Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Regierung erwartet stark steigenden Strompreis

<< < (5/6) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Was Sie und der Grünen-Energieexperte Hans-Josef Fell hier verkennen, ist, dass es sich bei der Kritik an Oettinger um schlichte Behauptungen, um Märchen handelt. Selbstverständlich ist PV-Strom in Griechenland sinnvoller als in D. Zunächst brauchen die Griechen den Strom auch selbst für eine hoffentlich sich bald  entwickelnde Wirtschaft. Dazu ist jede Förderung und Unterstützung  sinnvoll. Jedenfalls sinnvoller als die extreme deutsche PV-Förderung.
--- Ende Zitat ---
Wie?
Sollen wir jetzt den Griechen ihren PV-Strom bezahlen?
Was Sie hier verkennen, ist, dass die Aussage von Herrn Fell darauf zielt, dass vor Ort in Deutschland produzierter Solarstrom sinnvoller ist als griechischer Solarstrom, der erst über 1000 km herantransportiert werden müsste.
Es ging dabei nicht um den Solarstrom, den die Griechen selbst verbrauchen.
Sie werfen wieder alles durcheinander.
Gehört das zu Ihrem berühmten \"Tarnen und Täuschen\"? ;)


--- Zitat ---Außerdem brauchen wir auch in D bezahlbaren und zuverlässigen Strom jetzt und in den nächsten zwanzig Jahren und nicht erst wenn Ihre und andere PV-Anlagen abgeschrieben sind oder vielleicht andere Märchenwünsche in Erfüllung gehen. Wer die Gegenwart beschädigt schafft keine gute Zukunft! Erst sollte der Grünen-Ideologe Fell die Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit seiner Vorstellungen aufzeigen und nachweisen, dass die Umsetzung auch gewährleistet ist.
--- Ende Zitat ---
Aber das ist doch längst geschehen. Es gibt viele Studien hierzu und auch die Leitszenarien des Bundesumweltamtes und die Gutachten des Sachverständigenrates für Umwetlfragen enthalten hierzu Genaueres.


--- Zitat ---Hohle Kritik alleine reicht nicht, sie beeindrucken auch nicht.
--- Ende Zitat ---
Warum liefern Sie dann nicht mehr?
Zum Beispiel eine Studie oder eine eigenen Abhandlung, warum das alles gar nicht so funktionieren kann, wie von den vielen Fachleuten geplant?
Sie sind es doch, der ständig nur hohle Kritik äußert. Dazu noch immer dieselbe - ohne jegliche Untermauerung.
Fassen Sie sich doch mal an die eigene Nase.


--- Zitat ---Ich halte Krawinkels Vorschlag auch für mehr als eine Überlegung wert. \"Objektive Kriterien\" würde aber mit Sicherheit bedeuten, dass PV in D nicht mehr spitzenmässig gefördert würde!
--- Ende Zitat ---
\"Mit Sicherheit\" ist hier mit Sicherheit nicht richtig.
Unter der politischen Vorgabe, dass PV zur Marktreife zu bringen ist, muss die Behörde dann objektiv die richtige Höhe der Förderung bestimmen.
Objektiv betrachtet ergeben sich damit derzeit noch die höchsten Einspeisevergütungen. Tendenz schnell fallend.

Sie erhoffen sich also von diesem Vorschlag etwas, das gar nicht damit erreicht werden kann/soll.
Sie würde wieder enttäuscht.

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von PLUS
Außerdem brauchen wir auch in D bezahlbaren und zuverlässigen Strom jetzt und in den nächsten zwanzig Jahren und nicht erst wenn Ihre und andere PV-Anlagen abgeschrieben sind oder vielleicht andere Märchenwünsche in Erfüllung gehen. Wer die Gegenwart beschädigt schafft keine gute Zukunft! Erst sollte der Grünen-Ideologe Fell die Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit seiner Vorstellungen aufzeigen und nachweisen, dass die Umsetzung auch gewährleistet ist.
--- Ende Zitat ---
Aber das ist doch längst geschehen. Es gibt viele Studien hierzu und auch die Leitszenarien des Bundesumweltamtes und die Gutachten des Sachverständigenrates für Umwetlfragen enthalten hierzu Genaueres.
--- Ende Zitat ---
So so, \"das ist längst geschehen\", dann lesen Sie das heutige Handelsblatt, da sind sich die meisten Experten mit EU-Kommissar Oettinger einig, dass das noch nicht geschehen ist.  Papier ist bekanntlich geduldig. Besonders wenn Ideologen, Solaristen und Lobbyisten ihre \"Studien\" und  \"Prognosen\" darauf hinterlassen haben.  Die Sache ist für riskante Experimente viel zu ernst. Weiter zu Würfeln und den gierigen Profiteuren  und Ideologen das Feld überlassen wie bisher ist unverantwortlich. Die Verbraucher dürfen sonst wieder wie beim Lotto jedes Jahr auf die nächste EE-Umlagenerhöhung mit Angst und Spannung warten. Jede der \"Studien\" und \"Prognosen\" war in dieser Hinsicht das Papier nicht wert. So geht das nicht weiter.  

... und beantworten Sie die Frage, warum selbst die Regierung stark steigende Strompreise erwartet. Wo habe ich geschrieben, dass wir den Griechen ihren PV-Strom bezahlen sollen? Fragen Sie also nicht nach \"Tarnen und Täuschen\". Ja, PV-Strom in Griechenland macht mehr Sinn als in D, die Förderung daher auch.  Den Rest schenke ich Ihnen und mir objektiv  ;).[/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
So so, \"das ist längst geschehen\", dann lesen Sie das heutige Handelsblatt, da sind sich die meisten Experten mit EU-Kommissar Oettinger einig, dass das noch nicht geschehen ist.  Papier ist bekanntlich geduldig.
--- Ende Zitat ---
Sie fragten nach der Machbarkeit. Das habe ich gemeint.
Eine andere Sache ist, dass noch nicht alles notwendige in die Wege geleitet ist.
Durch die Hü-Hott-Politik in der Atomfrage hat hier die CDU/CSU einiges erst verschleppt und nun eine größere Dringlichkeit geschaffen, als zuvor.
Das wird auch zu Recht von den Fachleuten kritisiert.

Es stellt aber nicht die grundsätzliche Machbarkeit der Energiewende und der geplanten Basis aus Wind und Sonne in Frage, wie Sie es immer tun.


--- Zitat ---... und beantworten Sie die Frage, warum selbst die Regierung stark steigende Strompreise erwartet.
--- Ende Zitat ---
Tut sie das?
Die Haushaltsstrompreise sollen doch nicht stärker steigen als mit der Atomlaufzeitverlängerung.

Und um wieviel die Industriestrompreise steigen werden, darüber gibt es derzeit sehr widersprüchliche Aussagen.
Aber:
Was ist die Alternative?

a) Noch mehr Kohlestrom? Wird der nicht dann noch teurer wegen der CO2-Zertifikate? Wohl keine Lösung.

b) Doch wieder Atomstrom? Das steht wohl nicht zur Debatte - und das ist auch gut so.

c) .... ?

Gemeckert ist ja schnell - vor allem von superschlauen Handelsblatt-Autoren.
Aber alternative Lösungen kann keiner zeigen.
Gibt es welche?

Wir müssen die Erneuerbaren Energien so schnell wie möglich ausbauen.
In diese Richtung müssen alle Anstrengungen und alle Investitionen gehen.
Dass dabei auf wirtschaftlich verkraftbare Energiekosten geachtet wird, ist Aufgabe der Politik.
Aber wohl gemerkt: es heißt wirtschaftlich verkraftbar, und nicht etwa möglichst billig.
Wenn von Experten kritisiert wird, dass hier noch zu wenig getan wird und auch die Konzepte für wichtige Details noch fehlen oder nicht ausgewogen und ausgegoren sind (z.B. Speicherkapazitäten), dann stimme ich dem zu.
Hierzu darf man Frau Merkel und Konsorten ruhig mal ans Schienbein treten. ;)

Wenig hilfreich ist hingegen pauschaler Pessimismus mit einer Ablehnungstendenz gegen alle Veränderungen, ohne Alternativen aufzeigen zu wollen. Das fällt unter das Ressort \"hohle Kritik\" oder \"sinnloses Gemecker\".

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
...
Wir müssen die Erneuerbaren Energien so schnell wie möglich ausbauen. In diese Richtung müssen alle Anstrengungen und alle Investitionen gehen. Dass dabei auf wirtschaftlich verkraftbare Energiekosten geachtet wird, ist Aufgabe der Politik.
Aber wohl gemerkt: es heißt wirtschaftlich verkraftbar, und nicht etwa möglichst billig.
Wenn von Experten kritisiert wird, dass hier noch zu wenig getan wird und auch die Konzepte für wichtige Details noch fehlen oder nicht ausgewogen und ausgegoren sind (z.B. Speicherkapazitäten), dann stimme ich dem zu.
Hierzu darf man Frau Merkel und Konsorten ruhig mal ans Schienbein treten. ;)
--- Ende Zitat ---
@superhaase,
[*]\"so schnell wie möglich\"
[*]\"wirtschaftlich verkraftbar\"
Nein, das sind nicht die Ziele der Energiepolitik, darum geht es gerade nicht.
Es geht um  Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit.[/list]Die unverzichtbaren und gleichzeitig abgestimmt zu verfolgenden Ziele sind also[*]Eine möglichst preiswerte Energie, damit die Wirtschaft konkurrenzfähig bleibt, Arbeitsplätze gesichert sind und damit die Menschen Energie als Grundbedarf heute und morgen bezahlen können (Nachhaltigkeit - Sozialstaat). HartzIV für Viele und Reichtum für Wenige war nicht das Ziel.
[*]Wir brauchen Energie permanent und nach Bedarf. Ohne Energie geht nichts, kein Verkehrsmittel, keine Kommunikation, kein Krankenhaus, keine Feuerwehr etc.pp.. Energie ist lebensnotwendig. Wir müssen uns auf die Versorgung jederzeit heute und in morgen (nachhaltig) verlassen können.
[*]Wir und unsere Nachkommen brauchen eine saubere Umwelt für Menschen, Tiere, Pflanzen. Auch das ist existenziell. Wir müssen verhindern, dass das Klima aus den Fugen gerät. Gerade Lebensgrundlagen von Menschen sind sonst in Gefahr und das Leben durch Naturkatastrophen an sich. [/list]Dafür müssen wir sorgen und das hat mit Frau Merkels Schienbein oder den Schienbeinen der \"Konsorten\" nichts zu tun. Der Ideologie, dem Egoismus, der Renditegier oder dem Missbrauch zu Gunsten parteipolitischer oder sonstiger Vorlieben und Interessen (PV  ;)) darf das Thema nicht überlassen werden.

... und  @superhaase, das Wirtschaftsministerium gehört doch noch zur Regierung? Dazu vielleicht nochmal den Startbeitrag bzw. den Link zum Thema lesen!

superhaase:
@PLUS:

Die von Ihnen genannten Ziele sind es ja gerade, die den möglichst schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien fordern.
Es deckt sich auch genau mit meiner Aussage von \"so schnell wie möglich\" und
\"wirtschaftlich verkraftbar\".

Ihr Widerspruch ist daher nur hohle Kritik. ;)

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln