Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Ökostrom deckt ein Fünftel des Bedarfs

(1/7) > >>

Netznutzer:
http://www.welt.de/wirtschaft/article13455781/Oekostrom-deckt-ein-Fuenftel-des-Bedarfs.html

Gruß

NN

egn:

--- Zitat ---BDEW-Hauptgeschäftsführung, Hildegard Müller, wies allerdings darauf hin, dass es mit dem wachsenden Anteil schwankenden Wind- und Solarstroms schwieriger werde, das Energieangebot mit der Stromnachfrage im Netz zu jedem Zeitpunkt des Jahres genau zu synchronisieren.
--- Ende Zitat ---

Das find ich irreführend. Wenn man sich den Einfluss der PV-Einspeisung ansieht dann kann man jetzt die Grund- und Mittellastkraftwerke quasi auf Strich fahren lassen, und man braucht nur noch geringe Schwankungen mit Spitzenlastkraftwerken ausgleichen. Früher mussten Mittel- und Spitzenlastkraftwerke mit praktisch dem gleichen Verlauf der heutigen PV-Einspeisung hoch- und heruntergefahren werden.

http://www.transparency.eex.com/de/

PLUS:

--- Zitat ---Original von egn

--- Zitat ---BDEW-Hauptgeschäftsführung, Hildegard Müller, wies allerdings darauf hin, dass es mit dem wachsenden Anteil schwankenden Wind- und Solarstroms schwieriger werde, das Energieangebot mit der Stromnachfrage im Netz zu jedem Zeitpunkt des Jahres genau zu synchronisieren.
--- Ende Zitat ---
Das find ich irreführend.....
--- Ende Zitat ---
@egn, diese \"Irreführung\" finde ich jetzt  irreführend. Frau Hildegard Müller ist zwar Lobbyistin, sie hat aber mit dem Hinweis auf dieses Problem vollkommen recht. Das ist eine Herausforderung die noch gemeistert werden muss aber wohl nicht umsonst. Auch wenn jetzt im Sommer am Mittag die Sonne noch so kräftig scheinen sollte.  Was sie aber ja nicht das ganze Jahr über immer tut. Sie scheint wenn es hoch kommt zu einem Fünftel der Zeit.

Anteil am gesamten Brutto-Stromverbrauch:

Konventionelle Energie 80,8 % EE 19,2 % davon PV 1,9 % Grafik dazu[/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Anteil am gesamten Brutto-Stromverbrauch:

Konventionelle Energie 80,8 % EE 19,2 % davon PV 1,9 % Grafik dazu
--- Ende Zitat ---
Diese Grafik ist nun wiederum auch äußerst irreführend. ;)
Sie zeigt nur jeweils das erste Quartal 2010/11.
Dazu ist zu sagen, dass gerade im ersten Quartal die PV naturgemäß eher schwach ist, während die Windkraft hier ihr i.A. stärkstes Quartal hat. Übers Jahr gesehen verschieben sich die Strommengenverhältnisse in Richtung zur PV.

Die PV wird in 2011 deutlich mehr als 16 TWh zum Nettostromverbrauch beitragen, was einem Anteil am Strommix von rund 4 % entspricht.
Siehe mein Hinweis hier:
Zur Bedeutung der Photovoltaik in Deutschland

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Diese Grafik ist nun wiederum auch äußerst irreführend. ;) Sie zeigt nur jeweils das erste Quartal 2010/11. Dazu ist zu sagen, dass gerade im ersten Quartal die PV naturgemäß eher schwach ist, während die Windkraft hier ihr i.A. stärkstes Quartal hat. Übers Jahr gesehen verschieben sich die Strommengenverhältnisse in Richtung zur PV. ....
--- Ende Zitat ---
Was ist denn an dieser Grafik \"äußerst irreführend\"? Sie zeigt exakt die Realität.  Man könnte auch eine Tagesgrafik zeigen. Strom wird da auch um 22 Uhr gebraucht. \"Naturgemäß\" ist da PV eher schwach ausgeprägt und die EE-Strommengenverhältnisse verschieben sich gewaltig in Richtung Wind und Wasser.

Strom muss immer noch dann erzeugt und in die Netze eingespeist werden, wann er gebraucht wird.

@superhaase, Sonnenbrille absetzen! Die Sonne scheint in unseren Breiten unzuverlässig im Schnitt nur zu einem Fünftel der Zeit.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln