Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Windkraftanlagen bald im deutschen Wald?

<< < (3/5) > >>

RR-E-ft:
Auch außerhalb Bayerns:

Neuer Windpark in Planung


--- Zitat ---Neue Geldquellenfür die Waldbauern

Hans-Otto Hoffmann verweist darauf, dass sich die Rahmenbedingungen geändert haben, seit zu Beginn des Jahrtausends die ersten großen Windkraft-Debatten auch in Hilchenbach geführt wurden: Im Januar 2007 kam Kyrill. Die von dem Sturm verwüsteten und kahl geschlagenen Flächen für Windkraftanlagen zu öffnen, ist ein Ziel des neuen Windkrafterlasses.\"Das dort erzielbare Einkommen ist für die Waldbauern dringend nötig\", sagt Hoffmann. Die Waldbewirtschaftung selbst kann natürlich weitergehen: Wenn das Windrad zwei Jahrzehnte Strom erzeugt hat, \"sind die Bäume darunter noch keine 20 Meter hoch.\"
--- Ende Zitat ---

Wenn man mal überlegt, welcher wirtschaftliche Aufwand betrieben wird, um offshore- Anlagen außer Sichtweite zu halten....

Netznutzer:

--- Zitat ---Dies geht einher mit der grundsätzlichen Strategie vieler Gemeinden in Süddeutschland ihren auf dem Gemeindegebiet verbrauchten Strom zu 100 % selbst regenerativ zu erzeugen.
--- Ende Zitat ---

Es geht einfach nicht in die verbohrten Köpfe: EEG Strom gehört nicht den Gemeinden in denen er produziert wird. Er gehört allen zu gleichen Teilen und somit hat jeder Stromverbraucher den gleichen Anspruch darauf. Wenn eine Gemeinde meint, sie würde sich selbst mit Ökostrom versorgen, dann nur, wenn dieser nachweislich ausserhalb von EEG Umlage in Bilanzkreisen sitzt, die den Nachweis der Liferung in einen Ausspeisegebiet erbringen. Mit diesen irrigen Aussprüchen erzeugt jeder der sie von sich gibt eine Form von Doppelvermarktung des EEG Stroms.

Gruß

NN

egn:
Der Anspruch den Strom, den eine Gemeinde verbraucht, ausschließlich auf ihrem eigenen Gebiet zu erzeugen, ist vom EEG völlig unabhängig.

Der eigene Strom wir dabei auch nicht als Ökostrom direkt vermarktet und deshalb ist das auch keine Doppelvermarktung.

Netznutzer:

--- Zitat ---Der eigene Strom wir dabei auch nicht als Ökostrom direkt vermarktet und deshalb ist das auch keine Doppelvermarktung.
--- Ende Zitat ---

Wenn der eigene Strom nicht direkt vermarktet wird, und kein Ökostrom ist, und auch kein EEG Strom, was ist er dann?

Gruß

NN

Cremer:
na, Windparks gehören nicht in den Wald !!!!!!

Da wird garnicht nach den Tieren (Wild und Vögeln) gefragt, die in ihrem Lebensraum dadurch empfindlich gestört werden.

Bekanntlich erzeugen die Windmühlen Umweltgeräusche und beeinträchtigen die Flugbahnen der Vögel.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln