--- Ende Zitat ---
Wie immer wenn sie keine Argumente haben kommen ihre Beleidigungen.
--- Ende Zitat ---
@egn, das ist keine Beleidigung sondern eine Feststellung, die berechtigt ist, wie man aus Ihrem letzten Beitrag  unschwer entnehmen kann. :(

Norwegen fällt wohl als Akku für Deutschland aus wie man schon im Forum lesen konnte. Aber macht nichts, brauchen wir nicht und wir haben ja schon die Energieautarkie und Energieüberfluss in Deutschland, wenigstens regional. :tongue:

Überfluss und Autarkie in der Region Beeskow  - verbreitet von Ingenieuren!? Gefördert vom Bundesumweltministerium! Man kann da nur noch den Kopf schütteln![/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln