Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Ökostrom deckt ein Fünftel des Bedarfs

<< < (4/7) > >>

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
....
Wie PLUS ja immer so schön posaunt: Tarnen und Täuschen!  :tongue:

Die oben von mir genannten mindestens 4300 Stunden PV-Stromeinspeisung im Jahr (natürlich mit schwankender Intensität, was eine entsprechend niedrigere Volllaststundenzahl zur Folge hat) sind nun mal eine Tatsache.
Das ist das gleiche wie bei der Windkraft.

--- Ende Zitat ---
@superhaase, nichts ist gut. Tarnen und Täuschen von aufgeklärten Verbrauchern mit Ihrer \"schwankenden Intensität\" und \"4.300 Stunden PV-Stromeinspeisung\" geht schon gar nicht.  Man kann von München nach Hamburg auch mit dem Pedelec bei enormer Vollaststundenzahl fahren.  Dazu kommen noch die Zwangspausen für die Batterieladezeiten mit Solarstrom (wenn die Sonne scheint) ;).  Transportieren wird man trotz der hohen Volllaststundenzahl nicht viel. Fazit: Das Pedelec ist nicht das geeignete Mittel, schon gar nicht für die Versorgung. So ist das auch mit der PV von deutschen Dächern.  

Der Begriff \"Benutzungsstunden\" ist definiert und hat mit Tarnen und Täuschen nichts zu tun. Er findet sich in Verordnungen, in Publikationen der Netzagentur, in Studien, Fachberichten von Universitäten, bei Energieversorgern, Fachverbänden, auch beim BdEV usw..

Was der veranstaltete Affentanz um diesen Begriff von Superhaase und Co. hier soll ist klar: Ablenkung ,egal mit was, Hauptsache zumüllen.

Bundesnetzagentur und die unbekannten Benutzungsstunden: Dabei wird für Netznutzer unter 2.500 Benutzungsstunden eine Wahloption eingeräumt. Für die individuelle Netzentgeltermittlung kann bei Netznutzern unterhalb von 2.500 Benutzungsstunden der allgemein gültige Leistungs- und Arbeitspreis (der jeweiligen Netzebene) oberhalb von 2.500 Benutzungsstunden für die Bestimmung des individuellen Netzentgelts herangezogen werden. .. usw. usf.

Siehe Begriffsbestimmung Benutzungsdauer[/list]

egn:

--- Zitat ---Original von PLUS
Siehe Begriffsbestimmung Benutzungsdauer
--- Ende Zitat ---

Dort sind weder Vollbenutzungsstunden noch Benutzungsstunden definiert.

Und im der Pressemitteilung der BNA wird der Begriff Benutzungsstunden in einem ganz anderen Zusammenhang benutzt.

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Was der veranstaltete Affentanz um diesen Begriff von Superhaase und Co. hier soll ist klar: Ablenkung ,egal mit was, Hauptsache zumüllen.
--- Ende Zitat ---
Den Affentanz und das Tarnen und Täuschen ist hier wohl eindeutig Ihre und Netznutzers Rolle.

egn und ich haben Ihnen erklärt, was es mit der Einspeisezeit und den Vollaststunden auf sich hat und dass Sie es entweder falsch verstanden oder absichtlich missbraucht haben.

Ich gehe von letzterem aus.
Ist nämlich typisch für Sie beide.

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
..egn und ich haben Ihnen erklärt, was es mit der Einspeisezeit und den Vollaststunden auf sich hat und dass Sie es entweder falsch verstanden oder absichtlich missbraucht haben. Ich gehe von letzterem aus. Ist nämlich typisch für Sie beide.
--- Ende Zitat ---
@superhaase, jetzt machen Sie sich (voll) lächerlich ;). Die Benutzungsstunden oder auch Vollbenutzungsstunden sind feste Begriffe im gesamten Energiebereich. Hier werden vergleichbare Daten generiert! Im Gegensatz dazu ist Ihre Einspeisezeit nichtssagend und unbrauchbar. Wenn Ihre Anlage auch nur ein Watt Leistung bringt dann addiert sie diese Leistung wohl zu Ihrer Einspeisezeit und kommen so auf Ihre 4.300 Stunden. Als VOLL kann man die ja dann kaum bezeichnen. :D
Was ist denn \"typisch für Sie\"? Ich muss ausgehend von Ihrem Beitrag wieder mal davon ausgehen, dass Sie die Forumsteilnehmer für richtig blöd halten.

@egn, vielleicht hilft ja der Pfarrer bei der Begriffsstutzigkeit - Seite 7[/list]

egn:

--- Zitat ---Original von PLUS
@egn, vielleicht hilft ja der Pfarrer bei der Begriffsstutzigkeit - Seite 7
--- Ende Zitat ---

Soll sich jetzt die ganze Fachwelt an den drei Leuten orientieren die die Begriffe aus Unkenntnis genauso falsch verwenden wie Sie?

Der Fachbegriff bei Kraftwerken ist Volllaststunden - Punkt.

Vollbenutzungsstunden gibt es hier nicht. Die gibt es nur bei der Bereitstellung von Heizwärme.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln