Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Vattenfall: Kohlekraftwerke verkaufen oder einmotten

<< < (3/5) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Norwegen fällt wohl als Akku für Deutschland aus wie man schon im Forum lesen konnte
--- Ende Zitat ---
Auch wenn es von mancher Seite Widerstand in Norwegen gibt, bedeutet das nichtdas Aus für \"Norwegen als Akku\".


--- Zitat ---Überfluss und Autarkie in der Region Beeskow  - verbreitet von Ingenieuren!? Gefördert vom Bundesumweltministerium! Man kann da nur noch den Kopf schütteln![/list]
--- Ende Zitat ---
Das ist doch ein schönes Beispiel, wie es geht.

Warum soll ein regionaler Überschuss in der Stromproduktion schlecht sein?
Schließlich wird es auch Regionen geben, die einen Verbrauchsüberschuss haben werden.
Anders wird es wohl nicht gehen.

Auch heute haben wir \"regionale Stromproduktionsüberschüsse\" - oder glauben Sie, Landshut und das Dorf Ohu brauchen den Strom aus Isar 2 selbst?

Außerdem haben Sie wieder einmal ein Thema in unangebrachter Weise mit Ihrem PV- und EEG-Hass beschmutzt, wo es doch hier erst mal um anderes ging:
Die Stilllegung von weiteren Kohlekraftwerken wegen Unrentabilität, obwohl die großen Atom- und Kohlestromkonzerne immer behaupteten, es würde nun wegen des Atomausstiegs zu Stromlücken kommen.

ciao,
sh

PLUS:
@sh, die Zusammenhänge sind Ihnen nicht klar oder sind Sie auch am Ignorieren?! ;)

Wer hat den gesagt, dass regionale Stromproduktionsüberschüsse schlecht sind. Sie haben allerdings nichts mit Autarkie zu tun, das ist purer Unfug! Die Überschüsse einer Region sind nur \"gut\", wenn sie in anderen Regionen gebraucht werden und dort auch ankommen.  Verteilung, Speicher, Netze .... Alles in Butter?!

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Verteilung, Speicher, Netze .... Alles in Butter?!
--- Ende Zitat ---
Bislang ja, wie Ihnen schon egn erklärt hat.
Oder haben Sie Hinweise auf das Gegenteil?

Dass die Netze und Speicher ausgebaut werden müssen, um eine bezahlbare Stromversorgung aus 100% Erneuerbaren Energien zu erreichen, ist auch allgemein bekannt.
Darüber besteht wohl kein Zweifel.
Allenfalls um das jeweilige Ausmaß des nötigen Ausbaus von Speicher und Netzen.

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von PLUS
Verteilung, Speicher, Netze .... Alles in Butter?!
--- Ende Zitat ---
Bislang ja, wie Ihnen schon egn erklärt hat. Oder haben Sie Hinweise auf das Gegenteil?

Dass die Netze und Speicher ausgebaut werden müssen, um eine bezahlbare Stromversorgung aus 100% Erneuerbaren Energien zu erreichen, ist auch allgemein bekannt. Darüber besteht wohl kein Zweifel. Allenfalls um das jeweilige Ausmaß des nötigen Ausbaus von Speicher und Netzen.

--- Ende Zitat ---
@sh, es gibt genügend Hinweise. Wenn man den Informationen der Bundesnetzagentur glauben darf, wurden schon 2010 Windräder abgeregelt, weil das Stromnetz überfordert war und keine Speichermöglichkeiten vorhanden waren.

Es bestehen erhebliche Zweifel was die Versorgungssicherheit und die Kosten betrifft.  Siehe Ziele EnWG! Warum sichern wir uns Stromkapazitäten vom Kohle- und Atomstrom-Importeur Österreich um uns über diesen Winter zu retten. Doch wohl weil die tollen autarken PV-Strom-Überschussproduzenten dann nicht liefern werden und auch der Wind nicht zuverlässig weht. Was das kostet hat noch keiner gesagt! Bezahlen werden auch das wieder die Verbraucher. Mit regionalen GUD-Kraftwerken wäre das Problem nicht gegeben. Diese werden nicht gebaut weil ....  Kein Gaskraftwerk von Südweststrom?
[/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
... wurden schon 2010 Windräder abgeregelt, weil das Stromnetz überfordert war und keine Speichermöglichkeiten vorhanden waren.
--- Ende Zitat ---
Da phatasieren Sie wieder mal was zusammen.
Ein Mangel an Speichermöglichkeiten war bisher nie Ursache für Abregelung von Windanlagen.
Wie Ihnen egn schon erklärt hat, reichen die vorhandenen Windkraftleistungen gar nicht aus, um den niedrigsten Bedarf zu decken.


--- Zitat ---Es bestehen erhebliche Zweifel was die Versorgungssicherheit und die Kosten betrifft.
--- Ende Zitat ---
Was die Versorgungssicherheit betrifft, bestehen gar keine Zweifel.
Hier verweigern Sie sich in ignoranter Weise der Realität.

Bezüglich Kosten, ist richtig, dass hier erheblich Unsicherheit herrscht.
Das ist aber kein Grund, die Energiewende abzublasen und weiter auf Kohle- und Atomstrom zu setzen.
Das  wir von den fossilen Energieträgern weg müssen, ist Gott sei Dank inzwischen auch unter den Konservativen eine verbreitete Erkenntnis.
Bei Ihnen scheinbar noch nicht, lieber PLUS=nomos.
Hier sind Sie wie immer weiterhin ignorant.


--- Zitat ---Siehe Ziele EnWG! Warum sichern wir uns Stromkapazitäten vom Kohle- und Atomstrom-Importeur Österreich um uns über diesen Winter zu retten. Doch wohl weil die tollen autarken PV-Strom-Überschussproduzenten dann nicht liefern werden und auch der Wind nicht zuverlässig weht.
--- Ende Zitat ---
Sie vermischen wieder einmal den Umbau zu den Erneuerbaren Energien mit dem abrupten Ausstieg vom Ausstieg der schwarzgelben Regierung.
Letzteres ist durchaus zu kritisieren, aber in dem Sinne, dass der ursprüngliche Ausstieg behindert, verzögert und unterbrochen wurde, wobei der Umstieg auf die Erneuerbaren schon seit vielen Jahren behindert und verzögert wurde.

Daraus kann man aber jetzt nicht flogern, dass die Erneuerbaren Energien schuld an dem angeblichen Strommangel in den nächsten zwei Wintern wären (der nur \"möglicherweise\" eintreten soll).
Im Übrigen ist dann der vorübergehende Import von Strom aus Österreich die einfachste und kostengünstigste Lösung. Warum Sie ständig dagegen wettern, kann man auch nicht verstehen. Außer man nimmt an, dass Sie ein gewisses Ignorantentum pflegen. ;)

Denken Sie etwa, GuD-Erdgaskraftwerke sorgen für sinkende Strompreise?
Da sind Sie offenbar schief gewickelt.

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln