Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Deutschland schafft Ökostrom Rekord  (Gelesen 12196 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« am: 29. August 2011, 17:12:10 »
Rekord bei der regenerativen Energieerzeugung

Die PV Erzeugung hat mittlerweile schon die Erzeugung aus Wasserkraft überholt.

Auch die Bevölkerung steht mehrheitlich hinter der Energiewende auch wenn es etwas kostet.

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #1 am: 29. August 2011, 20:26:50 »
http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article13572745/Oettinger-findet-die-Strompreise-gefaehrlich-hoch.html

Die Kehrseite der Medaille, die Solarindustrie verlässt bereits Deutschland im Galopp, und die stromintensive lässt auch nicht mehr lange auf sich bwarten.

Gruß

NN

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #2 am: 30. August 2011, 07:11:52 »
Sie und Öttinger wissen wohl nicht dass die energieintensive Industrie von der EEG Umlage befreit sind und zudem die gesamte Industrie durch die PV-Einspeisung gedrückte Marktpreise profitieren.

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #3 am: 30. August 2011, 10:16:50 »
Zitat
Original von egn
Sie und Öttinger wissen wohl nicht dass die energieintensive Industrie von der EEG Umlage befreit sind und zudem die gesamte Industrie durch die PV-Einspeisung gedrückte Marktpreise profitieren.
    @egn, Deutschland schaffte also wieder einmal einen sonnigen Rekord.
Mehrfach im Jahr wird der größte Solarpark eingeweiht und dabei Kapazitäten vorgerechnet, bei denen es einem vor Überfluss bald schwindelig wird. Gerade bei der teuersten denkbaren Stromerzeugung werden hierzulande Rekorde erzielt. PV-Weltmeister Deutschland - PV-Strom aus dem so sonnigen Deutschland! Die Sonne scheint ja das ganze Jahr rund um die Uhr. Egoistische radikale Rücksichtslosigkeit und die Fakten ignorieren, das war schon immer eine Stärke der Solaristen.

@egn, Hauptsache, Sie wissen Bescheid über die EEG-Umlage und wer letztendlich die deutschen Rekordpreise und die Zeche bezahlt. Der Energiekommissar, die  Kritiker der extremen deutschen Energiepolitik haben ja keine Ahnung. Die Warnungen vor den Auswirkungen sind völlig aus der Luft gegriffen.?!    

Es geht um das wie und nicht um das ob.  Die Ziele sind magisch.  Die Ziele sind im Gleichgewicht zu verfolgen und die Zielkonflikte auszusteuern. Die extrem einseitige deutsche Förderpolitik zu Gunsten der PV steht dazu im Gegensatz! Es geht um eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung. Es geht nicht um die einseitige Förderung einer Industrie oder um Profitsicherung für Investoren etc. pp..

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) sieht deutsche Unternehmen durch den Ausbau erneuerbarer Energien massiv bedroht. Ein vom Verband bei der Technischen Universität Berlin in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass der Ausbau bis zum Jahr 2030 eine Summe von 335 Milliarden Euro verschlingen wird. Für die Berechnung wurden die Fördersätze der aktuellen EEG-Novelle sowie die Energieziele der Bundesregierung zugrunde gelegt. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland auf 50 Prozent steigen.

Als Preistreiber nennt das Gutachten vor allem die EEG-Umlage, die momentan bei 3,5 Cent liege und bis auf sechs Cent steigen könnte. Bei einem solchen Szenario würden allein die EEG-Kosten bis 2030 etwa 250 Milliarden Euro betragen. Die restlichen 85 Milliarden Euro gehen der Schätzung zufolge auf weitere nötige Maßnahmen wie den Netzausbau zurück. Eine präzise Prognose über die Entwicklung der EEG-Umlage ist allerdings kaum möglich, da sie von zu vielen Faktoren abhängig ist und der Strommarkt in den letzten Jahren enorm in Bewegung gekommen ist. vbw Studie[/list]

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #4 am: 30. August 2011, 11:06:44 »
Zitat
Original von PLUS
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) sieht deutsche Unternehmen durch den Ausbau erneuerbarer Energien massiv bedroht. Ein vom Verband bei der Technischen Universität Berlin in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass der Ausbau bis zum Jahr 2030 eine Summe von 335 Milliarden Euro verschlingen wird. Für die Berechnung wurden die Fördersätze der aktuellen EEG-Novelle sowie die Energieziele der Bundesregierung zugrunde gelegt. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland auf 50 Prozent steigen.

Nun 335 Mrd Euro sind bei 20 Jahren rund 17 Mrd €/Jahr. Bei einem Stromverbrauch von 600 TWh/Jahr sind das gerade mal 2,8 ct/kWh. Wie die Umfragen zeigen ist die Bevölkerung mehrheitlich bereit das für eine regenerative Energieversorgung zu zahlen.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #5 am: 30. August 2011, 12:04:01 »
Sind bei den 335 Mrd. € schon die Ersparnisse an Kohleimporten etc. gegengerechnet?
Sind Ersatzinvestitionen in fossile Kraftwerke gegengerechnet, die ohne Energiewende bis 2030 nötig wären?
Sind Ersparnisse bei den CO2-Zertifikaten gegengerechnet?
Sind Ersparnisse bei den externalisierten Kosten (z.B. Umweltschäden) gegengerechnet?
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #6 am: 30. August 2011, 16:09:04 »
Zitat
Original von egn
Nun 335 Mrd Euro sind bei 20 Jahren rund 17 Mrd €/Jahr. Bei einem Stromverbrauch von 600 TWh/Jahr sind das gerade mal 2,8 ct/kWh. Wie die Umfragen zeigen ist die Bevölkerung mehrheitlich bereit das für eine regenerative Energieversorgung zu zahlen.
Zitat
Original von superhaase
Sind bei den 335 Mrd. € schon die Ersparnisse an Kohleimporten etc. gegengerechnet?
Sind Ersatzinvestitionen in fossile Kraftwerke gegengerechnet, die ohne Energiewende bis 2030 nötig wären?
Sind Ersparnisse bei den CO2-Zertifikaten gegengerechnet?
Sind Ersparnisse bei den externalisierten Kosten (z.B. Umweltschäden) gegengerechnet?
    @egn, was
\"Ihre\" sonnigen Umfragen immer so alles zeigen! :rolleyes:

Einfache Frage, wenn das Ganze nur 2,8 ct/kWh kostet, warum zahlen dann die deutschen Stromverbraucher bereits heute nur für die EEG-Umlage 4,2 ct/kWh brutto zusätzlich?

Wer steckt sich die Differenz dann in die Tasche?

... und die EEG-Umlage ist nur einer unter mehreren Preisbestandteilen die durch die sogenannte Energiewende preistreibend beeinflusst werden.  Immer noch nicht registriert, wir zahlen bereits mit die höchsten Strompreise in Europa und sie steigen weiter. Weiter ignorieren und sonnige Umfragen lesen.  :(

@superhaase, bei soviel \"Ersparnissen\" und \"Gegenrechnungen\" liefert Deutschland bald den Strom zu Spottpreisen an die Nachbarn. Wie immer die sonnigen Erzählungen seit Jahren, eine schöne Märchenwelt ...  und was die Kohleverstromung betrifft, die hat in Deutschland Dank dieser Politik wieder Zukunft. Die Klimaveränderung und die Umweltverschmutzung ist ja auch nur ein Märchen.  X([/list]

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #7 am: 30. August 2011, 16:24:30 »
Zitat
Original von PLUS
Einfache Frage, wenn das Ganze nur 2,8 ct/kWh kostet, warum zahlen dann die deutschen Stromverbraucher bereits heute nur für die EEG-Umlage 4,2 ct/kWh brutto zusätzlich?

Wer steckt sich die Differenz dann in die Tasche?
...


Tja, das ist doch ganz einfach: Bezieht man die Kosten auf die gesamte Strommenge, sind es nach oben nachvollziehbarer Berechnung 2,8 ct/kWh. Da die energieintensiven Betriebe Vergünstigungen in Anspruch nehmen können, müssen die Normalstromkunden mehr zahlen, da die Kosten nur auf eine Teilmenge umgelegt werden.

Für die Tasche bleibt da nichts. Profitiert haben von der Differenz die energieintensiven Betriebe.
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #8 am: 30. August 2011, 16:49:57 »
Die typische EEG-Anbeter-Rechnung:

Zunächst wird Hr. Öttinger vorgeworfen, er kenne die Umlagebefreiung für stromintensive Industrie nicht. Um aber anschliessend die Subventionen wieder kleinzurechnen, werden die EEG-Subventionen plötzlich auf sämtliche Stromverbrauchsmengen aufgeteilt, also inkl. stromintensiver Mengen, die sich an der EEG-Umlage nicht beteiligen. So kommt man natürlich auf 2,8 ct.

Einfach jämmerlich. Aber das war bei der Umsatzsteuerberechnung neulich ja nicht anders.

Gruß

NN

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #9 am: 31. August 2011, 14:50:48 »
Zitat
Original von Energiesparer51
Tja, das ist doch ganz einfach: Bezieht man die Kosten auf die gesamte Strommenge, sind es nach oben nachvollziehbarer Berechnung 2,8 ct/kWh. Da die energieintensiven Betriebe Vergünstigungen in Anspruch nehmen können, müssen die Normalstromkunden mehr zahlen, da die Kosten nur auf eine Teilmenge umgelegt werden.

Für die Tasche bleibt da nichts. Profitiert haben von der Differenz die energieintensiven Betriebe.
    So so, die energieintensiven Betriebe haben profitiert. Die denken ans Auswandern, weil sie hier keine wettbewerbsfähigen Energiepreise mehr erwarten. Auf Dauer hilft da auch die sonst gute Infrastruktur etc. pp. nichts. Was die Profiteure angeht, da fallen mir mühelos andere Player ein - z.B. solche
grünen \"Sonnenkönige\". [/list]Trotz sonnigem Rekord:

Zitat
Wir haben in Bezug auf das Großkraftwerk 3 in Mannheim (GKM3), das Kraftwerk 2 Mainz-Wiesbaden und das Kraftwerk Block C in Ensdorf sicherstellen können, dass diese für die Spannungshaltung im Rhein-Main-Neckar-Raum wichtigen Anlagen im Bedarfsfall für die Erbringung von Reserveleistungen zur Verfügung stehen können. Im Falle von GKM3 trug dazu die Bereitschaft des Landes Baden-Württemberg bei, das die erforderlichen immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen verbindlich zugesagt hat. Insgesamt haben wir in Deutschland zusätzliche, gesichert zur Verfügung stehende Reservekapazitäten in Höhe von 1.009 MW sowie gesichert zur Verfügung stehende Reserveleistung in Österreich in Höhe von 1.075 MW ermittelt. Insoweit war die Entscheidung des Gesetzgebers, auch ein Reservekernkraftwerk zu prüfen, keineswegs erfolglos, sondern hat die Suche nach Alternativen beschleunigt und gefördert\", sagte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur.

Die deutsche Energiepolitik!? Mit Kohlekraftwerken und Reserveleistung aus Österreich über die Runden.

Österreich hat vor rund vierzig Jahren ein Kernkraftwerk gebaut, aber nach einem Volksenscheid nie in Betrieb genommen. Man setzte auf erneuerbare Energien bei besten Voraussetzungen (Berge und viel Wasser). Bis heute ist man allerdings auf Importstrom  (auch Atom- und Kohlestrom) angewiesen. Wir kaufen dabei den Österreichern noch teueren Wasserstrom ab und jetzt wohl noch bald dazu im Winter \"Reserve\"-Strom. Mit was füllen dann die Österreicher ihre Strombadewanne wieder auf?  Ein preistreibender Kreislauf mit wenig Nutzen für das Klima und die Umwelt. Hauptsache die deutschen Verbraucher zahlen weiter brav und klaglos die höchsten Preise in Europa.

Pressemitteilgung Bundesnetzagentur

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #10 am: 31. August 2011, 15:11:17 »
@nomo=PLUS:

Sie sind ja wieder kräftig am Vermischen und Vermanschen.  :tongue:
Ihre Tarnungs- und Täuschungsversuche durch Vermischen und Vermanschen sind aber schwer verständlich ...
... ich glaube, Sie verstehen das ja nicht mal selbst, was Sie da schreiben.

Zitat
Mit was füllen dann die Österreicher ihre Strombadewanne wieder auf? Ein preistreibender Kreislauf mit wenig Nutzen für das Klima und die Umwelt.
Was soll das denn heißen?
Welcher Kreislauf mit welcher Badewanne führt warum zu einer Preistreiberei?

Einfach nur noch wirr ....
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #11 am: 31. August 2011, 19:12:23 »
Zitat
Original von superhaase
Sie sind ja wieder kräftig am Vermischen und Vermanschen.  :tongue:
Ihre Tarnungs- und Täuschungsversuche durch Vermischen und Vermanschen sind aber schwer verständlich ...
... ich glaube, Sie verstehen das ja nicht mal selbst, was Sie da schreiben.
Zitat
Mit was füllen dann die Österreicher ihre Strombadewanne wieder auf? Ein preistreibender Kreislauf mit wenig Nutzen für das Klima und die Umwelt.
Was soll das denn heißen?
Welcher Kreislauf mit welcher Badewanne führt warum zu einer Preistreiberei? Einfach nur noch wirr ....
    Dass Sie das nicht verstehen @superhaase, überrascht mich nicht. Auf dieser Seite bestand bei Ihnen schon immer eine absolute Blockade.
Zitat
\"Atomstrom- Wäsche\" mit Pumpspeicher- Kraftwerken
Zumal 80 Prozent der Österreicher den Handel mit Atomstrom ablehnen. Dabei geht es um die schmutzigen Geschäfte der angeblich so sauberen Pumpspeicherkraftwerke: Stromkonzerne wie der Verbund kaufen billigen Atomstrom ein, um damit Wasser in Speicherseen zurückzupumpen! Und bei Bedarf wird dann daraus teurer Spitzenlaststrom produziert. Laut Greenpeace und GLOBAL 2000 ein klarer Fall von \"Atomstromwäsche\". Denn damit werden aus den angepriesenen \"Grünen Batterien\" eindeutig Atomstromspeicher – wie beispielsweise im Kärntner Kraftwerk Reißeck.
74 Prozent der Österreicher gegen Atomstrom-Import

Künftig wird dazu aus Deutschland (Bayern) bei dieser Entwicklung überschüssiger EE-Strom billigst oder im Extremfall umsonst abgegeben, damit Pumpspeicher aufgefüllt und bei Bedarf wird dann von diesen Kraftwerken veredelter \"Wasserstrom\" wieder teuer importiert. Ohne Zweifel ein lukratives Geschäft im \"Energiekreislauf\". Der Strom wird teuerer, die Verbraucher zahlen! Aber @superhaase, Sie müssen sich keine Mühe geben, das Ganze ist doch sehr komplex, Sie müssen das als Front-Solarist nicht verstehen. Da reicht \"Die Sonne schickt keine Rechnung\" und die anderen bekannten sonnigen Sprüche. [/list]... und dazu Austro-Strom rettet Deutsche über den Winter

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #12 am: 31. August 2011, 19:27:35 »
Zitat
Original von PLUS
Zumal 80 Prozent der Österreicher den Handel mit Atomstrom ablehnen.

Dabei geht es um die schmutzigen Geschäfte der angeblich so sauberen Pumpspeicherkraftwerke: Stromkonzerne wie der Verbund kaufen billigen Atomstrom ein, um damit Wasser in Speicherseen zurückzupumpen! Und bei Bedarf wird dann daraus teurer Spitzenlaststrom produziert. Laut Greenpeace und GLOBAL 2000 ein klarer Fall von \"Atomstromwäsche\". Denn damit werden aus den angepriesenen \"Grünen Batterien\" eindeutig Atomstromspeicher – wie beispielsweise im Kärntner Kraftwerk Reißeck.
Das mit dem Atomstrom hat sich in Deutschland ja auf absehbare Zeit erledigt.
Also kein Grund, hier noch weiter zu lamentieren.

Zitat
Künftig wird dazu aus Deutschland (Bayern) bei dieser Entwicklung überschüssiger EE-Strom billigst oder im Extremfall umsonst abgegeben, damit Pumpspeicher aufgefüllt und bei Bedarf wird dann von diesen Kraftwerken veredelter \"Wasserstrom\" wieder teuer importiert. Ohne Zweifel ein lukratives Geschäft im \"Energiekreislauf\". Der Strom wird teuerer, die Verbraucher zahlen!
Und wo ist da das Problem?
Das ist doch der Sinn und Zweck eines Pumpspeicherkraftwerks.

An anderer Stelle krakelen Sie doch ständig: Speicher müssen her, damit die Energiewende klappen kann. Was richtig ist.

Warum um Himmels Willen meckern Sie dann gegen Österreichische Pumpspeicherwerke?

Denken Sie eigentlich auch mal nach, bevor Sie losmosern?

Scheinbar nicht.   :rolleyes:

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #13 am: 31. August 2011, 19:44:28 »
Zitat
Original von superhaase
Denken Sie eigentlich auch mal nach, bevor Sie losmosern?
Scheinbar nicht.   :rolleyes:
    Ja, das sollten Sie tun @superhaase.

    Der in Österreich jährlich verbrauchte Strom besteht zu etwa 6 Prozent - rund 3,3 Terawattstunden - aus Atomenergie. Das sollten Sie zur Kenntnis nehmen und nochmal über das Ganze nachdenken wenn Sie können. :evil:

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
« Antwort #14 am: 31. August 2011, 19:49:44 »
Zitat
Original von PLUS
Der in Österreich jährlich verbrauchte Strom besteht zu etwa 6 Prozent - rund 3,3 Terawattstunden - aus Atomenergie. Das sollten Sie zur Kenntnis nehmen und nochmal über das Ganze nachdenken wenn Sie können. :evil:
Das mag ja sein, aber was hat das mit dem Pumpspeicherwerk zu tun?
Und was hat das mit dem deutschen EE-Strom zu tun, der in dem österreichischen Pumpspeicherwerk zwischengespeichert werden kann?

Wo ist da die nach Ihren Schimpftiraden so unerhörte Preistreiberei?

Was spricht dagegen, die österreichischen Pumpspeicherwerke für deutschen EE-Strom zu nutzen?

Beantworten Sie doch mal diese sachlichen Fragen, dann kommen wir (Sie) in derm Verständnis vielleicht weiter.

ciao,
sh
8) solar power rules

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz