Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Deutschland schafft Ökostrom Rekord  (Gelesen 14621 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #15 am: 31. August 2011, 20:11:52 »
Zitat
Original von superhaase
Wo ist da die nach Ihren Schimpftiraden so unerhörte Preistreiberei?
    Machen Sie sich sachkundig! Die Preistreiberei ist keine Schimpftirade, sondern Fakt. @Superhaase, zur Kenntnis(!):
Die Speicherung von überschüssigem EE-Strom kostet richtiges Geld![/list]
Zitat
Original von superhaase
Was spricht dagegen, die österreichischen Pumpspeicherwerke für deutschen EE-Strom zu nutzen?
    Die Österreicher sollten zuerst ihren Pumpspeicherstrom  selbst nutzen bevor sie z.B. Atomstrom aus der Tschechoslowakei oder Frankreich importieren. Aber der Import ist wohl billiger als der eigene Pumpspeicherstrom und es ist lukrativer ihn teuer zu verkaufen z.B. an die Deutschen.

    Generell sollte Strom zunächst dann erzeugt werden, wenn er gebraucht wird. Die Speicherung ist noch lange nicht effektiv. Der Umweg z.B. über Pumpspeicher kostet nicht nur Geld, es geht auch rund ein Drittel der Energie verloren.
Zitat
Original von superhaase
Beantworten Sie doch mal diese sachlichen Fragen, dann kommen wir (Sie) in derm Verständnis vielleicht weiter.
    \"Sachliche Fragen\", dann stellen Sie welche. Von Sachlichkeit ist da keine Spur. Ihre \"Fragen\" beantworten Sie doch in aller Regel schon bei der Stellung selbst.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #16 am: 01. September 2011, 08:05:51 »
Zitat
Original von PLUS
@Superhaase, zur Kenntnis(!): Die Speicherung von überschüssigem EE-Strom kostet richtiges Geld!
Sicher kostet die Speicherung von Strom Geld. Haben Sie etwa gedacht, man kann das gratis haben?
In welchem Traumland schwirren Sie denn umher?  :rolleyes:

Sie haben jetzt aber immer noch nicht gesagt, wo da die Preistreiberei ist.
Schließlich wird eine Speicherung nötig sein, wie Sie selbst ja auch schon mal erkannt hatten und den Ausbau von Speichern gefordert hatten.
Wollen Sie von Ihrer Erkenntnis nun nichts mehr wissen?

Sie sollten also mal deutlich machen, was genau Ihnen an der Nutzung eines Pumpspeicherwerks aufstößt. Sie können ja nicht erwarten, dass der Betreiber so ein Kraftwerk hinstellt und dann für seine Leistungen nichts verlangt und gratis anbietet.

Oder anders herum gefragt:
Wozu soll ein Pumpspeicherkraftwerk Ihrer Meinung nach verwendet werden?

Zitat
Die Österreicher sollten zuerst ihren Pumpspeicherstrom  selbst nutzen bevor sie z.B. Atomstrom aus der Tschechoslowakei oder Frankreich importieren. Aber der Import ist wohl billiger als der eigene Pumpspeicherstrom und es ist lukrativer ihn teuer zu verkaufen z.B. an die Deutschen.
Au Backe.
Pumpspeicher können doch nur Strom liefern, den sie zuvor gespeichert haben, wussten Sie das nicht?
Die Österreicher können also keinen Pumpspeicherstrom nutzen, um einen Stromimport zu ersetzen, das ist völliger Schwachfug.  :baby:

Zitat
Generell sollte Strom zunächst dann erzeugt werden, wenn er gebraucht wird. Die Speicherung ist noch lange nicht effektiv. Der Umweg z.B. über Pumpspeicher kostet nicht nur Geld, es geht auch rund ein Drittel der Energie verloren.
Da sprechen Sie große Weisheiten gelassen aus. Respekt!  ;)

Nur: Denken Sie etwa, ein Pumpspeicherwerk wird gebaut und betrieben, weil man damit ingesamt die Stromversorgung teurer machen kann und so den \"armen Stromverbraucher\" abzocken kann?
Nicht im Ernst, oder?  :tongue: :tongue: :tongue:

Es ist Ihnen nicht klar, dass durch Pumpspeicherwerke die Stromversorgung durch Lastausgleich insgesamt kostengünstiger wird?
Glauben Sie, ein Pumpspeicherwerk könnte seinen Strom verkaufen, wenn ein anderer den Strom zur gleichen Zeit billiger liefern könnte?

Früher (und auch noch heute) diente es dazu, die billigen Saurier-Grundlastkraftwerke zu puffern und den Bau und Betrieb von noch mehr teuereren Spitzenlastkraftwerken zu vermeiden. Das machte die Stromversorgung insgesamt günstiger.

In Zukunft werden Pumpspeicherwerke benötigt, um die unstetigen erneuerbaren Stromquellen Wind und Sonne zu puffern und für einen Lastausgleich zu sorgen.
Dass eine nachhaltige Stromversorgung ohne Speicher nicht möglich ist, oder eine unbezahlbar hohe Überkapazität an Kraftwerken erfordern würde, muss ich hier jetzt nicht auch noch erklären, oder?

Realitätsfremde Vorstellungen haben Sie - ts ts ts.

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #17 am: 01. September 2011, 14:39:56 »
@superhaase, dass Sie das nicht begreifen können hatte ich schon festgestellt, insofern ist Ihr letzter Beitrag wirklich keine Überraschung. Es ist nunmal Fakt und das ist Ihr grundsätzliches Problem, dass eine sichere und preisgünstige Versorgung in unseren nördlichen Breiten insbesondere mit Sonne unmöglich ist. Der enorme Zusatzaufwand um die Nachteile zu kompensieren rechtfertigt die extreme Förderung nicht. Ersatzkraftwerke, Netz- und Speicherkosten, Energieverluste etc. pp. zeigen die ökologische und ökonomische Unvernunft deutlich auf. Zu einer sicheren und preisgünstigen Versorgung sind aber die  Versorger nach dem Gesetz verpflichtet (§ 1/2 EnWG). Die Sonne scheint nunmal unzuverlässig, nicht bedarfsgerecht und das im Schnitt nur zu einem Drittel der Zeit. Trotzdem investieren wir hier dreistellige Milliardenbeträge in diesen ökonomischen und ökologischen Unfug.

Für die bedarfsgerechte Energieversorgung sind dezentrale GUD-Kraftwerke noch für lange Zeit die richtige Wahl. Da gibt es auch keine Leitungsprobleme etc. pp.. Gerade im gefährdeten Südwesten -Baden-Württemberg-  ist davon nichts in der Pipeline! Auch der Windrad-Ausbau auf dem letzten Hügel wird das Risiko nicht abdecken. Die Leitungen um die EE-Energie aus dem Norden hier bedarfsgerecht anzuliefern gibt es noch lange nicht.  

Witzig oder auch nicht ist dabei der grüne Eiertanz. Der GRÜNE Vorzeige-OB Palmer aus Tübingen baut mit der Stadtwerkekooperation und Schweizer Energiekonzernen das größte Importkohlekraftwerk am Nordseestrand, ohne Kraftwärmekoppelung. Inhuman geförderte Importkohle aus Kolumbien. Entsorgung von CO2 und weiteren Schadstoffen in die Umwelt, die Wärme in die Elbe und die Nordsee. Der Parteifreund und GRÜNE Umweltminister Untersteller jubelt, weil er als Kaltreserve Kohlekraftwerke vorsieht und kein AKW. Dafür nimmt er gerne höhere Kohlendioxidemissionen in Kauf und damit ist auch der BUND zufrieden. Das Geschrei möchte ich hören, wenn das die andere Seite genehmigt hätte.

Wie man heute lesen kann, trotz Kohlekraftwerke und österreichischer Hilfe bleiben gerade für den Südwesten unkalkulierbare Versorgungsrestrisiken. Bei extremem Winter, Windstille und Nebel bleibt der Kollaps als Risiko. Alle PV-Anlagen, auch Ihre, liefern dann nicht.

Nicht nur mögliche Milliardenschäden sind das Risiko, sondern auch Menschen sind in Gefahr. Manchen Ideologen ist offensichtlich nicht klar, auf was für einem dünnen Seil und in welcher Höhe sie da tanzen.

U.a. brauchen auch moderne Gas-, Öl-, Holz- oder Fernwärmeheizungen zur Steuerung Strom.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #18 am: 01. September 2011, 15:47:48 »
Zitat
Original von PLUS
@superhaase, dass Sie das nicht begreifen können hatte ich schon festgestellt, insofern ist Ihr letzter Beitrag wirklich keine Überraschung. Es ist nunmal Fakt und das ist Ihr grundsätzliches Problem, dass eine sichere und preisgünstige Versorgung in unseren nördlichen Breiten insbesondere mit Sonne unmöglich ist. ...
Nun weichen Sie mal nicht aus und bleiben beim Thema:

Was ist an Pumpspeicherkraftwerke so \"böse\"?

PV und Sonnenstrom war hier nicht der strittige Punkt, sondern Ihre Schimpftiraden gegen die Pumpspeicherwerke in Österreich.
Dass Ihre Vorurteile zur PV Unsinn sind und von allen Fachleuten längst widerlegt sind, ist schon zur Genüge ausdiskutiert. Das brauchen wir hier nicht nochmal durchkauen.

Jetzt geht es darum, ob auch Ihre Schimpftiraden und Ihr Gemoser gegen die Österreicher und deren Pumpspeicherkraftwerke und eine angeblich damit verbundene Preistreiberei unsinnig sind.

Da Sie hierzu nichts mehr gesagt haben und auf meine sachlichen Fragen hierzu nicht eingehen, ist wohl geklärt, dass Sie auch hier wieder in Ihrer Aufgeregtheit lauter Nonsens vom Stapel gelassen haben.  :tongue:

Oder haben Sie zu diesem Thema noch was vernünftiges vorzubringen?

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #19 am: 01. September 2011, 20:38:56 »
Zitat
Original von superhaase
Was ist an Pumpspeicherkraftwerke so \"böse\"?
PV und Sonnenstrom war hier nicht der strittige Punkt, sondern Ihre Schimpftiraden gegen die Pumpspeicherwerke in Österreich. Dass Ihre Vorurteile zur PV Unsinn sind und von allen Fachleuten längst widerlegt sind, ist schon zur Genüge ausdiskutiert. Das brauchen wir hier nicht nochmal durchkauen. Jetzt geht es darum, ob auch Ihre Schimpftiraden und Ihr Gemoser gegen die Österreicher und deren Pumpspeicherkraftwerke und eine angeblich damit verbundene Preistreiberei unsinnig sind. Da Sie hierzu nichts mehr gesagt haben und auf meine sachlichen Fragen hierzu nicht eingehen, ist wohl geklärt, dass Sie auch hier wieder in Ihrer Aufgeregtheit lauter Nonsens vom Stapel gelassen haben.  :tongue: Oder haben Sie zu diesem Thema noch was vernünftiges vorzubringen?
    @superhaase, das soll sachlich und \"vernünfig\" sein, was sie da vorbringen?! Weder sind die österreichischen Pumpspeicherkraftwerke böse noch gibt es eine Schimpftirade gegen sie.

    Es geht um Zusammenhänge, um Verantwortung der deutschen Energiepolitk, um die nicht zielführende Nutzung, um Missbrauch durch  grenzüberschreitende preistreibende Profitoptimierung zu Lasten der deutschen Verbraucher. Aber klar, wie jetzt schon mehrfach festgestellt, da sind Sie chronisch taub.  

    Wer hier unsachlichen \"Nonsens vom Stapel lässt\" sind Sie @superhaase.

    Es ist schon ein Armutszeugnis der deutschen Energiepolitik, wenn die Bundesnetzagentur österreichische Energieversorger bitten muss, uns Deutsche, die grösste Volkswirtschaft Europas, im kommenden Winter über die Runden zu helfen. Von Verantwortung ganz zu schweigen. Dabei sieht die Versorgungssituation in Austria auch nicht rosig aus. Von Überfluss, gar EE,  ist da keine Spur.

    Versorgungssicherheit ist bei dieser Politik nur noch Zweitrang. Hauptsache der dünne Grün- Bio- und ÖKO-Anstrich hält den nächsten Winter aus in unserer heilen deutschen Energiewelt. Die Zeche \"Ersatzkraftwerke, Kaltreserve & Co.\" zahlen die Verbraucher. Mal sehen wie sich u.a. die Netzentgelte entwickeln.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #20 am: 02. September 2011, 07:35:19 »
Zitat
Original von PLUS
Weder sind die österreichischen Pumpspeicherkraftwerke böse noch gibt es eine Schimpftirade gegen sie.
Doch, Ihre Schimpftiraden hier.

Zitat
Es geht um Zusammenhänge, um Verantwortung der deutschen Energiepolitk, um die nicht zielführende Nutzung, um Missbrauch durch  grenzüberschreitende preistreibende Profitoptimierung zu Lasten der deutschen Verbraucher.
Die von Ihnen angeprangerte \"grenzüberschreitende preistreibende Profitoptimierung\" ist doch ein Hirngespinst.

Pumpspeicherwerke sind nicht preistreibend, sondern im Gegenteil preissenkend. Sie nehmen billigen Strom zu Schwachlastzeiten auf und werfen ihn zu Hochlastzeiten auf den Markt, wodurch die Spitzenpreise gesenkt werden. Dadurch können dann mehr Grundlastkraftwerke durchgehend betrieben werden, und es sind weniger Spitzenlastkraftwerke nötig, wodurch sich die Gesamtkosten der Stromerzeugung verringern.
Außerdem stellen sie sowohl positive wie auch negative Regelleistung bereit, was für die Netzstabilität wichtig ist.
Von \"Preistreiberei\" keine Spur.

Ihre Schimpftiraden gegen Pumpspeicherkraftwerke sind also absolut unsinnig und zeigen, dass Sie vom Ganzen nichts verstehen und offenbar auch nicht verstehen wollen.
Sie ergötzen sich lieber an Ihrer Verschwörungstheorie, damit Sie was zu meckern haben.
Auch ein Lebensinhalt.  :tongue:

Sie sind gegen Atomkraftwerke, Kohlekraftwerke, PV-Anlagen, Biomassekraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke ...
... verbrauchen Sie eigentlich noch Strom?

Zitat
Es ist schon ein Armutszeugnis der deutschen Energiepolitik, wenn die Bundesnetzagentur österreichische Energieversorger bitten muss, uns Deutsche, die grösste Volkswirtschaft Europas, im kommenden Winter über die Runden zu helfen. Von Verantwortung ganz zu schweigen.
Ja, die Energiepolitik von Mutti ist schon erbärmlich, da muss ich Ihnen Recht geben.
Erst die Atomlaufzeiten verlängern und die Energiewende praktisch stoppen, und dann eine plötzlich Kehrtwende um 180° und 8 Atomkraftwerke auf einen Schlag abschalten, so dass die Versorgungssicherheit in Frage gestellt wird.
Völlig hirn- und konzeptlos. Dümmer gehts nimmer.

Trotzdem bin ich natürlich froh, dass die alten Atommeiler endlich endgültig vom Netz sind.

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #21 am: 02. September 2011, 11:33:24 »
So so @superhaase, nun ist die \"Mutti\" mal wieder dran. Und Sie mokieren sich über  Ihre selbst erfundenen Schmipftiraden. Sie sind wirklich ein sehr \"glaubwürdiges\" Mitglied der Solaristengemeinde.  :tongue:

Zitat
Original von superhaase
Trotzdem bin ich natürlich froh, dass die alten Atommeiler endlich endgültig vom Netz sind.
    Vergessen haben Sie die extreme PV-Förderung, die Sie noch weit mehr froh stimmt. Sie liefert künftig und zunehmend den
\"billigen Strom zu Schwachlastzeiten\" um u.a. die Pumpspeicher \"billig\" zu füllen.

Es gehört schon eine ordentliche Portion Chuzpe dazu, den Verbrauchern das Solaristenspiel als Preissenker verkaufen zu wollen. Die deutschen Verbraucher zahlen für zwanzig Jahre über die EEG-Umlage den Wucherpreis für den PV-Strom um dann später den \"billigen\" Pumpspeicherstrom beziehen zu dürfen?! Nach der erwarteten Zurückhaltung im ersten Halbjahr laufen jetzt wieder die PV-Investitionen für deutsche Solarparks & Co. auf Höchsttouren. Man hat die Förderung taktisch gut verteidigt. Die Mittel dazu hat man von den Verbrauchern abkassiert.

Die Kosten und den teueren Strom den Verbrauchern, den künstlichen Profit den Solaristen und ihren Helferlein. Das Spiel wird ausgebaut, so haben Sie sich das mit Ihrer Gemeinde gedacht!

Mit dezentralen GUD-Kraftwerken lässt sich Strom bedarfsgerecht und in der Gesamtbetrachtung zuverlässig und kostengünstig erzeugen. Das ist noch für viele Jahre so. Die maßlosen Übertreibungen bei der EE, insbesondere der PV im nördlichen Deutschland, führen nicht zu einer möglichst sicheren, preisgünstigen, verbraucherfreundlichen, effizienten und umweltverträglichen Versorgung. Die enormen Nachteile müssen durch immer teuerere Maßnahmen und fragwürdige Ersatzinvestitionen kompensiert werden. ÖKO, BIO, PV auf Teufel komm raus, radikal, rücksichtslos, profitorientiert durchgesetzt! Nein, da gibt es Widerstand![/list]

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #22 am: 02. September 2011, 11:58:19 »
Nun lenken Sie mal nicht schon wieder ab und lassen Sie mal die PV hier beiseite.
Das Thema ist schon durch und Sie haben auf ganzer Linie verloren.  :D

Hier geht es um Ihre Behauptung, Pumpspeicherkraftwerke würden die Preise hochtreiben - z.B. im Zusammenhang mit Atomstrom, der darin gespeichert wird.

Dass dies Blödsinn ist, haben Sie inzischen erkannt?

Und dann:
Sie propagieren hier also den Ausstieg aus der Energiewende und den Einstieg in eine vollständige GuD-Stromerzeugung?
Was wollen Sie damit erreichen?

- eine CO2-behaftete Stromerzeugung für alle Zeiten zementieren?
- die Gasreserven möglichst schnell aufbrauchen um am Ende ganz ohne Strom dazustehen?
- die Gaspreise möglichst schnell in die Höhe treiben, damit der Strom dann auch schnell teurer wird?

Sie verbreiten wieder mal Unfug.

Zitat
ÖKO, BIO, PV auf Teufel komm raus, radikal, rücksichtslos, profitorientiert durchgesetzt!
Das ist Sie wieder, Ihre vollkommen blödsinnige Verschwörungstheorie.  :tongue:

Ich glaube, Sie haben da ein Problem ...

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #23 am: 02. September 2011, 12:34:04 »
Zitat
Original von superhaase
Nun lenken Sie mal nicht schon wieder ab und lassen Sie mal die PV hier beiseite. Das Thema ist schon durch und Sie haben auf ganzer Linie verloren.  :D

Hier geht es um Ihre Behauptung, Pumpspeicherkraftwerke würden die Preise hochtreiben - z.B. im Zusammenhang mit Atomstrom, der darin gespeichert wird.
Dass dies Blödsinn ist, haben Sie inzischen erkannt? ....
    Nein @superhaase, das ist kein Blödsinn und Sie haben überhaupt nichts erkannt. Sie sind dazu nicht in der Lage! Wir wollen aber doch nicht ablenken!

Zitat
\"Atomstrom- Wäsche\" mit Pumpspeicher- Kraftwerken
Zumal 80 Prozent der Österreicher den Handel mit Atomstrom ablehnen. Dabei geht es um die schmutzigen Geschäfte der angeblich so sauberen Pumpspeicherkraftwerke: Stromkonzerne wie der Verbund kaufen billigen Atomstrom ein, um damit Wasser in Speicherseen zurückzupumpen! Und bei Bedarf wird dann daraus teurer Spitzenlaststrom produziert.
74 Prozent der Österreicher gegen Atomstrom-Import

... und das ist kein Austria-Problem hier ein Beispiel aus der Schweiz:
Zitat
Das Beispiel Grimsel ist typisch für die Wasserkraft-Diskussion in der Schweiz: Die Erhöhung der Staumauer wurde von verschiedener Seite zum Symbol für eine sichere Stromversorgung hochstilisiert. Doch dieser Blickwinkel ist irreführend, denn die Erhöhung der Staumauer bringt der Schweiz keine einzige zusätzlichen Kilowattstunde Strom, sondern sie erlaubt bloss eine zeitliche Verschiebung der Stromproduktion in den Winter. Unterm Strich bringt sie den Kraftwerksbetreibern also mehr Gewinn, aber nicht mehr Strom.
[/list]
    Grimsel

    Zitat
    Gepumpt wird in der Nacht mit sogenanntem »Überschussstrom« aus nicht regulierbaren europäischen Atom  und Kohlekraftwerken. Dieser importierte Euromix Strom ist massiv CO2 belastet und lässt in Europa die Atommüllberge wachsen. Das »Weisswaschen« von Kohle- und Atomstrom in unseren Alpen heizt unseren Gletschern kräftig ein. Werden die geplanten Pumpspeicher realisiert und wie heute mit Euromix Strom betrieben, so verursacht der Pumpstrom im Ausland satte 4’000’000 Tonnen CO2. Das entspricht der Klimagasmenge, welche die Schweiz gemäss Kyotoverpflichtung seit 1990 einsparen sollte. Wer Pumpspeicher baut, braucht weiterhin »Überschussstrom«. Der kommt auch in nächster Zukunft vorwiegend aus Atom-  und Kohlekraftwerken.
    Das ist natürlich wie immer nicht die ganze Wahrheit. Schweizer bauen mit dem KKW-Brunsbüttel zusammen mit Südweststrom (Stadtwerke) das größte Importkohlekraftwerk Europas. Das KKW konkuriert dort mit Windstrom und Strom aus Skandinavien. Schweizer Konzerne sorgen selbst kräftig für den Überschussstrom. Überschuss ist Übeschuss, ob aus Atom, Kohle oder EE. Man verdient gut und kräftig damit. Das ist die lukrative Geldquelle der Zukunft.  Da müssen die Schweizer Umweltaktivisten, WWF, Grüne & Co. zuerst ansetzen! Die deutschen Verbraucher schlafen weiter, sie zahlen zuletzt wie immer die gesamte Zeche!

    Faktenblatt[/list]

    Offline superhaase

    • Forenmitglied
    • Beiträge: 4.098
    • Karma: +7/-6
    • Geschlecht: Männlich
    Deutschland schafft Ökostrom Rekord
    « Antwort #24 am: 02. September 2011, 13:25:53 »
    Zitat
    Original von PLUS
    \"Atomstrom- Wäsche\" mit Pumpspeicher- Kraftwerken
    Zumal 80 Prozent der Österreicher den Handel mit Atomstrom ablehnen. Dabei geht es um die schmutzigen Geschäfte der angeblich so sauberen Pumpspeicherkraftwerke: Stromkonzerne wie der Verbund kaufen billigen Atomstrom ein, um damit Wasser in Speicherseen zurückzupumpen! Und bei Bedarf wird dann daraus teurer Spitzenlaststrom produziert.
    Das ist bei Pumpspeicherkraftwerke immer so, dass in der Schwachlastzeit billigen Strom einkauft und Wasser hochpumpt, während man dann zu Spitzenlastzeiten das Wasser runterlässt und Strom erzeugt.

    Dafür sind  Pumpspeicherwerke da. An der Preisdifferenz verdient das Pumpspeicherwerk. Das ist ganz normal.
    Auch bei uns wird das mit Atomstrom oder Braunkohlestrom bzw. mit allem Strom im Strommix gemacht (es gibt ja keine Stromweiche, die nur Atomstrom aussondert und dem Pumpen zuleitet ;)).

    Allerdings wird Pumpspeicherstrom nicht als \"grüner\" Strom oder Ökostrom deklariert.
    Ist das denn in Österreich so?
    Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn das so wäre, dann wäre das wirklich \"schmutzig\".

    Trotzdem ist da immer noch keine Preistreiberei in Sicht.
    Der Vorwurf der Preistreiberei bleibt blödsinnig, Atomstrom hin oder her.
    Wäre das Pumpspeicherwerk nicht da, müssten die Österreicher zu Spitzenlastzeiten  mit noch teueren Spitzenlastkraftwerken Strom erzeugen.
    Das Pumpspeicherwerk spart also ingesamt Kosten, wodurch die Stromversorgung volkswirtschaftlich billiger wird. Die Verbraucherpreise wäre ohne Pumpspeicher höher.

    Zitat
    ... Die Erhöhung der Staumauer wurde von verschiedener Seite zum Symbol für eine sichere Stromversorgung hochstilisiert. Doch dieser Blickwinkel ist irreführend, denn die Erhöhung der Staumauer bringt der Schweiz keine einzige zusätzlichen Kilowattstunde Strom, sondern sie erlaubt bloss eine zeitliche Verschiebung der Stromproduktion in den Winter. Unterm Strich bringt sie den Kraftwerksbetreibern also mehr Gewinn, aber nicht mehr Strom.
    Amateur-Geblubber.  :rolleyes:

    Freilich erhöht das die Versorgungssicherheit, was denn sonst.
    Dass ein Pumpspeicherwerk kein Perpetuum Mobile ist und nicht aus nichts Strom erzeugen kann, kann nur einen ahnungslosen und von physikalischem Wissen unbelasteten Amateur beeindrucken. ;)
    Trotzdem sind Pumpseicherwerke wichtig und eine kostengünstige Möglichkeit, das Netz zu stabilisieren und die Stromerzeugung an die Lastschwankungen anzupassen.

    Das gilt ebenso für Speicherkraftwerke ohne Pumpe, wo sich durch Aufspeichern des stetig zufließenden Wassers die Stromerzeugung in die Zeiten mit hohem Bedarf (Winter) verschieben lässt.
    Dass der Betreiber damit mehr verdient und sich somit seine Investition in die Erhöhung der Staumauer lohnt, ist selbstverständlich Vorraussetzung dafür, dass es gemacht wird.
    Der Stromkunde hat finanziel dadurch Vorteile, dass der Strom im Winter dann nicht so teuer wird, weil das Angebot dann höher und der Preis nicht ganz so hoch ist, wenn viel gebraucht wird.

    Zitat
    Gepumpt wird in der Nacht mit sogenanntem »Überschussstrom« aus nicht regulierbaren europäischen Atom  und Kohlekraftwerken. Dieser importierte Euromix Strom ist massiv CO2 belastet und lässt in Europa die Atommüllberge wachsen. Das »Weisswaschen« von Kohle- und Atomstrom in unseren Alpen heizt unseren Gletschern kräftig ein. Werden die geplanten Pumpspeicher realisiert und wie heute mit Euromix Strom betrieben, so verursacht der Pumpstrom im Ausland satte 4’000’000 Tonnen CO2. Das entspricht der Klimagasmenge, welche die Schweiz gemäss Kyotoverpflichtung seit 1990 einsparen sollte. Wer Pumpspeicher baut, braucht weiterhin »Überschussstrom«
    Würde man die Atom- und Kohlekraftwerke dem Bedarf folgend hoch- und runterfahren, würde praktisch genausoviel Atommüll und CO2 erzeugt. Nur bräuchte man dann mehr Kohle- und Atomkraftwerke, um die Spitzenlast abdecken zu können. Das hätte nur den entscheidenden \"Vorteil\", dass es noch teuerer wird.

    Hier von \"Weißwaschen\" durch Pumpspeicher zu reden, ist idiotisch, sorry.
    Was blöderes muss man wirklich suchen.

    Dass man nun von Atom und CO2 weg will (in D und AUT) ist ja inzischen beschlossen:
    Zitat
    Der [Überschussstrom] kommt auch in nächster Zukunft vorwiegend aus Atom-  und Kohlekraftwerken.
    Eben drum: in nächster Zukunft.
    Schritt für Schritt wird der Strom aus erneuerbaren Quellen kommen.
    Auch dafür brauchen wird Speicher, wie bekannt ist.
    Gegen Speicher- oder Pumpspeicherkraftwerke auf diesen Weise zu wettern, ist das blödeste, was ich seit langer Zeit gelesen habe - ehrlich.  :tongue:
    Was haben die Leute nur für krude Gedankengänge.  :tongue:

    Zitat
    Überschuss ist Übeschuss, ob aus Atom, Kohle oder EE. Man verdient gut und kräftig damit. Das ist die lukrative Geldquelle der Zukunft.
    Das ist auch wieder völliger Mumpitz von Ihnen.
    Jeder Wind- oder Solarstromerzeuger wäre froh, wenn er die Erzeugung direkt an den Bedarf anpassen könnte, denn dann könnte er mehr verdienen: Die Windstromer durch eine optimale Direktvermarktung, die mehr als die EEG-Vergütung bringen würde. Die Solarstromer durch optimalen Eigenverbrauch.
    Gleiches gilt für Atomkraftwerkbetreiber, auch die würde mehr verdienen, wenn sie ihre Kraftwerke so einfach rauf und runterfahren könnten, ohne die Anlagen schon bei der Errichtung darauf auszulegen und so deutlich teurer zu machen.

    Überschussstrom ist keine \"lukrative Geldquelle\", sie ist eine unerwünschte Erscheinung, die den Verdienst der Betreiber schmälert, woran dann andere verdienen können für ihre Dienstleistung des Ausgleichs (Pumpspeicherwerke).

    Dieses ganze Gedöns diesbezüglich von Ihnen und den zitierten Quellen ist also nichts als eine unsinnige Verschwörungstheorie, die auf umfassendem Unwissen und auf Ignoranz gegenüber den Tatsachen beruht.

    ciao,
    sh
    8) solar power rules

    Offline PLUS

    • Forenmitglied
    • Beiträge: 3.319
    • Karma: +6/-6
    Deutschland schafft Ökostrom Rekord
    « Antwort #25 am: 02. September 2011, 15:52:13 »
    Zitat
    Original von superhaase
    Allerdings wird Pumpspeicherstrom nicht als \"grüner\" Strom oder Ökostrom deklariert. Ist das denn in Österreich so? Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn das so wäre, dann wäre das wirklich \"schmutzig\"...Der Vorwurf der Preistreiberei bleibt blödsinnig, Atomstrom hin oder her. ...  Die Verbraucherpreise wäre ohne Pumpspeicher höher. ... Amateur-Geblubber.  :rolleyes: ... kann nur einen ahnungslosen und von physikalischem Wissen unbelasteten Amateur beeindrucken. ;)  ... Hier von \"Weißwaschen\" durch Pumpspeicher zu reden, ist idiotisch, sorry. Was blöderes muss man wirklich suchen. ... Gegen Speicher- oder Pumpspeicherkraftwerke auf diesen Weise zu wettern, ist das blödeste, was ich seit langer Zeit gelesen habe - ehrlich.  :tongue: Was haben die Leute nur für krude Gedankengänge.  :tongue: ... Dieses ganze Gedöns diesbezüglich von Ihnen und den zitierten Quellen ist also nichts als eine unsinnige Verschwörungstheorie, die auf umfassendem Unwissen und auf Ignoranz gegenüber den Tatsachen beruht.
      WoW! \"ehrlich\" 100% Superhaasenstil! @superhaase, wenn Ihnen das \"Gedöns und Amateur-Geblubbere\" zu komplex ist oder sie das Ganze nicht verstehen wollen oder können, dann lassen Sie es einfach. Bei Ihnen ist Hopfen und Malz verloren. Was damit gemeint ist, sollte in Bayern bekannt sein.

      Nur noch zur Deklaration. Nach den TÜV-Kriterien zählen Speicherkraftwerke dazu, die Pumpleistung soll dabei in Abzug gebracht werden. Aber das ist wieder eine komplexe Angelegenheit, die man besser nicht mit Ihnen diskutiert. Strom ist möglichst bedarfsgerecht zu erzeugen bei sparsamer und  effektiver Nutzung. Auch hier gilt es, der egoistischen gemeinschädlichen Profitoptimierung entgegenzutreten. Die Erzeugung von Überschussstrom, egal aus welcher Quelle,  ist nicht Zweck der Übung.  Zweck ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche  Versorgung. Speicher sind nur dann ein Mittel zum Zweck wenn es keine besseren gibt. Die bedarfsgerechte Erzeugung, wie schon mehrfach genannt, z.B. durch verbrauchernahe regionale GUD ist hier noch für lange Zeit eindeutig zielführender. PV-Strom aus nördlichen Breiten (Deutschland) zähle ich ausdrücklich als zu teuer und zu unverlässig nicht dazu. [/list]

      Offline superhaase

      • Forenmitglied
      • Beiträge: 4.098
      • Karma: +7/-6
      • Geschlecht: Männlich
      Deutschland schafft Ökostrom Rekord
      « Antwort #26 am: 02. September 2011, 17:43:55 »
      Zitat
      Original von PLUS
      100% Superhaasenstil!
      Sorry, dass ich so vom Leder gezogen habe.
      Aber diese Anti-Pumpspeicher-Verschwörungstheorie und der Vorwurf der Preistreiberei in diesem Zusammenhang sind einfach zu töricht.

      Zitat
      Nur noch zur Deklaration. Nach den TÜV-Kriterien zählen Speicherkraftwerke dazu, die Pumpleistung soll dabei in Abzug gebracht werden.
      Ja eben.
      Von \"Weißwaschen von Atomstrom\" kann also keine Rede sein.

      Von Preistreiberei, wie oben erklärt, auch nicht.
      Was bleibt übrig von den Verschwörungsvorwürfen: 0,0

      Zitat
      Strom ist möglichst bedarfsgerecht zu erzeugen bei sparsamer und  effektiver Nutzung.
      Dazu tragen die Pumpspeicherkraftwerke und auch die Speicherkraftwerke bei.
      Das ist doch klar wie Kloßbrühe.

      Zitat
      Auch hier gilt es, der egoistischen gemeinschädlichen Profitoptimierung entgegenzutreten.
      Hohle Phrase, nichts weiter.
      Profitoptimierung ist Vorraussetzung für einen funktionierenden Markt, der für niedrige Preise sorgen kann.
      Wenn man etwas anprangern möchte, dann die Tatsache, dass der Markt in Deutschland noch nicht wirklich gut funktioniert, weil er von einem Oligopol beherrscht wird.
      Da gehören aber die Pumpspeicherkraftwerke in Österreich oder in der Schweiz nicht dazu. Ohne diese wären die Preisspreizungen in Deutschland noch größer, was den Verbraucher teurer kommen würde.
      Sie sollten also den Pumpspeicherkraftwerksbetreibern dankbar sein, statt sie zu beschimpfen.

      Zitat
      Die Erzeugung von Überschussstrom, egal aus welcher Quelle,  ist nicht Zweck der Übung.
      Schlauer Spruch! Den unterschreibt Ihnen jeder.
      Die Erzeugung von Überschussstrom kann aber Mittel zum Zweck sein: Zum Zweck einer preisgünstigeren Stromerzeugung.

      Zitat
      Zweck ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche  Versorgung.
      Genau dazu wurden die Grundlastkraftwerke und die Pumpspeicherkraftwerke gebaut, weil es billiger war/ist als der Betrieb von weniger Grundlastkraftwerke und mehr teureren Mittellast- und Spitzenlastkraftwerken.
      Die Strompreise wären ohne Pumpspeicherkraftwerke höher.
      Aber das wollen Sie offenbar gar nicht verstehen.  :baby:

      Zitat
      Speicher sind nur dann ein Mittel zum Zweck wenn es keine besseren gibt. Die bedarfsgerechte Erzeugung, wie schon mehrfach genannt, z.B. durch verbrauchernahe regionale GUD ist hier noch für lange Zeit eindeutig zielführender.
      Umweltpolitisch ist das richtig. GuD-Kraftwerke, am besten in KWK, sind als Übergang die umweltschonendste Lösung.
      Statt Kohlekraftwerken sollten für die nötige Übergangszeit bis zur 100% Ökostromversorgung in etwa um 2050 herum nur noch GuD-Kraftwerke in KWK gebaut werden.
      Wenn Sie aber glauben, dass dadurch der Strom billiger wird, irren Sie. Atom- und Kohlekraftwerke (mit den externalisierten Kosten) liefern immer noch den billigeren Strom.
      GuD ist nicht billig.

      Speicher brauchen wir in Zukunft trotzdem. Mit zunehmendem Ausbau der EE mehr. Daran führt kein Weg vorbei, heute nicht, und in 50 Jahren nicht.
      GuD-Kraftwerke sind ja auch nicht für ewig gewollt, sondern nur für die nächsten wenigen Jahrzehnte.

      ciao,
      sh
      8) solar power rules

      Offline PLUS

      • Forenmitglied
      • Beiträge: 3.319
      • Karma: +6/-6
      Deutschland schafft Ökostrom Rekord
      « Antwort #27 am: 10. September 2011, 12:21:37 »
      Zitat
      Die milliardenschwere Umlage zur Finanzierung des Stroms aus erneuerbaren Quellen wird im nächsten Jahr voraussichtlich nicht wie von der Regierung nahegelegt sinken, sondern weiter steigen. Das legen Zahlen der vier Betreiber des Übertragungsstromnetzes nahe, die jetzt im Internet veröffentlicht wurden. Demnach lag das Konto, auf dem Einnahmen und Ausgaben nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) saldiert werden, trotz der Erhöhung der EEG-Umlage um 70 Prozent zu Jahresbeginn Ende August wieder mit 453 Millionen Euro im Minus.....
        Aufgeklärte Verbraucher überrascht das wenig. Die jahrelangen sonnigen Tricksereien sind längst nicht abgestellt, im Gegenteil.

        Die sogenannten milliardenschweren Solarschulden müssen die Verbraucher erst noch abbezahlen und es kommen jählich weitere Milliarden dazu!

      F A Z[/list]

      Offline Netznutzer

      • Forenmitglied
      • Beiträge: 1.524
      • Karma: +4/-4
      Deutschland schafft Ökostrom Rekord
      « Antwort #28 am: 10. September 2011, 13:42:01 »
      Man erinnere sich: EEG-Umlage 2011 wurde zu hoch berechnet

      So weit unsere Rechenkünsteler, die schon am Jahresanfang meinen, das Ende prognostizieren zu können. Gerade deshalb, weil es sich um nicht prognostizierbare (auf Jahressicht) Energien handelt, sollte man sich lieber mit so klugen Vorhersagen zurückhalten. Auch jetzt kann sich das Wetter noch derart ändern, dass die Prognose von ++ über = bis -- möglich ist.

      Gruß

      NN

      Offline PLUS

      • Forenmitglied
      • Beiträge: 3.319
      • Karma: +6/-6
      Deutschland schafft Ökostrom Rekord
      « Antwort #29 am: 10. September 2011, 22:02:49 »
      Zitat
      Original von Netznutzer
      ...
      Auch jetzt kann sich das Wetter noch derart ändern, dass die Prognose von ++ über = bis -- möglich ist.
        Einfach unberechenbar diese extreme deutsche
      \"wetterabhängige\" EE-Förderung. Sonnenschirme gegen Sonnenbrand hat man auch vergessen!  :evil:

      Wenigstens ein einsamer europäischer Streiter macht sich noch Gedanken wegen der hohen und weiter steigenden deutschen Energiepreise  ;) :

      Zitat
      Deutschland habe nach Dänemark die zweithöchsten Strompreise in der Europäischen Union, kritisierte EU-Energiekommissar Günther Oettinger die zahlreichen Abgaben, die in Deutschland auf den Strompreis erhoben werden. Auf der X. Energietagung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erklärte er:

      „Die Politik ist besonders ideenreich, wenn es um Belastungen der Energieversorger geht. Damit muss Schluss sein.“ Oettinger warnte, der hohe Strompreis könne zur sozialen Spaltung oder zur Deindustrialisierung führen. Denn immer häufiger seien es die Energiekosten, die bei einer Produktionsverlagerung ins Ausland den Ausschlag gäben. „Wir brauchen eine Agenda 2020, um den Strompreis beherrschbar zu machen“, forderte er deshalb.  ...
      Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln -Pressemeldung[/list]

       

      Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz